Uranienburg

Uranienburg
Tycho Brahes Uraniborg aus seinem Mechanik-Buch 1598 (großer Scan 320KB)
Tycho Brahes Uraniborg Hauptgebäude aus Blaeus Atlas Maior 1663

Uraniborg (dt. „Uranienburg“) war das Observatorium des dänischen Astronomen Tycho Brahe. Es wurde von 1576 bis 1580 auf Ven gebaut, einer Insel im Öresund.

Tycho schrieb am 8. August 1576, dass sie den Grundstein gelegt hatten. Das Gebäude wurde Urania gewidmet, der Muse der Astronomie, und nach ihr Uraniborg benannt, das Schloss der Urania. In einem humanistischeren Dänisch könnte es auch als Himmelsschloss oder Sternenfestung übersetzt werden, abhängig vom Übersetzer. Am Bau wirkten maßgebliche Künstler der Zeit mit: der Baumeister Hans van Steenwinckel der Ältere, der Bildhauer Johan Gregor van der Schardt war für die bauplastische Ikonografie zuständig und der große Springbrunnen im Hause war ein Werk des Nürnbergers Georg Labenwolf.[1]

Uraniborg wurde eine Art frühes Forschungszentrum, welche Studenten aus vielen Regionen anzog. Der Palast beherbergte Ausrüstung für alchemistische Forschungen. Die Gärten bestanden aus Kräutern und Blumen, die geometrisch in Mustern angeordnet waren. In der Nähe war Tychos Stjerneborg-Sternwarte, die er baute, als er bemerkte, dass Uraniborg nicht stabil genug für seine präzisen Instrumente war. Mit dem Verlust der Unterstützung durch den neuen König Christian IV. verließ Tycho Hven im Jahre 1597, und sowohl Uraniborg als auch Stjerneborg wurden kurz nach seinem Tode zerstört. Stjerneborg wurde in den 1950er Jahren archäologisch wiederentdeckt und restauriert und beherbergt heute eine Multimediashow.

Die Gärten von Uraniborg werden derzeit restauriert.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. John Robert Christianson: Tycho Brahe. in: Danmark og renæssancen 1500-1650. (2006), S. 174-185. ISBN 87-12-04227-7

55.90783333333312.6962222222227Koordinaten: 55° 54′ 28,2″ N, 12° 41′ 46,4″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Uranienburg — Uranienburg, Schloß auf der dänischen Insel Hven, im Sunde, gehörte eine Zeitlang dem Astronomen Tycho de Brahe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Uranĭenburg — Uranĭenburg, verfallenes Schloß, s. Hven …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brahe [2] — Brahe, altes Geschlecht in Schweden u. Dänemark, das von Mohammer, einem Anverwandten König Swerkers des Älteren um 1138 seinen Ursprung herleitet u. deren Stammhaus (Brahehus) noch in Ruinen auf einem Berge bei Grenna, am OUser des Wettersees,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Astronomische Instrumente — Das älteste astronomische Instrument ist der Gnomon, eine vertikale Säule, die ihren Schatten auf eine horizontale Ebene wirft. Durch das Verhältnis der Länge des Schattens zur Höhe des Gnomons wird die Sonnenhöhe bestimmt. Hatte man die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mundane astrology — ‹ The template below (Astrology) is being considered for merging. See templates for discussion to help reach a consensus. › Astrology …   Wikipedia

  • Christoph Rothmann — Signature of Mathematicus Christophorus Rothmannus Bernburgensis Christoph Rothmann (born between 1550 and 1560 in Bernburg, Saxony Anhalt; died probably after 1600 in Bernburg) was a German mathematician and one of the few well known astronomers …   Wikipedia

  • Christoph Rothmann — Unterschrift Christoph Rothmanns Christoph Rothmann (* zwischen 1550 und 1560 in Bernburg; † vermutlich um 1600 in Bernburg) war ein deutscher Mathematiker und einer der wenigen bekannten Astronomen seiner Zeit, geriet aber im Lauf des 17.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferro-Meridian — Der Pfeil auf dem Bild weist auf die Lage der Insel Ferro. Die in der Nähe der Pfeilspitze verlaufende horizontale Linie ist der 30. Breitengrad Der Meridian von Ferro, einer der kanarischen Inseln, war der seit der Antike bis 1884 in Europa am… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Cunitz — (* 1580 im Landkreis Liegnitz, Schlesien; † 5. August 1629 in Liegnitz) war ein bedeutender Arzt in Schlesien. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 Schriften 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Bezeichnungen schwedischer Orte — Deutsche Bezeichnungen schwedischer Orte sind zu meist während der Hansezeit entstanden und in den allermeisten Fällen den ursprünglichen schwedischen Ortsbezeichnungen entlehnt. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”