Ulmer Hauptfriedhof

Ulmer Hauptfriedhof

Der Hauptfriedhof in Ulm wurde im 19. Jahrhundert angelegt und befindet sich in der Stuttgarter Straße 166.

In der Nähe der Friedhofshalle befindet sich ein Mahnmal für die Opfer der nationalsozialistischen Herrscher. Ein Gräberfeld ist den Gefallenen des Ersten und des Zweiten Weltkrieges gewidmet; 2153 Gefallene des Ersten und 423 Gefallene des Zweiten Weltkrieges sind hier bestattet.[1] Von Karl Federlin stammt ein Denkmal russischer Kriegsgefangener des Ersten Weltkrieges.

Etwa 5000 Personen wurden auf dem Ulmer Hauptfriedhof bereits anonym bestattet.[2] Für Kinder, die im Mutterleib oder unmittelbar nach der Geburt verstorben sind, besitzt der Ulmer Hauptfriedhof ein Sammelgrab.

Inhaltsverzeichnis

Israelitischer Friedhof

1899 wurde auf der Parzelle 1252 ein Teil des Hauptfriedhofes als Neuer jüdischer Friedhof Ulms eingerichtet. Dieser Friedhof wird nach wie vor genutzt. Auf dem Neuen jüdischen Friedhof befinden sich Gedenksteine für die jüdischen Gefallenen des Ersten Weltkriegs aus Ulm sowie für die jüdischen Kriegsgefangenen, die im Ersten Weltkrieg in Ulmer Lazaretten starben. Außerdem steht hier ein Gedenkstein für den Oberstabsarzt Dr. Franz Hirsch.[3]

Gräber bekannter Persönlichkeiten

Auf dem Ulmer Hauptfriedhof sind bekannte Persönlichkeiten bestattet:

  • Rudolf Dentler, Goldschmied und selbsternannter König Ulms
  • Christian Lauritzen, Professor der Medizin

Sonstiges

Der Friedhof ist durch seinen alten Baumbestand auch für Ornithologen interessant.[4] Am Ostermorgen spielt der Ulmer Posaunenchor auf dem Hauptfriedhof.

Einzelnachweise

  1. http://www.weltkriegsopfer.de/Information-Anzeige-Ulm_Friedhofdetails_0_1171.html
  2. Tendenz zunehmend. Das Ende im anonymen Reihengrab, Hörfunksendung des SDR vom Mittwoch, 16. März 1994, Landesarchiv
  3. http://www.alemannia-judaica.de/ulm_friedhofneu.htm
  4. http://www.nabu-ulm-neu-ulm.telebus.de/termine.htm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hauptfriedhof Ulm — Der Hauptfriedhof in Ulm wurde im 19. Jahrhundert angelegt und befindet sich in der Stuttgarter Straße 166. In der Nähe der Friedhofshalle befindet sich ein Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus. Ein Gräberfeld birgt 2153 Gefallene des… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Federlin — Karl Wilhelm Christian Federlin (auch Carl; * 27. Januar 1854 in Ulm; † 1. Februar 1939 ebenda) war ein deutscher Bildhauer des Historismus, der in seinem Schaffen eine Stilentwicklung vom neugotischen Nazarenertum über klassizistische Anklänge… …   Deutsch Wikipedia

  • Federlin — Karl Wilhelm Christian Federlin (auch Carl; * 27. Januar 1854 in Ulm; † 1. Februar 1939 ebenda) war ein deutscher Bildhauer des Historismus, der in seinem Schaffen eine Stilentwicklung vom neugotischen Nazarenertum über klassizistische Anklänge… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Wilhelm Christian Federlin — (auch Carl; * 27. Januar 1854 in Ulm; † 1. Februar 1939 ebenda) war ein deutscher Bildhauer des Historismus, der in seinem Schaffen eine Stilentwicklung vom neugotischen Nazarenertum über klassizistische Anklänge und Neobarock hin zu einem sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Federlin — Karl Wilhelm Christian Federlin (auch: Carl; * 27. Januar 1854 in Ulm; † 1. Februar 1939 ebenda) war ein deutscher Bildhauer des Historismus, der in seinem Schaffen eine Stilentwicklung vom neugotischen Nazarenertum über klassizistische Anklänge… …   Deutsch Wikipedia

  • Rex Rudolphus — Rudolf Dentler (* 18. Dezember 1924 in Pforzheim; † 2. September 2006 in Ulm) war ein deutscher Goldschmied, Künstler und selbsternannter „König von Ulm“. Er nannte sich Rex der Letzte . Er erhielt seine Ausbildung an den Kunst und Werkschulen in …   Deutsch Wikipedia

  • Schmuckprediger — Rudolf Dentler (* 18. Dezember 1924 in Pforzheim; † 2. September 2006 in Ulm) war ein deutscher Goldschmied, Künstler und selbsternannter „König von Ulm“. Er nannte sich Rex der Letzte . Er erhielt seine Ausbildung an den Kunst und Werkschulen in …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Dettlinger — (* 10. September 1865 in Heuweiler[1]; † 5. April1937 in Freiburg im Breisgau[2]) war ein badischer Bildhauer, der in Freiburg im Breisgau wirkte und vor allem für seine geschnitzten Altäre bekannt ist.[3] Seine Vorbilder waren spätgotische… …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfried Unseld — Karl Siegfried Unseld (* 28. September 1924 in Ulm; † 26. Oktober 2002 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Verleger und Leiter des Suhrkamp Verlags. Siegfried Unseld auf der Buchmesse in Frankfurt am Main, 1969 …   Deutsch Wikipedia

  • Hellmuth Uhrig — Helmuth Uhrig (* 10. Dezember 1906 in Heidenheim an der Brenz; † 8. April 1979 in Arnoldshain), in diversen Veröffentlichungen auch als Hellmuth Uhrig, war Bildhauer, Maler, Glasmaler, Mosaikkünstler und Kunstbeauftragter in der Evangelischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”