Vermona

Vermona
C. A. Seydel Söhne GmbH
Unternehmensform GmbH
Gründung 27. Oktober 1847
Unternehmenssitz Klingenthal, Deutschland
Unternehmensleitung

Lars Seifert, Geschäftsführer

Mitarbeiter 20
Produkte

Mundharmonikas

Website

www.seydel1847.com

Die C. A. Seydel Söhne GmbH (CASS) ist die älteste noch produzierende Mundharmonikamanufaktur der Welt und hat ihren Sitz in der Musikstadt Klingenthal. Sie wurde 1847 gegründet und wuchs zu einem der größten Mundharmonikahersteller in der Region heran. Heute ist sie neben Hohner der letzte große Hersteller von Mundharmonikas in Deutschland. Seydel hat viele bekannte Marken, darunter Bandmaster hergestellt, die in der Geschichte der Mundharmonika einen bedeutenden Stellenwert haben.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Firmengeschichte

Gegründet wurde die Firma laut amtlicher Urkunde am 27. Oktober 1847 von Christian August Seydel in Untersachsenberg/Klingenthal i.Sa.. CASS wurde, neben den Firmen F. A. Böhm und F. A. Rauner, zum größten Hersteller von Mundharmonikas im Klingenthaler Raum. Der Harmonikabau gehörte seit anfang des 19. Jahrhunderts in Klingenthal zu den aufstrebenden Wirtschaftszweigen, da einheimische Handwerker, wie Schwarzmeisel, Langhammer und Glier, hinter das Prinzip der durchschlagenden Tonzungen gekommen waren, Mundharmonikas bauten und diese verkauften. Die neuen Instrumente fanden international große Nachfrage. Dadurch wechselten viele andere Gewerbe zum Harmonikabau. Hierzu gehörte besonders der durch Exulanten im 17. Jahrhundert eingeführte Geigenbau und der seit Gründung Klingenthals ortsansässige Bergbau, denn mit den neuen Instrumenten ließ sich sofort viel Geld verdienen, ohne dass eine lange Gesellenwanderschaft nötig war oder große Beträge an die Innung gezahlt werden mussten. Die älteren Zweige des Musikinstrumentengewerbes wurden so mit der Zeit weitgehend verdrängt.

Die Seydel Fabrik

Anfangs fertigte man die Instrumente weitgehend von Hand. Die Tonzungen wurden gefeilt, die Hölzer von Hand geschnitzt. Man griff zu diesem Zweck auch auf Kinder und Heimarbeiter zurück. Im Laufe der Industrialisierung wurden von ortsansässigen Schlossern Maschinen entwickelt, die die Produktion steigerten. Darunter fiel die Erfindung der Federnfräse (entwickelt vom Klingenthaler Maschinenbauer Julius Berthold um 1900), der Plattenpresse und der Holzfräse für die Kanzellenhölzer. Die Tonzungen konnten nun in viel größeren Mengen angefertigt werden, was den Absatz der Instrumente nach Amerika und Australien förderte. Weiterhin waren Dampfmaschinen und Transmissionen für die erfolgreiche Massenproduktion der Mundharmonika von Vorteil.

Bis zum ersten Weltkrieg steigerte sich die Produktion und der Umsatz immer mehr. Deshalb wurde auch für den Handel in Markneukirchen ein Konsulat der USA eröffnet. Mit dem Beginn des Krieges brachen die Geschäfte ein. Erst danach begann der Umsatz wieder zu steigen.

