Ulrich Molitoris

Ulrich Molitoris
Lückenhaft In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: einseitiger Schwerpunkt auf der Hexenschrift, inhaltliche Mängel

Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.

Ulrich Molitor, auch Ulricus Molitoris (* um 1442 in Konstanz; † 1507 oder 1508) war ein Jurist und Hexentheoretiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Molitor arbeitete in seiner Geburtsstadt Konstanz am bischöflichen Gericht als Notar, ab 1482 am Hof von Herzog Siegmund von Tirol. Es folgte die Ernennung als herzoglicher Rat und als Kanzler des Herzogtums Tirols (1495/1496). Mit einer Empfehlung von Kaiser Maximilian wurde er 1497 Prokurator am Reichskammergericht und starb 1507 (oder 1508).

Er publizierte mehrere politisch-juristische Texte. Wohl im Auftrag des Herzogs Siegmund von Tirol ist sein berühmtestes Werk verfasst worden, der Hexerei-Traktat „Tractatus de lamiis et phitonicis mulieribus“ (1489 in Ulm). Bald erschien eine deutsche Übertragung „Von den Unholden oder Hexen“. In seinem Traktat schlugen sich auch die Hexenprozesse gegen 48 Frauen in der Diözese Konstanz (1481 - 1485) nieder. Das kleine Hexenbuch wurde bis ins späte 16. Jahrhundert mehrfach ins Deutsche übertragen.

Hexentheoretiker

Als einer der ersten Autoren engte Molitor den Hexenbegriff auf das weibliche Geschlecht ein und bezeichnete Hexen als Ketzerinnen, die von Gott abgefallen sind. Den Teufelspakt stellte Molitor ebenso wenig wie die im „Hexenhammer“ beschriebene Teufelsbuhlschaft in Frage.

Der Jurist Molitor lehnte die Geständnisse, die durch die Folter erzwungen wurden, als Beweis ab. Er leugnete die Auffassung von der Macht des Teufels und der Hexe zum Schadenzauber – nur mit der Zulassung Gottes können sie Schaden bewirken. Gleichwohl trat er dafür ein, dass die Hexen wegen ihres Abfalls von Gott mit der Todesstrafe zu belegen sind.

Illustrationen zu den angeblichen Hexenvergehen

Bekannt geworden sind die Illustrationen zu den angeblichen Hexenvergehen aus seinem Buch „De lamiis et phitonicis mulieribus“: Ausgabe Reutlingen, J. Otmar, um 1489.

Literatur

Lexika

  • Edward Bever: Ulrich Molitor (1442-1508), in: Richard M. Golden (Hg.), Encyclopedia of Witchcraft. The Western Tradition, Volume 3, Santa Barbara/Denver/Oxford 2006, S. 776-777
  • Jürgen Beyer: Molitor, Ulrich, in: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, Band 9, Berlin u. New York: Walter de Gruyter 1997-99, Spalte 767-769

Artikel und Bücher

  • Wolfgang Ziegeler: Möglichkeiten der Kritik am Hexen- und Zauberwesen im ausgehenden Mittelalter, Zeitgenössische Stimmen und ihre soziale Zugehörigkeit, (= Kollektive Einstellungen und sozialer Wandel im Mittelalter; Band 2), Köln; Wien 1973
  • Jörg Mauz: Ulrich Molitoris aus Konstanz (ca. 1442 - 1507), Diss. Konstanz 1983
  • Gerd Schwerhoff: Rationalität im Wahn, Zum gelehrten Diskurs über die Hexen in der frühen Neuzeit, in: Saeculum 37/1986, Seite 45-82
  • Martina Deter: Ulrich Molitoris und Johannes Geiler von Kaisersberg und die Anfänge des Hexenwahns in Deutschland, 1988
  • Jörg Mauz SJ: Ulrich Molitoris. Ein süddeutscher Humanist und Rechtsgelehrter, Wien 1992
  • Ulrich Molitoris: Schriften, hg. v. Jörg Mauz SJ (=Studien zur Kulturgeschichte, Bd. 1), Konstanz 1997
  • Ulrich Molitor: Von Unholden und Hexen Kommentierte Neuübertragung aus dem Frühneuhochdeutschen, Diedorf, 2008 ISBN 978-3-86608-089-8

Weblinks

Quellen

Artikel


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ulrich Molitor — (also Molitoris) (born c. 1442, died before 23 December 1507) was a legal scholar. He wrote one of the first books on witchcraft, De Lamiis et Pythonicis Mulieribus (Of Witches and Diviner Women), published in 1489.Although Molitor supported the… …   Wikipedia

  • Ulrich Molitor — Hexerei Traktat „Tractatus de lamiis et phitonicis mulieribus“ Ulrich Molitor, auch Ulricus Molitoris (* um 1442 in Konstanz; † 1507 oder 1508) war ein Jurist und Hexentheoretiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Molitoris — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: einseitiger Schwerpunkt auf der Hexenschrift, inhaltliche Mängel Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Ulrich Molitor, auch Ulr …   Deutsch Wikipedia

  • Molitoris — Molitoris,   Ulrich, Humanist und Jurist, * Konstanz um 1442, ✝ ebenda 1507 oder 1508; seit 1482 in Diensten Herzog Sigmunds von Tirol, 1497 Prokurator am Reichskammergericht; schrieb u. a. in lateinischer Sprache eine als Traum vorgestellte… …   Universal-Lexikon

  • Ulricus Molitoris — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: einseitiger Schwerpunkt auf der Hexenschrift, inhaltliche Mängel Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Ulrich Molitor, auch Ulr …   Deutsch Wikipedia

  • Berlower — Thomas Berlower, auch Thomas Prelager oder Thomas von Cilli[1], (* um 1421 aus Celje (Slowenien); † 25. April 1496 in Konstanz) war kaiserlicher Protonotar und Rat, Dompropst zu Konstanz und Wien, Beisitzer des Kammergerichts und außerdem Bischof …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Prelager — Thomas Berlower, auch Thomas Prelager oder Thomas von Cilli[1], (* um 1421 aus Celje (Slowenien); † 25. April 1496 in Konstanz) war kaiserlicher Protonotar und Rat, Dompropst zu Konstanz und Wien, Beisitzer des Kammergerichts und außerdem Bischof …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas von Cilli — Thomas Berlower, auch Thomas Prelager oder Thomas von Cilli[1], (* um 1421 aus Celje (Slowenien); † 25. April 1496 in Konstanz) war kaiserlicher Protonotar und Rat, Dompropst zu Konstanz und Wien, Beisitzer des Kammergerichts und außerdem Bischof …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Berlower — Thomas Berlower, auch Thomas Prelager oder Thomas von Cilli[1], (* um 1421 aus Celje (Slowenien); † 25. April 1496 in Konstanz) war kaiserlicher Protonotar und Rat, Dompropst zu Konstanz und Wien, Beisitzer des Kammergerichts und außerdem Bischof …   Deutsch Wikipedia

  • Witchcraft — • As commonly understood, involves the idea of a diabolical pact or at least an appeal to the intervention of the spirits of evil Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Witchcraft     Witchcraft …   Catholic encyclopedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”