Verkehrsverteilung

Verkehrsverteilung

Verkehrsmodell ist ein Fachbegriff der Verkehrsplanung und beschäftigt sich mit der Abbildung von Verkehrsprozessen in Modellen. Es existieren mikroskopische, mesoskopische und makroskopische Verkehrsmodelle, die die Verkehrsnachfrage oder den Verkehrsfluss betrachten.

Inhaltsverzeichnis

Verkehrsflussmodell

Diese Modelle arbeiten meist auf mikroskopischer Ebene, betrachten also die Bewegung von Einzelfahrzeugen. Dazu wiederum kommen verschiedene Untermodelle, z.B. zur Betrachtung der Fahrer zur Anwendung. Ein möglicher Ansatz ist das Cell Transmission Model (CTM).

Verkehrsnachfragemodell

Diese Modelle arbeiten meist auf makroskopischer Ebene. Dafür notwendig ist das Einteilen des Planungsgebietes in gleichwertige Verkehrszellen/Verkehrsbezirke. Deren Größe, Homogenität und Verfügbarkeit soziodemographischer Daten beeinflusst die Genauigkeit der späteren Modellergebnisse. Untereinander sind die Verkehrszellen durch Verkehrslinien verbunden. Verkehrszellen und Verkehrslinien zusammen ergeben das Netzmodell.

Innerhalb des Verkehrsmodells können vier Berechnungsschritte zur Ermittlung der Verkehrsnachfrage durchgeführt werden:

Verkehrserzeugung

Den Grad der Verkehrserzeugung einer Verkehrszelle bestimmt der Verkehrsplaner über die Daseinsfunktion einer Zelle. Je nach dem, ob eine Zelle als Wohn- oder als Arbeitsstätte dient, werden unterschiedliche Mengen Verkehr erzeugt. Diese Daten können aus der Statistik entnommen oder berechnet werden. Gängige Berechnungsmodelle dafür sind das Kennwertmodell, die Regressionsanalyse oder das Steigerungsfaktorenmodell. Das Ergebnis sind Angaben über den Quell- bzw. Zielverkehr.

Verkehrsverteilung

Durch die Berechnung der Verkehrserzeugung bleibt unklar auf welche anderen Verkehrszellen sich der Verkehr verteilt. Bei der Berechnung der Verkehrsverteilung unterstellt man die Annahme, eine Verkehrszelle verhalte sich wie ein Gravitationspunkt, d.h. eine Zelle bekommt mehr Anziehungskraft, je mehr Masse sie besitzt. Mit größer werdender Entfernung wird die Anziehungskraft der Zelle zunehmend geringer. Dieses Gravitationsmodell stammt aus der Mechanik und gibt die Verkehrsverteilung innerhalb des Planungsraumes relativ genau wieder. Das Ergebnis wird in einer quadratischen Verkehrsstrom- bzw. Quelle-Ziel-Matrix (auch O-D-Matrix (origin-destination)) niedergelegt.

Verkehrsmittelwahl (Verkehrsaufteilung)

Bei der Verkehrsmittelwahl wird die Aufteilung des Verkehrs auf individuelle (MIV, NMIV) und öffentliche Verkehrsmittel (ÖV) - der sogenannte Modal Split - ermittelt. Dabei betrachtet werden muss auch der Fußgänger- und Radfahrerverkehr (NMIV), um die spätere Kalibrierung an erhobenen Daten zu ermöglichen. Um für die Berechnung realistische Werte zu erhalten, ist die richtige Auswahl von Einflussgrößen zu treffen. Bei der Verkehrsmittelwahl unterscheidet man zwischen drei Nutzungsfällen:

  1. Choice Riders können zwischen öffentlichem und privatem Verkehrsmittel wählen.
  2. Captive Riders müssen mit öffentlichen Verkehrsmittel fahren (z.B. aus Gründen des fehlenden Pkws)
  3. Captive Drivers müssen mit dem privaten Verkehrsmittel fahren (z.B. um Ladung zu transportieren)

Verkehrsumlegung

Die in den oben genannten Berechnungsverfahren ermittelten Werte können in einer Matrix dargestellt werden. Bei der Verkehrsumlegung wird bestimmt, welche Route der Verkehr wählt um von der Quelle zum Ziel zu gelangen. Der Verkehrsplaner kann zwischen vier Berechnungsmodellen wählen:

