- Buch Judit
-
Das Buch Judit ist ein deuterokanonisches bzw. apokryphes Buch des christlichen Alten Testaments, nicht aber des Tanach. Es wurde wahrscheinlich um 150 v. Chr. auf Hebräisch in Judäa, möglicherweise in Jerusalem verfasst.[1] Die schöne und gottesfürchtige Witwe Judith geht unbewaffnet in das Heerlager des nebukadnezaischen Generals Holofernes und enthauptet ihn mit seinem eigenen Schwert. Judith übernimmt indirekt die Rolle des Mose und rettet das Volk Israel. Judiths mutige Tat ist keine Glorifizierung des Mordes oder Krieges, sondern eine gerade den mörderischen Krieg aufs schärfste verurteilende Handlung.
Inhaltsverzeichnis
Judith
Von seiner Form her kann man es nicht als geschichtlichen Bericht, sondern als einen lehrhaften, weisheitlichen Roman verstehen, denn viele Angaben im Text sind offensichtlich unhistorisch und wären vermutlich auch zeitgenössischen Lesern sofort als solche aufgefallen; so war etwa Nebukadnezar in der Realität nicht wie im Buch geschildert König von Assyrien, sondern von Babylonien; so wird es auch sonst in der Bibel erwähnt (2 Kön 24,1 EU, 2 Chr 36,6 EU). Außerdem gelang ihm die Eroberung Judäas, wie im 2 Kön 24,1.11–17 EU; 25,1–10 EU, 2 Chr 36,6f.17 EU geschildert, während diese im Buch Judit scheitert.
Das Buch wurde nicht in den jüdischen Kanon aufgenommen, ist aber Teil der Septuaginta und wird von Katholiken und orthodoxen, nicht aber von Evangelischen Christen als Teil der Bibel angesehen. Das Buch ist in mehreren griechischen Übersetzungen, der lateinischen Übersetzung, einer aramäischen Fassung und einer (sicher nicht originalen) hebräischen Fassung überliefert.
Die Geschichte
Die Belagerung
Verärgert wegen mangelnder Unterstützung in einem – siegreich beendeten – Krieg sendet der assyrische König Nebukadnezar seinen Oberbefehlshaber Holofernes mit einem gewaltigen Heer gegen alle Länder des Westens. Sie sollten erobert und bestraft werden; alle, die Widerstand leisten, sollten schonungslos dem Tod und der Plünderung preisgegeben werden. Holofernes zog verheerend durch einen Teil von Kleinasien und Syrien und kam so auch an die Nordgrenze von Palästina (Kap. 1–3EU).
Die Israeliten trafen nach Anweisung ihres Hohenpriesters sogleich Verteidigungsmaßnahmen und sperrten die Bergpässe, wandten sich aber auch mit Buße und Gebet an Gott den Herrn, Kap. 4 EU. Demgemäß sah sich Holofernes vor der kleinen Bergfestung Betulia, die den Schlüssel zum nördlichen Palästina bildete, aufgehalten. Voll Grimm darüber erkundigte er sich bei den moabitischen und ammonitischen Fürsten in seinem Heer, welches Volk es sei, das ihm so zu widerstehen wage. Die Antwort gab ihm der Ammoniterfürst Achior in einem vollständigen Abriss der jüdischen Geschichte, als deren Resultat er hinstellte, dass die Israeliten unüberwindlich seien, solange sie ihren Gott den Einzigen nicht beleidigten, Kap. 5 EU. Hiermit zog Achior sich den Unwillen aller assyrischen Großen zu, besonders auch deswegen, weil der assyrische König auf die höchste göttliche Verehrung Anspruch machte und jede fremde Religion vertilgen wollte. Demzufolge ließ Holofernes den Ammoniterfürsten gebunden nach Betulia führen, damit er sich bei der Einnahme der Feste von der Torheit seiner Behauptung und der Allgewalt der Assyrer überzeuge und dann elend mit den Juden zu Grunde gehe.
Von den Israeliten aufgenommen, erregte er durch seine Erzählung großen Schrecken; doch fassten die Israeliten sich wieder im Vertrauen auf den allmächtigen Gott, Kap. 6 EU. Als aber Holofernes Betulia mit 182.000 Mann einschloss und die Wasserleitung abschnitt, sank den Belagerten der Mut. Als sich die Wasservorräte zu Ende neigten, forderten die Belagerten am 34. Tag der Belagerung den Stadtobersten Usija auf, die Festung zu übergeben. Usija versprach, ihnen nachzugeben, wenn in fünf Tagen keine Rettung komme, Kap. 7 EU.
