Tuva

Tuva
Tuwa
Flagge von Tuwa
Wappen von Tuwa
Flagge Wappen
Staat: Russland
Föderationskreis: Sibirien
Fläche: 168.660 km²
Nationalfeiertag: 14. August
Einwohner: 308.491 (1. Januar 2006)
Hauptstadt: Kysyl
Bevölkerungsdichte: 1,8 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen: 17

Tuwa (russisch Тува, tuwinisch Тыва Tyva) ist eine autonome Republik im südlichen Teil von Sibirien. Tuwa war von 1921 bis 1944 unter der Bezeichnung Tannu-Tuwa eine formal unabhängige Volksrepublik. Der geografische Mittelpunkt Asiens liegt nach einer Berechnung von 1914 in der Hauptstadt Kysyl. [1]

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Lage in Russland
Karte von Tuwa
In der Hauptstadt Kysyl liegt der geografische Mittelpunkt Asiens

Tuwa liegt an der nordwestlichen Grenze der Mongolei bzw. der südlichen Grenze Russlands und ist eingerahmt von den Gebirgen Westlicher Sajan im Norden und Tannu-ola im Süden und dem Altai im Westen. Wichtigster Fluss ist der Jenissei, dessen zwei Quellflüsse in der Republik entspringen und sich bei Kysyl vereinigen.

Das Klima ist kontinental. Die Durchschnittstemperaturen im Januar betragen minus 45 °C bis minus 28 °C. Die durchschnittliche Temperatur im Juli beträgt um die 20 °C plus, oft sehr heiß bis um 30 °C herum. Es regnet sehr selten im Sommer und schneit nur wenig im Winter. Die Menge der Niederschläge ist unbedeutend: 200–300 mm (in den Gebirgen 400–600 mm) im Jahr. In Tuwa gibt es ca. 300 Sonnentage im Jahr.

Das Gebiet von Tuwa kann aufgeteilt werden in ein östliches gebirgiges und ein westliches flaches Territorium, eingerahmt von Westsajan und Tannu-ol. Die ebenen Steppen von Tuwa liegen auf 520–1200 m über NN. Der höchste Berg ist der Mongun-Taiga mit 3976 m über NN.

Es gibt etwa 6700 größere und kleinere Seen. Die meisten sind in der Todschinski-Senke.

Bevölkerung

Die Einwohnerzahl betrug bei der Volkszählung 2002 305.510. Die Tuwiner sind ein Turkvolk und stellen mit 235.313 (77,02 %) die Mehrheit in ihrer Republik. Die Tuwiner sind eine der größten Minoritäten in Sibirien und als einzige in ihrem autonomen Gebiet gegenüber den Russen in der Mehrheit. Zudem sind viele Russen in den letzten Jahren abgewandert und machen deshalb mit 61.442 Personen nur noch 20,11 % der Bevölkerung aus. Kleinere Minderheiten bilden die Komi und Chakassen. Amtssprachen sind die tuwinische Sprache und die russische Sprache. Die Tuwiner bekennen sich überwiegend zum Buddhismus, genauer zum Tibetischen Buddhismus, daneben gibt es in Tuwa auch viele altgläubige orthodoxe Christen. Die Lebenserwartung in Tuwa gehört mit 56,4 Jahren zu den niedrigsten innerhalb von Russland. 1994 fiel die Lebenserwartung der Männer unter 50 Jahre.

Geschichte

Bronzestandbild des Tuwiner Hirten „Kadatschi“ bei Kysyl in Tuwa

Die ältesten Spuren menschlicher Besiedelung werden auf mindestens 100.000 bis 40.000 Jahre alt geschätzt (Steinzeit). Im Neolithikum zwischen 5000 und 4000 vor Christus begann die Viehzucht und die Produktion von Kupfer und Bronze-Werkzeugen, sowie die Erstellung von Felszeichnungen mit hohem Inhalt und Ausdruck.