Während des Booms der 20er Jahre wurde ein Fabrikneubau mit 5400 m² Arbeitsfläche errichtet. Auch wurde damals der Mundharmonikafabrikant Carl Essbach übernommen. Zu dieser Zeit waren bei Seydel 800 Fabrik- und Heimarbeiter angestellt. So wurde Mitte der 1920er Jahre die Jahresproduktion von sieben Millionen Mundharmonikas überstiegen. In dieser Zeit fand auch das Radio immer größere Verbreitung, was sich im Absatz der Mundharmonika negativ bemerkbar machte. Am Ende des Jahrzehnts, während der Weltwirtschaftskrise, schloss sich Seydel, bedingt durch das starke Nachlassen der Geschäfte, mit zwei weiteren Firmen zur Rauner-Seydel-Böhm-AG zusammen, um Kräfte zu bündeln. Das Konzept erwies sich als wenig tragfähig die wirtschaftlich schwere Zeit wurde mehr schlecht als recht überwunden. Mitte 1933 machte sich CASS wieder selbstständig. Während des Zweiten Weltkrieges wurden (wie auch im Ersten Weltkrieg) Mundharmonikas für die Kriegswirtschaft gebaut da Messing ein kriegswichtiger Rohstoff war und durch den Boykott deutscher Waren, der Markt in Amerika und Australien wegbrach. Um Messing für die Produktion zu bekommen, musste ein Antrag gestellt und zugesichert werden, dass Mundharmonikas nur für die deutschen Soldaten hergestellt wurden. [1]

Die Triola

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Seydel 1951 unter sowjetischer Besatzung teilenteignet und unter dem Namen Volkseigene Mundharmonikafabrik Sachsenberg zum Treuhandbetrieb erklärt. Im Jahr 1952 wurde durch Zusammenschluss anderer ehemaliger Firmen der VEB Vereinigte Mundharmonikawerke, später VEB Vermona, gebildet. 1964 erfolgte die Eingliederung des VEB Vermona in die Klingenthaler Harmonikawerke (VEB KHW). Zu dieser Zeit wurde auch die Produktion von Begleiter- und Bassmundharmonikas eingestellt und die Werkzeuge dazu von der FDJ verschrottet. [2] Zur Massenproduktion der Mundharmonika wurde für die meisten Typen nun das schnellere und billigere Stinemaverfahren angewendet. Dadurch konnte die Produktion von Mundharmonikas noch einmal gesteigert werden. Zu den Neuerungen in dieser Zeit gehörte die Produktion von Blasharmonikas, darunter die Miki, Simona und die Triola.

Nach der deutschen Wiedervereinigung gehörte Seydel 1990/91 zur Klingenthaler Harmonika GmbH und wechselte am 1. Juli 1991 wieder in Familienbesitz von Seydel und Bischoffberger. Nach einer Insolvenz im November 2004 fand die Firma mit der Stuttgarter NIAMA Media um Thomas Reiser und Hardy Hennige neue Investoren und ist damit der einzige Mundharmonikahersteller in deutschem Besitz. Im Jahr 2007 feierte Seydel sein einhundersechzigstes Gründungsjubiläum. Zu diesem Anlass produzierte man ein auf 160 Instrumente gegrenztes Jubiläums-Modell, die Seydel 1847 Limited Edition mit Silberdecken.

Die Familie Seydel

Die in Sachsenberg-Georgenthal angesiedelten Seydels hatten seit dem 17. Jahrhundert den Beruf des Bergmannes ausgeübt. Als 1830 der Bergbau im sächsischen Vogtland eingestellt wurde, ergriffen die Brüder Johann Christian Seydel und Christian August Seydel als erste in der Familie den Beruf des Instrumentenbauers. 1882 starb C. A. Seydel und sein Sohn Richard übernahm die Geschäfte. Im darauf folgenden Jahr trat Richards Bruder Moritz als Miteigentümer in die Firma ein, worauf das Unternehmen unter C. A. Seydel Söhne firmierte.

Seydel-Briefkopf

C. A. Seydel hatte in den 1870er Jahren Verbindungen nach Nordamerika geknüpft, die die Söhne Richard und Moritz weiter ausbauten. 1900 hatte man schließlich alle Kontinente erreicht. Die Fabrikanlagen wurden immer wieder erweitert, bis mit Ende des Ersten Weltkrieges 1918 der Schwiegersohn Hugo Bischoffsberger und die Söhne Emil, Hugo und Curt die Fabrik vom Seniorchef Richard Seydel übertragen bekamen. Seit dem Jahr 1910 war Richard Seydel alleiniger Firmeninhaber. Die Söhne und der Schwiegersohn, Hugo Bischoffberger, standen ihm zur Seite und übernahmen nach dem Ersten Weltkrieg, welcher praktisch alle Handelsverbindungen zerstört hat, gemeinsam die Unternehmensführung. Bei der Bemühung um Absatzmärkte begann Seydel fast wieder bei Null. 1925 starb der Seniorchef Richard Seydel.