Judith rettet das Gottesvolk
Von diesem Abkommen hörte die fromme Witwe Judit, die Tochter Meraris von Betulia. Manasse, ihr Mann, starb schon Jahre vorher zur Zeit der Gerstenernte an einem Hitzschlag. Sie wird mit folgenden Worten in der Bibel beschrieben:
„Sie hatte eine schöne Gestalt und ein blühendes Aussehen. Ihr Gatte Manasse hatte ihr Gold und Silber, Knechte und Mägde, Vieh und Felder hinterlassen, die sie in ihrem Besitz hielt. Niemand konnte ihr etwas Böses nachsagen, denn sie war sehr gottesfürchtig.“
– Judit 8,7–8
Sie war ganz anderer Ansicht, machte den Ältesten der Stadt Vorhaltungen wegen ihres Mangels an Gottvertrauen und begehrte für sich und ihre Magd freie Passage durch das Stadttor, Kap. 8 EU. Nachdem ihr diese zugesagt worden war, warf sie sich in inbrünstigem Gebet vor Gott nieder, um dessen Segen zu ihrem kühnen Plan zu erflehen, Kap. 9 EU, schmückte sich dann aufs herrlichste und ging mit ihrer Magd ins assyrische Lager. Hier angekommen erregte sie durch ihre Schönheit großes Aufsehen und wurde sogleich zu Holofernes geführt, Kap. 10 EU. Es gelang ihr, durch kluge Reden ihn zu berücken, Kap. 11 EU, so dass sie Freiheit erhielt, im assyrischen Lager aus- und einzugehen. Bei einem Mahl dann am 40. Tag der Belagerung, welches ihr zu Ehren gegeben wurde, wurde Holofernes so sehr betrunken, Kap. 12 EU, dass Judit, welche mit ihm allein gelassen worden war, ihm mit seinem eigenen Schwert das Haupt abschlagen konnte. Letzteres brachte sie mit sich zurück nach Betulia zum freudigen Erschrecken aller dort Befindlichen, Kap. 13 EU.
Auf Achior machte dies solchen Eindruck, dass er sich zur jüdischen Religion bekannte. Nach Judits Rat aber machten nun die Belagerten einen Ausfall, und so wurde den Assyrern bekannt, was geschehen war, Kap. 14 EU. Voll Schrecken darüber suchten sie in wilder Flucht ihr Heil, und das ganze Lager wurde eine Beute der Hebräer. Darüber hoch gefeiert, Kap. 15 EU, gab Judit in herrlichem Loblied ihrer Dankbarkeit gegen Gott Ausdruck und zog sich dann wieder in die Stille des Witwenlebens zurück. Solange Judit lebte, und noch lange nach ihrem Tod, war niemand mehr, der Israel erschreckte, Kap. 16 EU.
Zur Wirkungsgeschichte in Kunst, Musik und Literatur
Die Szene der Enthauptung des Holofernes war ein sehr beliebtes Thema in der abendländischen Kunst und wurde – um nur die bekanntesten Beispiele zu nennen – unter anderen von Donatello, Caravaggio, Botticelli, Lucas Cranach, Paolo Veronese, Bartolomeo Manfredi, Peter Paul Rubens und Gustav Klimt dargestellt. Eine ganz besonders wichtige Rolle spielt sie im Werk von Artemisia Gentileschi.
Die Gestalt der Judit erscheint auch in bildlichen Darstellungen der Neun Guten Heldinnen, sie ist in dieser ikonografischen Reihe eine Vertreterin des Judentums.
Der jüdische Künstler Moran Haynal (*1949 in Budapest) setze im Jahr 2011 in einer seiner Arbeiten das gesamte Buch Judit als zeitgenössische Kalligraphie um.
Dramatisch wurde das Thema unter anderen von Friedrich Hebbel verarbeitet, dessen Drama Judith wiederum von Johann Nestroy als Judith und Holofernes parodiert wurde.
Der Barockkomponist Alessandro Scarlatti gestaltete den durchaus operngerechten Stoff zweimal als Oratorium (La Giudita) in seiner römischen Zeit, als dort gemäß päpstlichem Erlass Opern verboten waren. Antonio Vivaldi vertonte den Stoff in lateinischer Sprache zu seinem Oratorium Juditha triumphans. Auch Wolfgang Amadeus Mozart verarbeitete das Thema in seinem Oratorium La Betulia Liberata. Es war ein Auftragswerk für Don Giuseppe Ximena von Padua und sollte zur Fastenzeit in Padua uraufgeführt werden. Warum das Werk nicht wie geplant aufgeführt wurde, darüber kann heute nur spekuliert werden.
Anmerkungen
- ↑ Für eine Abfassung in griechischer Sprache und wohl in Alexandria plädiert u. a. Jan Joosten: The Original Language and Historical Milieu of the Book of Judith. In: Meghillot V–VI (2007), *159–*176.
