Twingherrenstreit

Twingherrenstreit
Illustration zum Twingherrenstreit in Diebold Schillings Berner Chronik, 1485

Der Twingherrenstreit (oder auch Berner Twingherrenstreit) fand zwischen 1470 und 1471 statt und war eine Auseinandersetzung zwischen Patriziern und den bürgerlichen Handwerkern der Stadt Bern, die die Rechte der adligen Familien zu beschneiden versuchte.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Die Stadt Bern wurde seit ihrer Gründung von adligen Familien, wie die von Bubenberg, von Erlach, von Diesbach und anderen, beherrscht. Diese Vorherrschaft und die daraus resultierenden Standesprivilegien wurde im Laufe der Zeit von den bürgerlichen Handwerkern und ihren Zünften in Frage gestellt. Gegen Ende des 15. Jahrhunderts kam es zwischen den Berner Twingherren und dem Berner Rat zum Streit über die von den Twingherren geforderten Fuhrdienste. Einer der Forderungen während des Twingherrenstreits war die Abschaffung des Fuhrdienstes. 1464 kam es zum Diebstahl einer Hostie. Die Stadt Bern verabschiedete daraufhin eine Luxusordnung. Diese verbot das Tragen der Schnabelschuhe, Schleppen bei Frauen und Männerkleidern, wie es am burgundischen Hof Mode war.

Twingherrenstreit

Am 23. April 1470 wurde der Metzgermeister Peter Kistler zum Schultheiss von Bern gewählt. Kistler hatte die Absicht, die alten Berner Familien aus dem Rat zu drängen und deren Machtbefugnisse und Vorrechte zu Gunsten der Stadt Bern zu beschneiden. Der Rat verabschiedete erneut eine noch strengere Kleiderordnung als jene vom 1464. Sprecher der Adelspartei und Hauptgegner von Peter Kistler war der Kürschnermeister Hans Fränkli.

Dies löste nun beim Adel heftigen Widerstand aus. Während einer Messe im Berner Münster erschienen die Familien Bubenberg, Erlach, Diesbach, Matter, Ringoltingen und andere demonstrativ in den verbotenen Kleidern.

Dies führte zu einer Gerichtsverhandlung, in der die adligen Familien ihr Recht auf äusserliche Abgrenzung gegen das einfache Volk beharrten und ihr angeborenes, gottgewolltes Vorrecht verteidigten. Dies sei nur möglich, wenn man ihnen das Recht auf Schnabelschuhe und Schleppen zugestehe. Der Prozess endete mit Geldstrafen und alle Beteiligten wurden für einen Monat aus der Stadt Bern verbannt.

Der Berner Rat sah sich jedoch nach kurzer Zeit aus wirtschaftlichen Überlegungen gezwungen, die Verbannten wieder in die Stadt zu lassen und die Kleidergesetze zu Gunsten der adligen Familien abzuändern.

Folgen

Der Versuch, die Rechte der alten Familien zu beschneiden, misslang zum grössten Teil, und Peter Kistler verlor 1471 das Amt als Schultheiss von Bern. Die Adligen konnten ihre Vorherrschaft erfolgreich gegen die Stadtbürger verteidigen. Alleine der Versuch des bürgerlichen Berns war jedoch bereits die Grundlage für den späteren Machtanspruch der Stadt Bern auf das umliegende Land.

Bibliographie

  • Regula Schmid: Reden, rufen, Zeichen setzen. Politisches Handeln im Berner Twingherrenstreit 1469-1471, Zürich 1995.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Munisenges — BE dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Bern und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Münsingen zu vermeiden. Münsingen …   Deutsch Wikipedia

  • Twing — Zwing (oder Twing) und Bann ist eine umschreibende Formel für die Macht einer Obrigkeit, dem Zwing oder Twingherr, rechtsverbindliche Vorschriften und Anordnungen im Bereich der Niederen Gerichtsbarkeit (Niedergericht) erlassen zu können. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Adrian I. von Bubenberg — Adrian von Bubenberg reitet nach Murten. Adrian von Bubenberg (* um 1434 in Bern; † Anfang August 1479 in Bern) war bernischer Schultheiss und Verteidiger von Murten in den Burgunderkriegen …   Deutsch Wikipedia

  • Fränkli — steht für: eine in der Schweiz ungebräuchliche Verniedlichungsform des Namens der Schweizer Währung, siehe Schweizer Franken Fränkli ist der Nachname von: Hans Fränkli (ca. 1410–1478), Kürschnermeister und Ratsherr in Bern, Protagonist im… …   Deutsch Wikipedia

  • Münsingen BE — BE ist das Kürzel für den Kanton Bern in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Münsingenf zu vermeiden. Münsingen …   Deutsch Wikipedia

  • Zwing und Bann — Zwing (oder Twing) und Bann ist eine umschreibende Formel für die Macht einer Obrigkeit, dem Zwing oder Twingherr, rechtsverbindliche Vorschriften und Anordnungen im Bereich der Niederen Gerichtsbarkeit (Niedergericht) erlassen zu können. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Fränkli — (* um 1410; † 1478) war ein Schweizer Kürschnermeister und Politiker. Fränkli war der Sohn eines wohlhabenden Kürschners böhmischer Herkunft. Er gelangte in den Berner Grossen Rat, 1446 in den Kleinen Rat, wurde 1447 Landvogt zu Lenzburg und 1458 …   Deutsch Wikipedia

  • Tavel — I Tavẹl,   der renommierteste Roséwein Frankreichs, bereitet v. a. aus Grenache und Cinsault (mit kleinen Zusätzen anderer Traubensorten), in der Regel mit 11,5 bis 12,5 Volumenprozent Alkohol, robust und geschmacklich an Rotwein anklingend. Im… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”