Die Einführung von Eisen führte zu starken Veränderungen in der tuwinischen Gesellschaft. Die Bevölkerungszunahme führte zu halbnomadischer Viehzucht. Die Kultur erreichte einen Höhepunkt, wie die Ausgrabungen von Arschan zeigen. Die Leute dieser Epoche waren hauptsächlich europäisch-mongolischen Ursprungs mit überwiegend europäischen Charakterzügen. Im sibirischen Tal der Könige bei Turan fanden Archäologen aus Deutschland und Russland 2001 den seit etwa 2500 Jahren unberührten, zur Aldy-Bel-Kultur gehörenden Grabhügel Arschan 2 eines skythischen Herrschers. Anlage und Reichtum des Hügelgrabes widerlegen die antiken Quellen, die die Skythen nur als „wilde Horde“ schilderten. Das Reich der Skythen reichte in dieser Zeit von der Mongolei bis an die Schwarzmeerküste.

1207 wurde Tuwa von Dschingis Khan erobert und kam unter die Herrschaft der späteren Yuan-Dynastie.

Im Laufe der Geschichte herrschten Uiguren, Kirgisen, Mongolen und Oiraten über das Gebiet, ehe es 1757 Teil der Qing-Dynastie des chinesischen Kaiserreichs wurde. Während innenpolitischer Unruhen spaltete sich 1911 das damals als „Äußere Mongolei“ (heutige Mongolei) bezeichnete Gebiet, zu dem auch die Provinz Tannu-Urjangchai gehörte, von China ab. Unterstützt durch das zaristische Russland bildete sich eine separatistische Bewegung, die 1912 die Unabhängigkeit Tannu-Tuwas proklamierte.

Nachdem das Land 1914 zunächst ein Protektorat Russlands geworden war, regelte dann ein chinesisch-russischer Vertrag, dass das Land nominell seine Unabhängigkeit behalten sollte, jedoch unter chinesischer Suzeränität. Während des Ersten Weltkriegs erklärte sich das Land 1917 erneut für unabhängig. Es sollte jedoch Schauplatz des russischen Bürgerkriegs zwischen der Roten Armee der Bolschewiken und der Weißen Armee der Zaristen werden.

Nach dem bolschewistischen Sieg 1921 wurde am 14. August des Jahres die Volksrepublik Tannu-Tuwa proklamiert. Die Staatsgründung wurde 1926 durch einen Vertrag zwischen der Mongolei, die bis dahin versuchte, die verlorene Kontrolle über Tannu-Tuwa zurückzugewinnen, Russland und der neuen Volksrepublik bestätigt. Erster Präsident des Landes war Donduk Kuular. Formell war Tannu-Tuwa eine unabhängige Volksrepublik und damit nach der Sowjetunion und der Mongolischen Volksrepublik der dritte kommunistisch ausgerichtete Staat der Welt, faktisch bestand aber bereits eine enge Anbindung an die junge Sowjetunion. Währung war zunächst der russische bzw. sowjetische Rubel, von 1934 bis 1944 der tuwanische Akşa, der an den Rubel gebunden war.

Kuular versuchte, diese Abhängigkeit nicht zu groß werden zu lassen, es gab Bestrebungen einer engeren Verbindung zur Mongolei. Er erhob den Buddhismus zur Staatsreligion und limitierte den Zuzug russischer Siedler. 1929 wurde er (wohl auf Geheiß Stalins) verhaftet und später exekutiert. Mit seinem Tod wurde die Sowjetunion endgültig zur bestimmenden Macht Tannu-Tuwas.

Tuwa war eines der ersten Länder, das am 22. Juni 1941 auf den Angriff Hitlers auf Russland reagierte.

Die neue, kommunistische Führung begann mit der Kollektivierung des Landes, das bis dahin nomadisch geprägt war. Gleichzeitig startete eine Kampagne zur Ausmerzung des Buddhismus und des Schamanismus im Land. Im Oktober 1944, nachdem das Land ohnedies de facto bereits sowjetisch war, stellte die Volksrepublik Tannu-Tuwa schließlich auch de jure einen „Antrag zur Aufnahme in die Sowjetunion“. Sie wurde als „Autonomes Gebiet“ von ihr annektiert und ist seitdem als unabhängiger Staat von der Landkarte verschwunden. Im Jahre 1961 wurde Tuwa eine „Autonome Sozialistische Sowjetrepublik“ (Tuwinische ASSR).