Literatur
- Benedikt Eckhardt: Reclaiming Tradition: The Book of Judith and Hasmonean Politics, JSP 18 2000, S. 243-263.
- Robert Hanhart: Text und Textgeschichte des Buches Judith. Mitteilungen des Septuaginta-Unternehmens XIV. Göttingen 1979. ISBN 3-525-82392-4
- Barbara Schmitz: Trickster, Schriftgelehrte oder femme fatale? Die Juditfigur zwischen biblischer Erzählung und kunstgeschichtlicher Rezeption. In: Biblisches Forum 2004 (Auszug als PDF)
- Bettina Uppenkamp: Judith und Holofernes in der italienischen Malerei des Barock. Berlin 2004. ISBN 3-496-01304-4
- Erich Zenger: Das Buch Judit. Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit I,6. Gütersloh 1981. ISBN 3-579-03916-4
Siehe auch
Weblinks
Commons: Book of Judith – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Text in der Fassung der Einheitsübersetzung
- Kurze Einleitung
- Entsprechender Fachartikel in: Michaela Bauks / Klaus Koenen (Hgg.), Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), 2007ff.
Geschichtsbücher im Alten TestamentJosua | Richter | Rut | 1. Samuel | 2. Samuel | 1. Könige | 2. Könige | 1. Chronik | 2. Chronik | Esra | Nehemia | Ester
Spätschriften katholisch: Judit | Tobit | 1. Makkabäer | 2. Makkabäer | Zusätze Ester
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Judith und Holofernes (Buch Judit) — Andrea Mantegna:Judith und Holofernes, 1431 Judith und Holofernes sind Personen aus dem Buch Judit des Alten Testaments. Ihre Geschichte ist in unzähligen Variationen in Werken der abendländischen Kunst, Musik und Literatur dargestellt worden.… … Deutsch Wikipedia
Buch Judith — Judith und Dienerin mit dem Haupt des Holofernes – Sixtina – Michelangelo Das Buch Judit ist ein deuterokanonisches bzw. apokryphes Buch des Alten Testaments. Es wurde wahrscheinlich um 150 v. Chr. auf Hebräisch in … Deutsch Wikipedia
Buch der Bücher — Die Artikel Bibelkanon, Altes Testament, Neues Testament, Bibel, Tanach und Liste biblischer Bücher überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über … Deutsch Wikipedia
Buch Esther — Ester Rolle (Megilla) Das Buch Ester (auch: Esther) ist ein Buch, das in beiden heiligen Schriftsammlungen, der hebräischen Bibel und dem christlichen Alten Testament, enthalten ist. Das Buch Esther ist eine der fünf Festrollen (Megillot) der… … Deutsch Wikipedia
Buch Nehemia — Das Buch Nehemia ist ein Geschichtsbuch im Alten Testament. Inhaltsverzeichnis 1 Gliederung 2 Autor 3 Informationen 4 Sonstiges 5 Siehe auch 6 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Buch Richter — Das Buch der Richter (Abkürzung: Ri) ist ein Teil des Alten Testaments der Bibel. Seit dem Mittelalter wird es in 21 Kapitel unterteilt. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Die Richter 3 Der deuteronomistische Rahmen 4 Gliederung des Buches der Richter … Deutsch Wikipedia
Buch Ruth — Das Buch Rut bzw. Ruth ist ein Buch des (jüdischen) Tanach bzw. des (christlichen) Alten Testamentes. Seit dem Mittelalter wird es in vier Kapitel unterteilt. In der Überlieferung wird es als Anhang des Buches der Richter betrachtet und… … Deutsch Wikipedia
Buch Tobias — Tobias und der Erzengel Raphael (von Filippino Lippi) Das Buch Tobit (nach der Vulgata; in der Lutherbibel Tobias; Abkürzung: Tob) ist ein deuterokanonisches bzw. apokryphes Buch des Alten Testaments, das wahrscheinlich um 200 vor Christus auf … Deutsch Wikipedia
Judit — Judith hat mehrere Bedeutungen: ein weiblicher Vorname, siehe Judith (Vorname) ein Buch im Alten Testament, siehe Buch Judit [sic!] ein Theaterstück von Friedrich Hebbel, siehe Judith (Theaterstück von Hebbel) ein Theaterstück von Rolf Hochhuth,… … Deutsch Wikipedia
Buch Baruch — Schriftpropheten des Tanach bzw. Alten Testaments Tanach „Hintere“ Propheten: Jesaja Jeremia Ezechiel Zwölfprophetenbuch Altes Testament „Große“ Propheten: Jesaja Jeremia Klagelieder Jeremias Buch Baruch inklusive Brief des Jeremia… … Deutsch Wikipedia