Usija

Usija

Asarja (hebr. עוזיהו‎) im Buch 2.Könige, Usija im Buch 2.Chronik; war König von Juda. Seine Regierungszeit wird auf die Jahre 783-742 v. Chr. (Albright) bzw. 767-740 v. Chr. (Thiele) datiert.

Inhaltsverzeichnis

Der biblische Asarja/Usija

In der Bibel liegen unterschiedliche Angaben zum Namen dieses Königs vor, die in ihrer Bedeutung völlig unterschiedlich sind.[1]

Asarja im Buch 2.Könige

Im 27. Regierungsjahr Jerobeams II. wurde Asarja mit 16 Jahren König von Juda (2.Kön. 15,1). Er regierte 52 Jahre zu Jerusalem, das Volk opferte weiter in den Bergen. JHWH ließ Asarja an Aussatz erkranken, obwohl seine Taten positiv von JHWH gesehen wurden (2.Kön. 15,2-5). Auf Grund des Aussatzes wurde ihm ein besonderer Ort zugewiesen. Seinem Sohn Jotam wurde die Regierung übertragen (2.Kön. 15,5). Asarja wurde in der Stadt Davids bei seinen Vätern begraben. Jotam wurde im 2.Regierungsjahr Pekachs zum neuen König ernannt (2.Kön. 15,32 und 15,7). Aus der biblischen Überlieferung geht nicht hervor, in welchem Regierungsjahr Asarjas/Usijas er die Regierungsaufgaben übernahm.

Usija im Buch 2.Chronik

In den Büchern der Chronik trägt Asarja den Namen Usija.

Usija war 16 Jahre alt, als er König wurde. Usija konnte die Kämpfe gegen die Philister gewinnen und eroberte Gath, Jawne (bibl. Jabne) und Aschdod. Im weiteren Verlauf baute er im Gebiet Aschdod und im Land der Philister weitere Städte (2.Chron. 26,6-7). Auch konnte er die Araber und Meuniter besiegen und machte Ammon tributpflichtig. Seine Siege machten ihn bis Ägypten bekannt (2.Chron.26,9). Weitere Bauten in Jerusalem und in der Wüste folgten. Die Heeresstärke wurde auf 300.000 Mann ausgebaut (2.Chron. 26,10-13). Bedingt durch sein steigendes Selbstbewusstsein übernahm er auch priesterliche Aufgaben, die ihm eigentlich nicht zustanden. Ein Priester namens Asarja, zusammen mit achtzig anderen Priestern, forderte ihn auf, religiöse Riten nicht selbst durchzuführen, da dies Aufgabe der Priester sei (2.Chron. 26,17-18). Usija hörte nicht auf die Forderung der Priester, was JHWH veranlasste, Usija mit Aussatz zu strafen (2.Chron. 26,19-20).

Nach der Isolierung wegen des Aussatzes übernahm sein Sohn Jotam die Regierungsaufgaben (2.Chron. 26,21). Er wurde zwar bei seinen Vätern begraben, jedoch abseits der anderen Gräber, da er auch bei seinem Tod immer noch nicht vom Aussatz genesen war (2.Chron. 26,23). Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Verfasser des Buches 2.Chronik die Erkrankung exegetisch erst nachträglich hinzufügte.[1]

Historische Quellen

Der Name Asarja taucht in Inschriften von Tiglat-Pileser III. um 740 v. Chr. auf.[2] Dort wird er als ein Usurpator genannt, der von Tiglat-Pileser III. gefangengenommen wurde.