  1. Bestweg-Verfahren
    Der Verkehr wählt jeweils den Weg mit der kürzesten Fahrtdauer.
  2. Simultanumlegung
    Die Wahrscheinlichkeit der Routenwahl wird auf alle möglichen Routen verteilt
  3. Stochastisches Verfahren
    Berechnung wie Simultanumlegung, nur mit Einfluss einer Fehlergröße durch falsches Verhalten der Verkehrsteilnehmer.
  4. Kapazitätsbeschränktes Verfahren
    Realistische Abbildung der Routenwahl unter Einfluss sämtlicher Faktoren wie z. B. Geschwindigkeit, Phasenpläne der Lichtsignalanlagen und Staugefahr.

Literatur

  • Natzschka: Straßenbau, Entwurf und Bautechnik. B. G. Teubner Verlag, 1996, ISBN 3-519-05256-3
  • Schnabel/Lohse: Grundlagen der Strassenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung. Verlag für Bauwesen, Berlin, 1997, ISBN 3-345-00567-0

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verkehrserzeugung — Verkehrsmodell ist ein Fachbegriff der Verkehrsplanung und beschäftigt sich mit der Abbildung von Verkehrsprozessen in Modellen. Es existieren mikroskopische, mesoskopische und makroskopische Verkehrsmodelle, die die Verkehrsnachfrage oder den… …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehrsmodell (Verkehrsplanung) — Verkehrsmodell ist ein Fachbegriff der Verkehrsplanung und beschäftigt sich mit der Abbildung von Verkehrsprozessen in Modellen. Es existieren mikroskopische, mesoskopische und makroskopische Verkehrsmodelle, die die Verkehrsnachfrage oder den… …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehrsumlegung — Verkehrsmodell ist ein Fachbegriff der Verkehrsplanung und beschäftigt sich mit der Abbildung von Verkehrsprozessen in Modellen. Es existieren mikroskopische, mesoskopische und makroskopische Verkehrsmodelle, die die Verkehrsnachfrage oder den… …   Deutsch Wikipedia

  • Mehrgleisige Eisenbahnen — entstehen häufig dadurch scheinbar,1 daß von einem Bahnknotenpunkt oder großen Endbahnhof aus zwei oder mehrere zwei oder auch eingleisige Bahnen ein Stück weit nebeneinander herlaufen, bis sie auseinander schwenken, um jede einzeln die ihrem… …   Lexikon der gesamten Technik

  • A352 — Basisdaten Gesamtlänge: 18 km Bundesland: Niedersachsen Anschlussstellen und Bauwerke …   Deutsch Wikipedia

  • A 352 — Basisdaten Gesamtlänge: 18 km Bundesland: Niedersachsen Anschlussstellen und Bauwerke …   Deutsch Wikipedia

  • Bayes'sches Theorem — Das Bayestheorem (auch Satz von Bayes) ist ein Ergebnis der Wahrscheinlichkeitstheorie, benannt nach dem Mathematiker Thomas Bayes. Es gibt an, wie man mit bedingten Wahrscheinlichkeiten rechnet. Inhaltsverzeichnis 1 Formel 2 Interpretation 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayes-Formel — Das Bayestheorem (auch Satz von Bayes) ist ein Ergebnis der Wahrscheinlichkeitstheorie, benannt nach dem Mathematiker Thomas Bayes. Es gibt an, wie man mit bedingten Wahrscheinlichkeiten rechnet. Inhaltsverzeichnis 1 Formel 2 Interpretation 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayes-Theorem — Das Bayestheorem (auch Satz von Bayes) ist ein Ergebnis der Wahrscheinlichkeitstheorie, benannt nach dem Mathematiker Thomas Bayes. Es gibt an, wie man mit bedingten Wahrscheinlichkeiten rechnet. Inhaltsverzeichnis 1 Formel 2 Interpretation 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayes Theorem — Das Bayestheorem (auch Satz von Bayes) ist ein Ergebnis der Wahrscheinlichkeitstheorie, benannt nach dem Mathematiker Thomas Bayes. Es gibt an, wie man mit bedingten Wahrscheinlichkeiten rechnet. Inhaltsverzeichnis 1 Formel 2 Interpretation 3… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”