VG-Leiste

VG-Leiste
Logo des Deutschen Instituts für Normung DIN 41612
Bereich Elektrotechnik
Regelt Steckverbinder für gedruckte Schaltungen, indirektes Stecken, Rastermaß 2,54 mm
Kurzbeschreibung Steckverbinder für gedruckte Schaltungen für Frequenzen unter 3 MHz
Letzte Ausgabe 1987...1990 (mehrere Teile) - zurückgezogen
ISO IEC 60302-2
Logo des Deutschen Instituts für Normung DIN EN 60603-2
Bereich Elektrotechnik
Regelt Steckverbinder für gedruckte Schaltungen für Frequenzen unter 3 MHz - Teil 2: Bauartspezifikation für qualitätsbewertete indirekte Steckverbinder für gedruckte Schaltungen, Rastermaß 2,54 mm (0,1 in), mit gemeinsamen Einbaumerkmalen
Kurzbeschreibung Steckverbinder für gedruckte Schaltungen für Frequenzen unter 3 MHz
Letzte Ausgabe 3.2007
ISO IEC 60302-2
DIN 41612 Steckverbinder vom Typ C
Steckverbinder vom Typ H

Die DIN-Norm DIN 41612, umgangssprachlich als VG-Leiste bezeichnet, definierte Bauformen von Steckverbindern, welche primär zur mehrpoligen elektrischen Verbindung von Leiterplatten im Bereich der Niederspannung dienen. Die Norm bestand aus mehreren Teilen und wurde im Februar 1999 durch die Europäische Norm EN 60603-2, auch bekannt als IEC 60302-2, ersetzt.

Die Klasse dieser Steckverbinder besteht aus insgesamt 13 verschiedenen Grundbauformen und vielen, meist herstellerspezifischen, abgeleiteten Versionen. Alle diese Steckverbinder werden im Bereich von 19" Racks nach der Norm DIN 41494 zur Verbindung zwischen den Einschubkarten, welche üblicherweise im Format von Europakarten gestaltet sind, und der dahinter im Gestell untergebrachten Busleiterplatte eingesetzt. Die Busleiterplatte, auch als Backplane bezeichnet, stellt die elektrischen Verbindungen zwischen den einzelnen Einschüben her.

Die Polanzahl der Stecker reicht von 20 bis 160 Pins. Auf Grund der hohen Polanzahl werden diese Stecker unter anderem für Busse, wie dem ECB-Bus oder dem VMEbus eingesetzt.

Die Stecker können unterschiedlich konfiguriert sein, beispielsweise mit voreilenden Kontakten. Die Anschlusspins können in Einpresstechnik oder auch als Lötanschluss ausgeführt sein.

Arten

Die Norm unterscheidet unter anderem folgende wesentliche Bauformen:

Bauformen B und C

2-reihige (B) bzw. (C) 3-reihige Leiterplattenverbinder mit 30 bis 160 Polen mit einer maximalen Strombelastbarkeit von 2 A pro Pin. Typische Anwendungen liegen im Bereich von Busverbindungen im EDV-Bereich.

Weit verbreitet ist die C64 Steckleiste, deren Kontaktreihen a und c mit jeweils 32 Kontakten bestückt sind. Die C96 Steckleiste ist dazu baugleich und besitzt eine zusätzliche mittlere Kontaktreihe b mit in Summe 96 Kontakten.

Bauformen D und E

2-reihige (B) bzw. (C) 3-reihige Steckverbinder mit bis zu 48 Polen mit einer maximalen Strombelastbarkeit von 6 A pro Pol. Anwendungsbereiche liegen in Telefonnetzen und Telekommunikationseinrichtungen, wo diese Steckverbinder meist mittels Wire Wrap-Anschlüssen ausgeführt sind.

Bauform H

2-reihige Steckverbinder mit 11 (H11) oder 15 (H15) Kontakten und einer Strombelastbarket von 15 A pro Pin. Dieser Steckerbauform findet meist im Bereich von Netzteilen zur elektrischen Energieversorgung der Baugruppen eines Racks Anwendung. Die Spannungsfestigkeit dieser Bauform beträgt bis zu 3 kV.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leiste — bezeichnet: ein Holzformat bei Schnittholz (kleiner als 16 × 80 mm) ein schmales, meistens langes Bauteil aus Holz, Metall, Kunststoff oder anderem, siehe Leiste (Bauteil) ein Heroldsbild in der Heraldik, siehe Leiste (Heraldik) ein Teil einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Leiste — Leiste: Das westgerm. Wort für »Rand, Saum, Borte« (mhd. līste, ahd. līsta, niederl. lijst, engl. list) hat keine sicheren außergerm. Entsprechungen. Es wurde schon früh ins Nord. entlehnt, beachte die Sippe von schwed. list »Leiste, Borte«, und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Leiste — Sf Latte, Rand, Saum std. (10. Jh.), mhd. līste, ahd. līsta, mndd. liste m./f./(n. ?), mndl. lijst(e) Stammwort. Aus g. * leistō f. Leiste , auch in anord. lísta, ae. līste. Herkunft unklar; vielleicht von der Bedeutung Spur ausgehend zu… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Leiste [1] — Leiste, 1) schmaler langer Körper; 2) ein schmales Stück Holz, welches in eine Fuge eingeschoben ist od. an u. über einem Gegenstande hervorragt, bes. um das Werfen zu verhüten; 3) ein gerades, zuweilen etwas abgeschrägtes Plättchen, dient in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Leiste [2] — Leiste, der südliche Abhang des Berges, auf welchem die Citadelle Würzburgs steht; an demselben (u. auf den benachbarten Bergen) wächst der Leistenwein, s.u. Frankenwein A) a) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Leiste — Leiste, langer, verhältnismäßig dünner, schmaler, oft profilierter Körper, der als Rand oder Einfassung eines größern Körpers, zur Deckung von Fugen etc. dient; auch soviel wie Saum, Borte, Einfassung, Salband (s. d.); insbes. (Zierleiste) in der …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leiste — Leiste, ein langes, schmales Brettstück, das über eine Fläche hervorragt, auch ein mit Profil verziertes schmales Gesims; s.a. Handleiste …   Lexikon der gesamten Technik

  • Leiste — Leiste, in der Weberei s.v.w. Salleiste; in der Anatomie, s. Leistengegend …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Leiste — Leiste, Leistengegend, Inguinalgegend, heißt in der Anatomie der unterste Theil des Bauchs rechts u. links unmittelbar über den Schenkeln, mit einer schräg von den Hüften zu den Geschlechtstheilen herablaufenden Vertiefung, der Schenkelbeuge. In… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Leiste, die — Die Leiste, plur. die n, in einigen Gegenden auch der Leist des en, plur. die en, oder der Leisten, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Leistchen, Oberdeutsch Leistlein, ein Wort, welches nur noch in einigen Fällen üblich ist, einen langen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leiste — Holzleiste; Zierleiste; Profilleiste; Latte * * * Leis|te [ lai̮stə], die; , n: schmale Latte aus Holz oder Band aus Kunststoff oder Metall: am Rand eine Leiste anbringen; vergoldete Leisten rahmten das Bild; etwas mit Leisten einfassen. Zus.:… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”