Für Aufsehen erregte ein Fund, der seiner Aufschrift zufolge „Usijas Grabplatte“[3] darstellte. Der Inhalt der Inschrift ist mit einem Warnhinweis versehen, in welchem explizit darauf hingewiesen wird, dass das Grab nicht geöffnet werden darf. Es handelt sich um eine Grabplatte, die ein Zweitgrab abschloss und von den Historikern auf die erste Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. datiert wurde.[4]

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. a b Herbert Donner (siehe Literatur), S. 285
  2. Kurt Galling, Textbuch zur Geschichte Israels (TGI), Seite 54. Schreibweisen Az-ri-a-ú und Az-ri-ia-a-ú
  3. Kurt Galling, Textbuch zur Geschichte Israels (TGI), Seite 55. Dort Anmerkung B: Seit 1865 n. Chr. ist diese Grabplatte im Besitz eines kleinen Museums der griech.-orthodoxen Eleonakirche auf dem Ölberg.
  4. Kurt Galling, Textbuch zur Geschichte Israels (TGI), Seite 55.

Literatur

  • Kurt Galling: Textbuch zur Geschichte Israels. ISBN 978-3-16-142361-1
  • Herbert Donner: Geschichte des Volkes Israel und seiner Nachbarn, Bd. 2, Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-5255-1680-0



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Usija —   [hebräisch »Jahwe ist meine Stärke«], Asạrja, in der Vulgata Ozias, König von Juda (773 736? v. Chr.), Zeitgenosse Jerobeams II. von Israel. Nach 2. Könige 14, 22 gewann er Stadt und Hafen von Elat am Golf von Akaba für Juda zurück (Seehandel) …   Universal-Lexikon

  • uṡija — उशिज …   Indonesian dictionary

  • Asarja — (hebr. ‏עוזיהו‎) im Buch 2. Könige, Usija im Buch 2. Chronik; war König von Juda. Seine Regierungszeit wird auf die Jahre 783 742 v. Chr. (Albright) bzw. 767 740 v. Chr. (Thiele) datiert. Inhaltsverzeichnis 1 Der biblische Asarja/Usija 1.1 Asarja …   Deutsch Wikipedia

  • Asur — Die Liste biblischer Personen führt Eigennamen von Personen auf, die in der Bibel vorkommen. Sie ist nach dem Alphabet auf mehrere Seiten aufgeteilt. Die Bibelstelle(n) hinter den Personen sind die Erstnennungen in der Bibel. Namen von Orten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste biblischer Personen/A — Diese Liste biblischer Personen führt Eigennamen von Personen auf, die in der Bibel vorkommen. Sie ist nach dem Alphabet auf mehrere Seiten aufgeteilt. Jene Bibelstellen sind angegeben, wo die Person zuerst genannt wird. Namen von Orten, Bergen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Buch Judith — Judith und Dienerin mit dem Haupt des Holofernes – Sixtina – Michelangelo Das Buch Judit ist ein deuterokanonisches bzw. apokryphes Buch des Alten Testaments. Es wurde wahrscheinlich um 150 v. Chr. auf Hebräisch in …   Deutsch Wikipedia

  • Das Buch Judith — Judith und Dienerin mit dem Haupt des Holofernes – Sixtina – Michelangelo Das Buch Judit ist ein deuterokanonisches bzw. apokryphes Buch des Alten Testaments. Es wurde wahrscheinlich um 150 v. Chr. auf Hebräisch in …   Deutsch Wikipedia

  • Ahas — (hebr. ‏אחז‎, assyrisch Jauhazi, auch Achaz) war ein König des Südreiches Juda (735–715 v. Chr), Nachfolger seines Vaters Jotam und Vorgänger seines Sohnes Hiskija. Die ersten Jahre seiner Regierungszeit war Ahas Mitregent seines Großvaters… …   Deutsch Wikipedia

  • Buch Judit — Judith und Dienerin mit dem Haupt des Holofernes – Sixtina – Michelangelo Das Buch Judit ist ein deuterokanonisches bzw. apokryphes Buch des christlichen Alten Testaments, nicht aber des Tanach. Es wurde wahrscheinlich um 150 v. Chr. auf …   Deutsch Wikipedia

  • Dodekapropheton — Das Zwölfprophetenbuch (griech. Dodekapropheton) ist eine Zusammenstellung von zwölf Prophetenbüchern im Tanach, der Hebräischen Bibel. Sie wurden im Judentum seit etwa 180 v. Chr. als ein gemeinsames Buch verstanden und oft auf einer einzigen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”