Verlag Zweitausendeins

Verlag Zweitausendeins

Zweitausendeins ist eine in Frankfurt am Main ansässige deutsche Verlags- sowie Musik- und Buchhandelsfirma mit Direktvertrieb über Versandhandel und vierzig [1] eigenen Läden. Das wichtigste Marketing-Mittel ist der alle sechs Wochen unter dem Titel „Das Merkheft“ versandte kleinformatige Katalog, der Neuzugänge und einen Gutteil der lieferbaren Backlist aufführt, aber nicht das gesamte lieferbare Programm abdeckt. Das Internetangebot des Verlags wird in zunehmendem Maße benutzt. Zum weiteren Angebot zählen auch Medien anderer Verlage sowie Bücher und CDs aus dem Ausland.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte des Unternehmens

Programm

Die 1969 von Lutz Reinecke, später Kroth,[2] und Walter Treumann in Frankfurt am Main gegründete Firma vertrieb zunächst Kuriosa und verramschte preisreduzierte Restauflagen von Büchern und Schallplatten, begann dann aber erfolgreich Nachdrucke von vergriffenen Büchern und Zeitschriften herzustellen. Durch ihre gezielte und außergewöhnliche Programmauswahl und den unkonventionellen Stil der Kundenansprache wurde die Firma zu einem „Hausverlag“ der 68er-Generation. Das vom „Guestwriter“ Bertel Schmitt jahrzehntelang anonym im Namen des Firmengründers Reinecke bzw. Kroth verfasste Hausorgan „Das Merkheft“ wurde Kultobjekt und Vorbild für viele Nachahmer [3] Markenzeichen war das Editorial, das immer mit „Guten Tag“ begann, sowie die extrem kurze Schlußkolumne der Mitarbeiterin Annemarie Susemihl, die später auch als Sprecherin an einer Peter und der Wolf-CD mitwirkte. Zum wirtschaftlichen Erfolg trug auch die aggressive Preispolitik mit oft außerordentlich stark verbilligten Sonderangeboten bei.

Später erweiterte sich das Buchangebot um sehr preisgünstige, von anderen Verlagen lizenzierte Neuausgaben und selbst verlegte Neuerscheinungen, darunter Ausgaben vergessener Klassiker wie z. B. Boris Vian und Titel mit politischer und gesellschaftskritischer Thematik. Nach der Heirat von Lutz Reinecke mit Eva Kroth, deren Namen er annahm, erweiterte sich das Spektrum um ökologische und spirituelle Fragestellungen. Die kleinformatigen Buchklötze mit kompletten Zeitschriften-Nachdrucken (Kursbuch, Akzente) wurden von Franz Greno hergestellt, der sich später von Zweitausendeins trennte und einen eigenen Verlag gründete, in dem er einige der bei Zweitausendeins entwickelten Ideen weiterführte. Einige seiner von ihm gestalteten Bücher gab auch Zweitausendeins heraus wie etwa jene von Boris Vian, allerdings übernahm er sich später in seinem Verlag mit einem zu ambitionierten Buchprogramm.

Der Verlag vertreibt nicht über den Buchhandel (selbst wenn dieser auf eine Handelsspanne verzichtet), sondern nur direkt. Der Umsatz lag 2005 bei etwa 40 Millionen Euro, die Zahl der Mitarbeiter bei etwa 150. Die Zahl der Versandkunden beziffert das Unternehmen auf etwa eine Million.

Literatur, Musik und Film

Zu den eigenen Buchreihen gehört z. B. „Haidnische Alterthümer“, in der Hans-Michael Bock vergessene Romane des 18. und 19. Jahrhunderts unter dem Motto „Die Lieblingsbücher von Arno Schmidt“ publiziert. Daneben verlegte Zweitausendeins auch Bücher z. B. des Comic-Zeichners Robert Crumb, Gerichtsreportagen von Peggy Parnass, Texte von Bob Dylan, Übersetzungen von Harry Rowohlt, die Autobiografie von Woody Guthrie, die gesammelten Werke von Eckhard Henscheid und andere Werke der „Neuen Frankfurter Schule“ (F. W. Bernstein, Robert Gernhardt, F. K. Waechter). Zweitausendeins vertrieb auch politisch wichtige Dokumentationen wie die „Deutschland-Berichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (Sopade) 1934-1940“ und verlegte Kunstbände und Bücher zu Film und Fotografie.

Zweitausendeins vertrieb von 1975 bis 1980 exklusiv die Bücher des März Verlages, heute sind die Bücher der Verlage Rogner & Bernhard und Haffmans ausschließlich bei Zweitausendeins erhältlich.

Neben dem Verlag und dem Buchvertrieb ist das umfangreiche CD-Angebot weiterhin das zweite Standbein der Firma. In neuerer Zeit sind weitere Medienformate wie Hörbücher (auch im MP3-Format), CD-ROM mit digitalen Nachschlagewerken und Software sowie DVD hinzugekommen.