Nach dem Zerfall der UdSSR erklärte Tuwa im November 1991 seine Unabhängigkeit, schloss dann aber am 31. März 1992 einen Föderationsvertrag mit der neu formierten Russischen Föderation, der es seither als Autonome Republik angehört. Staatschef ist seit 1992 Scherig-Ool Disischikowitsch Oorschak.

Wirtschaft

Nur zwei Straßen führen nach Tuwa
Sajanskij-Pass auf 2206 m Höhe an der Grenze zwischen Chakassien und Tuwa

Es gibt lediglich zwei größere Straßenverbindungen nach Tuwa, die eine durch den Westsajan zur Hauptstadt Kysyl, die andere von Abakan über Abasa (1440 m) nach Ak-Dowurak im Westen des Landes. Dabei windet sich die Straße auf 250 km durch die Schluchten des Sajans und über drei Gebirgspässe. Am Sajanskij-Pass auf 2206 m Höhe, dem höchsten der drei Pässe, liegt auch die Grenze zwischen Chakassien und Tuwa.

Kysyl soll, nach einem Beschluss des russischen Transportministeriums unter Minister Levitin vom 17. Mai 2006, über eine Eisenbahnstrecke nach Minussinsk an die Transsibirische Eisenbahn angebunden werden. Die Strecke soll auch die Kohlelager von Elegest erschließen.[2]

Tuwinische Landschaft: Mädchen mit Kamel vor Jurte in der tuwinischen Steppe
Tuwinische Landschaft: Ein Teil des Sajano-Schuschensker Stausees

Nach einem Beschluss der Regierung beträgt das Existenzminimum im zweiten Quartal 2006 pro Kopf 3295 Rubel, für Arbeiter 3527 Rubel, für Pensionäre 2516 Rubel und für Kinder 3196 Rubel.

Im Vergleich zu anderen russischen Regionen ist die Wirtschaft unterentwickelt. Es dominiert die Landwirtschaft, vor allem die Viehhaltung. Die neun tuwinischen „Haustiere“ sind: Rind, Pferd, Rentier, Schaf, Ziege, Kamel, Yak, Hund, Katze. Heutzutage müsste der „Neunäugige“ ein „Zehnäugiger“ sein, denn die tuwinischen Haustiere haben Zuwachs bekommen: das Huhn. Das Huhn galt im alten Tuwa als exotisches Tier.

Bedeutung hat der Bergbau. Tuwa besitzt viele Bodenschätze und auch verschiedene Halb- und Edelsteine. Es gibt Vorräte an Steinsalz, Kohle, Eisen, Nichteisen- und Seltenen Metallen und auch Asbest. Bei Ak-Dowurak im Westen Tuwas ist eine der größten Asbestminen der Welt die im Tagebau betrieben wird und die Stadt mit einer Staubwolke vergiftet. Gold wird im Einzugsgebiet des Bii-Khem (Großer Jenissei) gewonnen was man am gelbbraunen Wasser bei Zusammenfluss mit dem Kaa-Khem (Kleiner Jenissei) sieht.

Die Wasserkraft wird für die Staustufen am Jenissei beim Sajano-Schuschensker Stausee, Maina-Stausee und Krasnojarsker Stausee am Jenissei genutzt.

Trotzdem hängt die Region nach wie vor mit etwa 90 % des Budgets sehr stark von Zuwendungen aus Moskau ab oder verkauft anders betrachtet ihre Rohstoffe zu billig.

Auf dem Gebiet von Tuwa gibt es drei unabhängige Banken und vier Niederlassungen außerhalb von Kysyl. Das ausgegebene Kreditvolumen soll etwa 308 Millionen Rubel betragen.

Tuwa hat mit seinen unberührten Landschaften (Rafting, Reiten, Bergsteigen) und seiner vielfältigen Geologie, Flora und Fauna touristisches Potenzial, das zur Zeit allerdings noch wenig genutzt wird.

Kultur

Tuwinisches Musik- und Dramenheater (TMDT) in Kysyl

In Tuwa wurde im Tal der Zaren ein unversehrter Skythen-Grabhügel (Arschan-2) aus dem 6.-5. Jahrhundert v. Chr. 1998 identifiziert und vermessen, dann bis 2003 vollständig freigelegt. Die Funde werden von der Eremitage in Sankt Petersburg untersucht und restauriert.