Es folgen schwere Zeiten für die heimatliche Instrumentenindustrie, denn durch die Weltwirtschaftskrise und die Autarkiepolitik mit Beginn der Zeit des Nationalsozialismus sank die deutsche Gesamtausfuhr von 111,7 Millionen Reichsmark (1928) auf 24,3 Millionen (1932). Der tiefste Stand wurde mit 20,3 Millionen im Jahre 1934 erreicht [3]. Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde Hugo Bischoffsberger zur Armee eingezogen. In dieser Zeit führten zwei Frauen die Firma: Ab 1939 wurde der Betrieb von Margarete Seydel und Hedwig Bischoffberger geleitet. Hedwig Bischoffberger unterstütze bereits lange Jahre vor dem Krieg ihren Mann im Betrieb. Nach der Enteignung und 40 Jahren DDR übernahmen die Seydel-Erben Christoph Bischoffberger und Gerhard Räker im Zuge der Reprivatisierung die Firma. Diese Maßnahme endete 1995 durch die gütliche Einigung und wurde am 31. Dezember abgeschlossen. [4] Während dieser Zeit starbt 1993 der Erbe Christoph Bischoffberger. Gerhard Räker führte den Betrieb bis zu Insolvenz im November 2004. Seitdem gab es in der Firma keinen Seydel mehr. Der neue Geschäftsführer ist der Klingenthaler Lars Seifert.

Trivia

C.A. Seydel-Schanze am Aschberg

Als Anfang des 20. Jahrhunderts der Skisport in Klingenthal an Popularität gewann, gründete sich am 5. Juli 1922 der Wintersportverein Aschberg. Der Vorsitzende war Curt August Seydel. Kurz nach der Gründung des Vereins begann der Bau einer großen Schanze. Am 2. Juni 1923 war der erste Spatenstich, und schon am 11. November des gleichen Jahres erfolgte die Taufe auf den Namen C. A. Seydel-Schanze. Die eigentliche Schanzenweihe fand am 5. und 6. Januar 1924 statt, wobei der Schwaderbacher Skispringer Sepp Scherbaum den Weihesprung vollführte. Im darauffolgenden Sommer wurde die Schanze umgebaut, um größere Sprungweiten zu ermöglichen. Auf das Hauptgerüst setzte man ein zweites, kleineres auf, um den Anlauf zu verlängern. So wurden Sprungweiten um 50 Meter erreicht. [5]

Siehe auch


Produkte

Die Produktpalette reicht von der Kinderblasharmonika Triola ( anhören), den diatonischen Richter-Blues-Modellen über Wiener-Tremoloinstrumente ( anhören), Knittlinger-Oktavmundharmonikas ( anhören) bis hin zu Chromatikmundharmonikas. Die Produktion von Bass- und Begleitermundharmonikas wurde aufgrund der fehlenden Nachfrage in den 1960er Jahren eingestellt.

Seydel hat sich nach eigenen Angaben auf High-End-Produkte spezialisiert und wirbt damit, in manufaktureller Arbeitsweise innovative Mundharmonikas der Spitzenklasse zu produzieren. Als einziger industrieller Hersteller liefert Seydel auch Mundharmonikas nach Kundenwunsch und via Internetvermarktung.

Oktavspektrum der Seydel-Bluesharps
Oktavspektrum der Seydel-Bluesharps

Im Bereich der Superlow-Stimmungen ( anhören?/i), welche Seydel erfunden hat [6], und der Vielfalt an Sonderstimmungen ist die Firma konkurrenzlos[7].

Die Standard- Sondertonarten der Richter-Blues-Modelle: Die Standard- Sondertonarten der chromatischen Modelle:

Des Weiteren bietet Seydel durch sein 3-Track-Service-System dem Kunden die Möglichkeit, bei seinem Instrument einzelne defekte Tonzungen unter Zuhilfenahme eines speziellen Werkzeugsets selbst auszuwechseln.

