Typee

Typee

Typee (deutscher Verlagstitel "Taipi") ist eine Erzählung von Herman Melville, die 1846 erschien.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Von dem Walfänger "Dolly" desertiert der Ich-Erzähler "Tom" gemeinsam mit einem Kameraden namens Toby während eines Zwischenhaltes in der Bucht der Marquesas-Insel Nukuhiva. Die beiden suchen Zuflucht bei einem der ansässigen Insulaner-Stämme, den "Typee", in einem abgelegenen Tal der Insel. Dort angekommen, werden sie zwar freundlich aufgenommen, jedoch praktisch gefangengehalten.

Im Verlauf der Erzählung wird das Alltagsleben und einige Bräuche der Typee beschrieben, so unter anderem das Familienleben, die unterschiedliche Rolle der Geschlechter und das kriegerische Verhältnis zu anderen Stämmen der Insel.

Toby kann als erster mit Hilfe eines Händlers im Boot entkommen, während Tom sich erst später mit Hilfe eines "stammesfreien" Insulaners über Land zur Bucht zurück durchschlagen kann und dort auf einem amerikanischen Schiff anheuert.

Veröffentlichungsgeschichte

Die Erzählung wurde zuerst dem Verlag Harper & Brothers in New York vorgelegt, dort aber abgelehnt, weil „die Erzählung zu phantastisch erschien um glaubwürdig zu sein“. Sie erschien darauf erstmals unter dem Titel "Narrative of a Four Months' Residence among the Natives of a Valley of the Marquesas Islands" im Februar 1846 bei John Murray in England. Zuvor musste Melville jedoch noch drei weitere Kapitel mit Fakten einfügen, um die Erzählung glaubwürdiger zu gestalten.

Dennoch bestanden weiterhin Zweifel, bis am 1. Juli 1846 in der Zeitschrift „Commercial Advertiser“ in Buffalo im Staate New York ein Brief von dem an dem Abenteuer beteiligten Richard Tobias Greene („Toby“) erschien, der den Wahrheitsgehalt der Geschichte bestätigte.

Im August 1846 erschien das Werk auch bei Wiley & Putnam in New York. Auf Druck des Verlagspartners John Wiley wurde eine revidierte Version aufgelegt, der vor allem zahlreiche Stellen mit für Wiley unliebsamen sexuellen und religionskritischen Inhalten fehlten.

Zum Werk

In Typee verarbeitet Melville einige Eindrücke von seiner vier Jahre zuvor erlebten Fahrt mit dem Walfänger "Acushnet", seiner Desertion und der unter den Typee verbrachten Zeit.

Seit der Erstveröffentlichung ist von der Literaturkritik und der Wissenschaft diskutiert worden, inwieweit die Erzählung Tatsachen berichtet, und wo Melville literarisch eingegriffen hat, etwa, um den Erzählfluss interessant zu halten. Melville geht in Typee über einen reinen Tatsachenbericht hinaus, und interpretiert die polynesische Gesellschaft im Vergleich zur nordamerikanischen. Seiner Erzählung ist stellenweise eine deutliche Kritik an der Kolonisierungspolitik europäischer Mächte und der christlichen Missionierung im Pazifikraum anzumerken.

Einige der Beschreibungen Melvilles, insbesondere der Kannibalismus der Typee oder die Aufhebung eines Tabus, nur damit Tom mit einer jungen Frau zusammen im Kanu fahren kann, erscheinen heute als literarische Freiheiten Melvilles. Auch die Dauer seines Aufenthalts, die sich aus den Schiffstagebüchern zu etwa 4 Wochen ergibt, hat Melville auf vier Monate ausgedehnt.

Melvilles Mardi von 1849 gilt als rein fiktive Fassung von "Typee".

Ausgaben der Erzählung

  • Herman Melville, Taipi. Abenteuer in der Südsee, Taschenbuch Ed. Bücherbär/Arena, 1978 ISBN 3545321592
  • Herman Melville, Taipi. Berlin: Aufbau Tb, Mai 2001 ISBN 3746660971
  • Herman Melville, Typee. Tuttle: Everyman Paperback Classics, 1993.
  • Herman Melville, Typee. A Peep at Polynesian Life . Penguin Classics, 1996.
  • Herman Melville, Mardi und eine Reise dorthin, Btb Bei Goldmann Januar 2000 ISBN 3442725658

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Typee — infobox Book | name = Typee title orig = Typee: A Peep at Polynesian Life translator = image caption = author = Herman Melville illustrator = cover artist = country = flagicon|USA United States language = English series = subject = genre = Semi… …   Wikipedia

  • Typee —   Kaipī, Taipi …   English-Hawaiian dictionary

  • Melville, Herman — orig. Herman Melvill born Aug. 1, 1819, New York, N.Y., U.S. died Sept. 28, 1891, New York City U.S. writer. Born to a wealthy New York family that suffered great financial losses, Melville had little formal schooling and began a period of… …   Universalium

  • Herman Melville — Infobox Writer name = Herman Melville caption = Photograph of Herman Melville birthdate = birth date|1819|8|1|mf=y birthplace = New York City, New York, United States deathdate = death date and age|1891|9|28|1819|8|1|mf=y deathplace = New York… …   Wikipedia

  • Omoo —   First edition title page …   Wikipedia

  • Burnout (série) — Pour les articles homonymes, voir Burnout. Burnout est une série de jeux vidéo développée par Criterion Games qui propose au joueur de conduire des bolides surpuissants au sein de villes à fort trafic. Burnout n est pas une simulation automobile… …   Wikipédia en Français

  • Gran Turismo (série) — Gran Turismo Éditeur Sony Computer Entertainment Développeur Polyphony Digital Personnalité ayant marqué la série …   Wikipédia en Français

  • Need for Speed (série) — Need for Speed (couramment appelé NFS, à l origine intitulé The Need for Speed) est une série de jeux vidéo de courses de voitures. Édité par Electronic Arts, le premier épisode sort sur les consoles 3DO puis PlayStation et Saturn. Afin d assurer …   Wikipédia en Français

  • Ridge Racer (série) — Ridge Racer est une série de jeux vidéo de course automobile développée et éditée par Namco. Apparue en 1993, cette série de jeux d arcade a été adaptée sur consoles de jeu. Bornes d arcade 1993 Ridge Racer (System 22) 1994 Ridge Racer Full Scale …   Wikipédia en Français

  • Test Drive (série) — Test Drive est une série de jeux vidéo de course. créé en 1987. Sommaire 1 Série principale 2 Série « Off Road » 3 Titres dérivés 4 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”