- Uffington White Horse
-
Das Uffington White Horse auf der Seite des White Horse Hill in Oxfordshire (Distrikt Vale of White Horse) gilt als das älteste Scharrbild in England. Es handelt sich um das stilisierte Bild eines Pferdes, welches in die Vegetation geschnitten und in den Boden gescharrt wurde. Dadurch wird die darunter liegende Kreide sichtbar. Die Umrisse werden von 3 Meter breiten, 60 bis 90 Zentimeter tiefen Gräben gebildet. Die Pferdefigur hat die Ausmaße von 107 x 37 Meter. Sowohl die Position, als auch die Form des Pferdes haben sich über die Jahrtausende kaum verändert, nur die Linien sind ein wenig dünner geworden.
Das Alter des Scharrbildes ist umstritten. Traditionell wurde es mit den angelsächsischen Invasoren Britanniens im 5. Jh. in Verbindung gebracht. Die Namen ihrer legendären, halbmythischen Anführer Hengist und Horsa bedeuten nämlich "Hengst" und "Pferd". Laut einer anderen Überlieferung wurde es sogar erst im 9. Jh. geschaffen, zur Erinnerung an den Sieg König Alfreds des Großen über die Dänen. Spätere Forscher hielten das Uffington-Pferd jedoch für wesentlich älter. So deutete man es als eine etwa 2000 Jahre alte Darstellung der keltischen Göttin Epona, der Beschützerin der Pferde. Neuere Messungen datieren das Uffington-Pferd sogar in die frühe Eisenzeit, oder gar die späte Bronzezeit. Andere Scharrbilder von Weißen Pferden auf den Hügeln Südenglands gelten jedoch als sehr viel jünger. Die Mehrzahl von ihnen werden als späte Nachahmungen des Uffington-Pferdes aus dem 18. und 19. Jh. angesehen.
Während des 19. Jahrhunderts wuchs die Figur des Uffinton-Pferdes fast zu, wird aber heute von English Heritage, einer staatlichen, dem deutschen Denkmalschutz vergleichbaren Organisation, gepflegt.
Ab dem zwölften Jahrhundert wurde das White Horse zu den "Wundern von England" gezählt. Das Pferd ist vollständig nur aus der Luft zu erkennen.
In der Diskussion um frühe Belege für das germanische Sachsenross wurde das White Horse angeführt. Es lässt sich jedoch nicht als vorheraldische Verwendung dieses Stammessymbols verwenden.
Dragon Hill
In der Nähe des White Horse Hills ist der Dragon Hill. Der Sage nach hat hier der Heilige Georg den Drachen erschlagen. Der Dragon Hill ist ein natürlicher Kreidehügel, dessen Spitze von Menschen abgeflacht wurde. Die kahle Stelle an der Oberseite soll die Form des toten Drachens widerspiegeln. Diese Sage geht darauf zurück, dass die Angelsachsen das stilisierte Pferd für einen Drachen hielten.
Siehe auch
- Sachsenross
- Silbury Hill
- Stonehenge
- Woodhenge
- West Kennet Long Barrow
- Avebury
- Wayland's Smithy
- Geoglyphe
- Westbury White Horse
51.5775-1.5663888888889Koordinaten: 51° 34′ 39″ N, 1° 33′ 59″ W
Wikimedia Foundation.