- Valeriana celtica
-
Echter Speik Systematik Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige (Rosopsida)Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae) Ordnung: Kardenartige (Dipsacales) Familie: Baldriangewächse (Valerianaceae) Gattung: Baldrian (Valeriana) Art: Echter Speik Wissenschaftlicher Name Valeriana celtica L. Der Echte Speik (Valeriana celtica) ist eine Art in der Gattung Baldrian (Valeriana).
Der Name Speik geht auf die alte Benennung der Pflanze, „spica celtica“ (lat. spica = Ähre, celtica = im Land der Kelten zurück..
Es gibt auch weitere Pflanzen, die als Speik bezeichnet werden.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Der Echte Speik ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 5 bis 15 Zentimeter erreicht und einen intensiven Baldriangeruch verbreitet.
Am kahlen, aufrechten Stängel befinden sich ein bis zwei Blattpaare, welche dunkelgrün glänzend sind. Die ganzrandigen Grundblätter sind schmal lanzettlich. Die Stängelblätter kleiner und fast linealisch.
Die Blüten stehen in kleinen, wenigblütigen Trugdolden die insgesamt eine walzenförmige Traube bilden. Die Blütenkrone wird zwei bis drei Millimeter lang und ist selbst eher gelblich bzw. manchmal rotbraun überlaufen.
Blütezeit ist von Juni bis August.
Vorkommen
Diese Art gedeiht ausschließlich in den Ostalpen auf kalkfreien Böden in Höhenlagen von 1800 bis 3300 m NN.
Verwendung / Kulturelles
Die Wurzeln dieser Art enthalten besonders viel an ätherischem Baldrianöl. Die geschützte Pflanze wurde früher massenhaft ausgegraben und vor allem in den Orient exportiert. Heute ist dies besonders lizenzierten Bergbauern vorbehalten. Sogar ein eigenes Grabwerkzeug existiert dafür, das so genannte Speikkramperl.
Die Speikböden – Alpenwiesen, auf denen die Pflanze zahlreich auftrat – wurden regelrecht bewirtschaftet, wobei man auf eine ausgiebige Nutzung jahrelange Schonzeiten folgen ließ, damit der Bestand sich wieder erholen konnte. Speikgräber war ein eigenes Gewerbe, das recht oft dem Landesherrn vorbehalten war. Die Wurzeln wurden auf besonderen Trockenböden gelagert, das Einsperren darin galt als empfindliche Strafe für bestimmte Vergehen (Speiksitzen), wobei man den Übeltäter noch lange Zeit später am Geruch erkannte.
Bekannt ist die Verwendung der Pflanze zur Produktion der Speikseife. Er wurde und wird auch als Räucherwerk, zum Würzen von Wein und Salben sowie zum Vertreiben von Motten verwendet.
Literatur
- Xaver Finkenzeller: Alpenblumen, München 2003, ISBN 3-576-11482-3
- Manfred A. Fischer: Exkursionsflora von Österreich, Stuttgart 1994, ISBN 3-8001-3461-6
Weblinks
- Speik Spaziergänge. In: Themenwanderwege: Bad Kleinkirchheim • Nockberge. Wanderdörfer. Abgerufen am 2. Mai 2009. (pdf, Abschnitt: Ein stiller Star. Der echte Speik – Kulturgeschichte des Speiks in der Obersteiermark)
Weblinks
Wikimedia Foundation.