Übernahme durch Gebrüder Kölmel

Am 12. September 2006 wurde bekannt, dass die Beteiligungsgesellschaft MK Medien Beteiligungs GmbH der Kinowelt-Gründer Michael Kölmel und Reiner Kölmel den Versand zu einem nicht genannten Kaufpreis übernommen hat. Mittelfristig planten die neuen Inhaber, etwa dreißig neue Läden vor allem in großen Universitätsstädten zu eröffnen.[4] Die neuen Filialen bieten zusätzlich Film-DVDs vor allem der Kinowelt-Marke „Arthaus“ an. Darüber hinaus sollen unabhängige Buchhandlungen als Partner für ein Shop-in-Shop-Konzept gewonnen werden.[5] Firmengründer Lutz Kroth verabschiedete sich im „Merkheft“ vom Januar 2007 von den Lesern und erklärte, sich nach 37 Jahren in den Ruhestand zurückzuziehen. An Lutz Kroths Stelle trat Till Tolkemitt als Geschäftsführer. Weiterhin in der Firma tätig ist Fabian Reinecke, Lutz Kroths Sohn aus erster Ehe.

Die Kinowelt-Gruppe wurde Anfang 2008 von dem französischen Filmunternehmen StudioCanal übernommen, einem Tochterunternehmen der Canal+-Gruppe, die ihrerseits zum französischen Medienkonzern Vivendi gehört.

Literatur

  • Mathias Bröckers: Zweitausendeins. Der Versand. 40 Jahre danach. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2009, 95 S., ISBN 978-3-86150-999-8

Weblinks

Einzelnachweise

  1. „Wir feiern: Zweitausendeins ist 40!“, Zweitausendeins, Februar 2009
  2. „Lutz Kroth“, die tageszeitung, 23. Dezember 2006
  3. Google-Suchanfrage: Bertel Schmitt
  4. „Zweitausendeins. Neuer Besitzer plant zehn weitere Läden“, Tagesspiegel, 7. Dezember 2006
  5. „Kinowelt will DVD-Geschäft über Buchläden ausbauen“, WirtschaftsWoche, 25. August 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zweitausendeins — Buchladen im Parkhaus Hauptwache in Frankfurt am Main Zweitausendeins ist eine in Frankfurt am Main gegründete, seit Juli 2011 in Leipzig[1] ansässige deutsche Verlags sowie Musik und Buchhandelsfirma mit Direktvertri …   Deutsch Wikipedia

  • Artikel 19 Verlag — Der Artikel 19 Verlag war ein Zusammenschluss deutscher Verlage, Verbände und Personen mit dem einzigen Zweck der Herausgabe des Buches „Die satanischen Verse“ in Deutschland. Dieses erschien dann auch 1989 in dem neu gegründeten Verlag; 1993… …   Deutsch Wikipedia

  • Haffmans Verlag — Der Haffmans Verlag war ein Zürcher Verlag. Er wurde 1982 von Gerd Haffmans, Thomas Bodmer und Urs Jakob gegründet und verlegte bis 2001 als eigenständiges Unternehmen rund 700 Bücher. Geschichte Gerd Haffmans war vorher Lektor beim Diogenes… …   Deutsch Wikipedia

  • Suhrkamp Verlag — GmbH Co. KG Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1. Juli 1950 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Melzer Verlag — Der Melzer Verlag ist ein kleiner Judaica Verlag mit Sitz in Neu Isenburg. Das Unternehmen wird als GmbH geführt. Für das Programm zeichnete Abraham Melzer verantwortlich, der mit seiner verlegerischen Tätigkeit an das Werk seines Vaters Joseph… …   Deutsch Wikipedia

  • John Cowper Powys — [dʒɒn ˌkuːpɚ ˈpoʊɪs] (* 8. Oktober 1872 in Shirley, Derbyshire; † 17. Juni 1963 in Blaenau Ffestiniog, Wales) war ein walisischer Dichter und …   Deutsch Wikipedia

  • Sebastiao Salgado — Sebastião Salgado (links) überreicht dem brasilianischen Präsidenten Lula da Silva sein neues Buch. 31. Oktober 2006 Sebastião Ribeiro Salgado (* 8. Februar 1944 in Aimorés, Bundesstaat Minas Gerais) ist ein brasilianischer Fotograf und …   Deutsch Wikipedia

  • Freak Brothers — The Fabulous Furry Freak Brothers sind die Helden einer gleichnamigen Comicserie (1968–1992) des amerikanischen Zeichners Gilbert Shelton. Die Geschichten beleuchten den Alltag von drei Aussteigern (bzw. Hippies oder Freaks) und die alternative… …   Deutsch Wikipedia

  • Moby Dick — Titelseite der Erstausgabe von Moby Dick (1851) Moby Dick; oder: Der Wal (englisch Moby Dick; or, The Whale) ist ein 1851 in London und New York erschienener Roman von Herman Melville. Das erzählerische Rückgrat des Romans ist die schicksalhafte… …   Deutsch Wikipedia

  • Queequeg — Titelseite der Erstausgabe von Moby Dick (1851) Moby Dick; oder: Der Wal (englisch Moby Dick; or, The Whale) ist ein 1851 in London und New York erschienener Roman von Herman Melville. Das erzählerische Rückgrat des Romans ist die schicksalhafte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”