VG-45

VG-45

Als Volkssturmgewehr oder Volksgewehr werden mehrere Waffen bezeichnet, die von der Wehrmacht zur Ausrüstung des Volkssturmes beschafft wurden.

Geschichte

Nachdem am 18. Oktober 1944 der Volkssturm gebildet wurde und damit alle „waffenfähigen Männer im Alter von 16 bis 60 Jahren“ wehrdienstpflichtig wurden, hatte die Wehrmacht einen sehr großen Bedarf an einfach konstruierten, leichten Sturmgewehren und Gewehren. Zunächst wurden Beutewaffen ausgegeben. Diese reichten aber nicht aus und so wurde auch die Konstruktion von neuen Waffen anvisiert. Durch das Heereswaffenamt (HWA) wurde ein Programm ins Leben gerufen, um ein möglichst billiges und schnell zu fertigendes Gewehr zu bauen.[1]

Zunächst wurden folgende Gewehre entwickelt und ausgegeben:

Außerdem wurden eiligst von verschiedenen Firmen Sturmgewehre zur Erprobung entwickelt, von denen nur das Modell der Gustloff Werke in Serie ging.

Volkssturmgewehr Spezial

Volkssturmgewehr
Allgemeine Information
Militärische Bezeichnung: Volkssturmgewehr Spezial
Einsatzland: Deutsches Reich Deutsches Reich
Entwickler:/Hersteller: Gustloff Werke
Entwicklungsjahr: 1944
Herstellerland: Deutsches Reich Deutsches Reich
Produktionszeit: Januar 1945 bis Mai 1945
Waffenkategorie: Sturmgewehr
Maße
Gesamtlänge: 960 mm
Gewicht:
(mit leerem Magazin):
4.27 kg
Lauflänge:

380 mm

Technische Daten
Kaliber:

7,92 x 33 mm

Mögliche Magazinfüllungen: 30 Patronen
Munitionszufuhr: Kurvenmagazin
Effektive Reichweite: 600 m
Maximale Schussweite: 1830 m
Kadenz: 500 Schuss/min
Mündungsgeschwindigkeit
Projektil (V0):
685 m/s
Verschluss: Masseverschluss
Liste der Handfeuerwaffen
Volkssturmmänner an der Oder, der Mann ganz links trägt ein Volkssturmgewehr

Diese Waffe ist bekannt unter der amtlichen Bezeichnungen Volkssturmgewehr Spezial,[2] aber auch Volksgewehr, VG 1-5 oder VG-45.

Das Modell von Gustloff war eine einfach konstruierte, für Einzel- und Dauerfeuer eingerichtete Handwaffe. Aufgrund der äußerst kritischen Logistik- und Materialversorgungslage kamen aber bis Kriegsende nur noch wenige dieser Maschinenkarabiner in den Volkssturmverbänden zum Einsatz.[3]

Das dem VG-45 zu Grunde liegende Gasdruckverriegelungssystem wurde bereits 1944 unter Leitung des damaligen Chefkonstrukteurs Barnitzke entwickelt und war vollkommen neu. Die Waffe wurde mit dem neuen Kaliber 7,92 x 33 mm ausgerüstet.[4]

Einzelnachweise

  1. Internationale Waffen-Börse Kassel 2007“, Kuratorium zur Förderung historischer Waffensammlungen e.V., S. 8 und 9, abgerufen 19. Januar 2009
  2. Richtlinie V B 3 - 10 17 03 -“, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, 21. April 1999, abgerufen 19. Januar 2009
  3. Gewehre“, Lexikon der Wehrmacht, abgerufen 19. Januar 2009
  4. VG 1-5 Semi-Auto Carbine in 7,62x33mm Kurz_Germany“, Security Arms, abgerufen 19. Januar 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”