Am Oberlauf des großen Jenissei, auf der Insel des Sees Tere-Khol, liegt die Por-Bazhyn Festung (Пор-Бажын), entstanden vor mehr als 1200 Jahren in der Mitte des achten Jahrhunderts in der Zeit des Uighur Kaganate. Die Festung mit bis zu 10 m hohen Wällen umfasst eine Fläche von 3.5 ha. an der Grenze zur Mongolei. Die Festung zählt zu den historisch und kulturell bedeutsamen Objekten in Russland. [3]

Ein besonderes Markenzeichen der tuvinischen Kultur ist der dort gepflegte Kehlgesang (tuvinisch „Khoomei“ = „Kehle“), die höchste Stufe des Obertongesangs, wobei gleichzeitig mehrere Töne angestimmt werden, und Untertongesang (tuvinisch „Kargyraa“). Durch die Präsentation dieser Gesangskunst in Konzerthallen wie der New Yorker Carnegie Hall erreicht die Kultur Tuvas auch die westliche Gesellschaft.

Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion lebt auch der Schamanismus wieder auf. Etwa 50 m vom Denkmal entfernt, das das Zentrum Asiens markiert, betreiben heute Schamanen und Schamaninnen eine Klinik als Gemeinschaftspraxis.

Tuwa hat eine alte lamaistischbuddhistische Tradition. Im September 1992 besuchte der 14. Dalai Lama Tuwa.[4]

Der Nationalsport der Tuviner am Oberlauf des Jenissei ist das Ringen, wie auch sonst mit den Mongolen weitgehende kulturelle Gemeinsamkeiten bestehen.

Bei „Ershej“, einem kleinem Dorf am Oberlauf des Jenisseis etwa 140 km von Kysyl, liegt eines der Dörfer der Altgläubigen, die Tuwiner sagen „Kerschaki“.

Das tuwinische Theater feierte 2006 sein 70-jähriges Bestehen und den hundertsten Geburtstag seines Gründers, Schauspieler und Theaterschriftsteller Wiktor Kok-ool.

Persönlichkeiten

Staatsgebilde

Nach dem Zerfall der UdSSR erklärte Tuwa im November 1991 seine Unabhängigkeit, schloss dann aber am 31. März 1992 einen Föderationsvertrag mit der neu formierten Russischen Föderation, der es seither als Autonome Republik angehört. Staatschef ist seit 1992 Scherig-Ool Disischikowitsch Oorschak.

Städte

In der Hauptstadt Kysyl lebt ein Drittel der Einwohner der Republik. Andere bedeutende Ortschaften sind die Städte Tschadan, Ak-Dowurak und Schagonar sowie die Siedlung städtischen Typs Kaa-Chem.

Städte und städtische Siedlungen
In Tuwa gibt es fünf Städte und eine Siedlung städtischen Typs.

Stadt*/Städt. Siedlung Russischer Name Rajon Einwohner
(1. Januar 2006)
Ak-Dowurak* Ак-Довурак kreisfrei 13.584
Kaa-Chem Каа-Хем Kysyl 9.990
Kysyl* Кызыл kreisfrei 109.129
Schagonar* Шагонар Ulug-Chem 11.234
Tschadan* Чадан Dsun-Chemtschik 9.687
Turan* Туран Pii-Chem 5.299

Administrative Verwaltung

Aufgeteilt in 17 Regionen:

  • Zentrale Regionen: Kaa-Chem, Kysyl, Pii-Chem, Tandi, Ulug-Chem, Tschaa-Chol, Tschedi-Chol
  • Westliche Regionen: Bai-Taiga, Barun-Chemtschik, Dsun-Chemtschik, Mongun-Taiga, Tes-Chem
  • Südliche Regionen: Owjur, Sut-Chol, Ersin
  • Östliche Regionen: Tere-Chol, Todschi

Verwaltungsgliederung

(Einwohner am 1. Januar 2006)

