- US Open (9-Ball)
-
Die US Open sind ein seit 1976 bestehendes und jährlich ausgetragenes Poolbillardturnier. Es wird in der Disziplin 9-Ball ausgetragen. Derzeitiger Austragungsort ist das Chesapeake Conference Center in Chesapeake, Virginia.
Aktueller Titelträger ist der Finne Mika Immonen, der sich 2009 im Finale gegen Ralf Souquet mit 13:10 durchsetzte - und damit seinen Titel von 2008 erfolgreich verteidigte. Damit ist Immonen erst der zweite Spieler überhaupt, nach Nick Varner, der die US-Open im 9-Ball zweimal hintereinander gewinnen konnte - und der einzige Nicht-Amerikaner mit zwei Siegen bei diesem Turnier.
Der Spieler mit den bisher meisten Turniersiegen ist Earl Strickland, der sich den Titel gleich fünfmal sichern konnte (1984, 1987, 1993, 1997 & 2000).
Für Frauen gibt es ein separates Turnier, dass von der WPBA (Women’s Professional Billiard Association) organisiert wird. Derzeitige Siegerin bei den Frauen ist Allison Fisher aus England. Im Gegensatz zum Männerturnier, bei dem jeder teilnehmen kann, der die Startgebühr bezahlt, muss man sich für das Frauenturnier qualifizieren.
Inhaltsverzeichnis
Regeln
Das Turnier wird im Doppel K.O. System gespielt. Das bedeutet, dass ein Spieler erst nach der zweiten Niederlage aus dem Turnier ausscheidet. In der Vorrunde wird gespielt, bis einer der beiden Spieler 11 Spiele (sog. Racks) gewonnen hat; im Finale wird bis 13 gespielt.
Es beginnt immer der Spieler, der im vorhergehenden Rack den Punkt gemacht hat (Siegerbreak), was vor allem im 9-Ball ein großer Vorteil ist.
Preisgelder
Die Teilnahmegebühr für das letzte Turnier (2008) betrug 600 US-$. Insgesamt wurden 250.000 US-$ ausgeschüttet, wobei es neben den Preisgeldern für die verschieden Platzierungen auch ein Bonus für die meisten, am Stück ausgeschossenen, Partien gab.
Turnierplatzierung Preisgeld 1. Platz 40.000 US-$ 2. Platz 20.000 US-$ 3. Platz 10.000 US-$ 4. Platz 8.000 US-$ 5./6. Platz 6.500 US-$ 7./8. Platz 5.000 US-$ 9.-12. Platz 4.000 US-$ 13.-16. Platz 3.500 US-$ 17.-24. Platz 3.000 US-$ 25.-32. Platz 2.500 US-$ 33.-48. Platz 1.750 US-$ 49.-64. Platz 1.250 US-$ 65.-96. Platz 1.000 US-$ Turnierstatistik
Jahr Sieger Finalist 1976 Mike Sigel
?
1977 Allen Hopkins
?
1978 Steve Mizerak
?
1979 Louie Roberts
?
1980 Mike Sigel
?
1981 Allen Hopkins
?
1982 David Howard
?
1983 Mike Sigel
?
1984 Earl Strickland
?
1985 Jimmy Reid
?
1986 David Howard
?
1987 Earl Strickland
?
1988 Mike Lebron
?
1989 Nick Varner
?
1990 Nick Varner
?
1991 Buddy Hall
?
1992 Tommy Kennedy
?
1993 Earl Strickland
?
1994 Efren Reyes
?
1995 Reed Pierce
Efren Reyes
1996 Rodney Morris
Efren Reyes
1997 Earl Strickland
?
1998 Buddy Hall
?
1999 Johnny Archer
?
2000 Earl Strickland
Takeshi Okumura
2001 Corey Deuel
Mika Immonen
2002 Ralf Souquet
Alex Pagulayan
2003 Jeremy Jones
Jose Parica
2004 Gabe Owen
Thorsten Hohmann
2005 Alex Pagulayan
Jose Parica
2006 John Schmidt
Rodolfo Luat
2007 Shane van Boening
Ronato Alcano
2008 Mika Immonen
Ronato Alcano
2009 Mika Immonen
Ralf Souquet
2010 Darren Appleton
Corey Deuel
2011 Darren Appleton
Shawn Putnam
Weblinks
Wikimedia Foundation.