Stadtkreis Einwohner Stadtbevölkerung Dorfbevölkerung
Kysyl 109.129 109.129 -
Ak-Dowurak 13.584 13.584 -
Rajon Einwohner Stadtbevölkerung Dorfbevölkerung Verwaltungssitz Lage
Bai-Taiga 12.164 - 12.164 Teeli West
Barun-Chemtschik 12.126 - 12.126 Kysyl-Maschalyk West
Dsun-Chemtschik 20.718 9.687 11.031 Tschadan West
Ersin 8.414 - 8.414 Ersin Süd
Kaa-Chem 12.588 - 12.588 Saryg-Sep Zentral
Kysyl 22.411 9.990 12.421 Kaa-Chem Zentral
Mongun-Taiga 6.123 - 6.123 Mugur-Aksy West
Owjur 7.815 - 7.815 Chandagaity Süd
Pii-Chem 11.054 5.299 5.755 Turan Zentral
Sut-Chol 8.468 - 8.468 Sug-Aksy Süd
Tandi 13.437 - 13.437 Bai-Chaak Zentral
Tere-Chol 1.832 - 1.832 Kungurtug Ost
Tes-Chem 9.074 - 9.074 Samagaltai West
Todschi 6.044 - 6.044 Toora-Chem Ost
Tschaa-Chol 6.376 - 6.376 Tschaa-Chol Zentral
Tschedi-Chol 7.884 - 7.884 Chowu-Aksy Zentral
Ulug-Chem 19.250 11.234 8.016 Schagonar Zentral

Literatur

  • Douglas Carruthers: Unknown Mongolia: A Record of Travel and Exploration in North-West Mongolia and Dzungaria. Hutchinson & Co., 1914, ISBN 81-206-0857-7

Weblinks

Quellen

  1. Unknown Mongolia: A Record of Travel and Exploration in North-West Mongolia and Dzungaria; Douglas Carruthers; Hutchinson & Co., 1914., ISBN 81-206-0857-7
  2. *Beschluss zum Bau einer Eisenbahn nach Kysyl
  3. Por-Bazhyn Exhibition to Open in Moscow
  4. The Dalai Lama in Tuva, 1992

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tuva —    Tuva lies north of Mongolia, east of Central Asia, and south of Southern Siberia, and the Tuvans are pastoralists of mixed Turkic Mongolian descent with genealogical ties going back to Chinggis (Genghis) Khan. The area was under the control… …   Historical dictionary of shamanism

  • Tuvá — Forma adaptada a la ortografía y pronunciación españolas del nombre de esta república de la Federación Rusa: «Una fuerte nevada paralizaba ayer el transporte en Moscú, en las repúblicas siberianas rusas de Altái [...] y Tuvá» (Tiempos@ [Bol.]… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • Tuva — Tuvà dkt …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • Tuva — For other uses, see Tuva (disambiguation). Tuva Republic Республика Тыва (Russian) Тыва Республика (Tuvan)   Republic   …   Wikipedia

  • Tuvá — República Tuvá Республика Тыва Тыва Республика Entidad subnacional …   Wikipedia Español

  • Tuva — /tooh veuh/, n., pl. Tuvas, (esp. collectively) Tuva for 1. 1. a member of a people living in the Tuva AR and adjacent areas. 2. the Turkic language of the Tuva people. Also, Tuvinian /tooh vin ee euhn/. * * * ▪ republic, Russia also called  Tyva …   Universalium

  • Tuva —    Established in 1921 in the wake of the regional victory of the Red Army, the Tuvan People’s Republic (occasionally referred to as Tannu Tuva) was formed out of the respective territorial claims of Mongolia, China and Tsarist Russia, becoming… …   Historical dictionary of Marxism

  • Tuva — /tooh veuh/, n., pl. Tuvas, (esp. collectively) Tuva for 1. 1. a member of a people living in the Tuva AR and adjacent areas. 2. the Turkic language of the Tuva people. Also, Tuvinian /tooh vin ee euhn/ …   Useful english dictionary

  • Tuva — Touva République de Touva Республика Тыва (russe) Тыва Республика (touvain) …   Wikipédia en Français

  • tuva — (Qax, Zaqatala) kəsilmiş yoğun uzun ağac. – Bu gün bir tuva gətirmişəm …   Azərbaycan dilinin dialektoloji lüğəti

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”