Marken

Bandmaster-Plakat aus den 20er Jahren

Klassiker unter den Seydel-Instrumenten, welche die Entwicklung der Branche nachhaltig beeinflusst haben, ist die in den 20er Jahren gefertigte Marke Bandmaster, die in den 30er Jahren gefertigte Boomerang und die seit den 60er Jahren gebaute Kinderblasharmonika Triola. Ein weiterer Meilenstein der Firma ist die Produktion der Renaissance, einer chromatischen Mundharmonika, die von Douglas Tate und Bobbie Giordano als die beste Mundharmonika der Welt entwickelt wurde. Weitere bekannte Marken waren: Koh-i-Noor, Olympia, Weltmeister, Music-Master, Troubadour, Centenario und Vermona. 2007 brachte Seydel die 1847 auf den Markt. Es ist die erste Mundharmonika mit Edelstahlstimmzungen.

Künstler, die Seydel-Mundharmonikas spielen

  • Howard Levy − ein Neuerer der Diatonischen Mundharmonika und Erfinder des Overblow
  • Wolf Maahn − deutscher Rockmusiker
  • Wolfgang Niedecken − Frontmann der Kölner Band BAP
  • Hermine Deurloo − niederländische Chromatik-Spielerin
  • René Giessen − spielte unter anderem die Titelmelodie der Winnetou-Filme
  • Ben Bouman − Harp-Spieler, Mundharmonikalehrer und Customizer
  • Alfred Hirsch − Vertreter der Diminished-Stimmung
  • Isabella Krapf − Sammlerin und Chromatikspielerin aus Wien
  • Igor Flach † − Bluesspieler aus Berlin
  • Uwe Roller † − Bluesharper und Rock'n Roll-Musiker
  • Albert Maksimov − Vorsitzender der Ukraine Harmonica Association
  • Arnt Ove Kvernenes − Bluesspieler aus Norwegen
  • Thomas Feldmann − Ausnahmeharper aus Münster
  • Bart Leczycki − junger Overblowspieler aus Polen
  • Charlie Musselwhite
  • Jimi Lee
  • Memo Gonzalez
  • Bill Barrett
  • Mark Hummel
  • Frédéric Yonnet
  • Christelle Berthon
  • Peter Nande
  • Dave Toussaint
  • Gerd Gorke
  • Dane Russell
  • LD Miller

Kulturelles

Jedes Jahr im September findet im Rahmen des Mundharmonika-Festivals Mundharmonika-Live in den Werkshallen Führungen, Übungen und das Blues-Event „Bluesfactory“ statt.

Weblinks

Literatur

  • Martin Häffner (MH): Hohner, Seydel, Köstler, Koch und die vielen And'ren noch. Deutsches Harmonikamuseum, Trossingen
  • Wir-Verlag Walter Weller (Hrsg.): Klingenthal. Wir-Verlag Walter Weller, Aalen 1991, ISBN 3-924492-59-X.
  • Kurt Erich Dörfel: Geschichte der Orte des Amtsbezirks Klingenthal. Verlag Gustav Bergmann, Klingenthal 1930.
  • C.A. Seydel Söhne: Chronik des Familienunternehmens. In: 150 Jahre Seydel. 1997 S. 2.

Quellen

  1. laut Aussage des Seydel Betriebsleiters Karl Pucholt 13.10.2006
  2. laut Aussage des Seydel-Betriebsleiters Karl Pucholt, 13. 10. 2006
  3. Wir-Verlag Walter Weller (Hrsg.): Klingenthal. Wir-Verlag Walter Weller, Aalen 1991, ISBN 3-924492-59-X.
  4. C.A. Seydel Söhne: Chronik des Familienunternehmens. In: 150 Jahre Seydel. 1997 S. 2.
  5. Wir-Verlag Walter Weller (Hrsg.): Klingenthal. Wir-Verlag Walter Weller, Aalen 1991, ISBN 3-924492-59-X.
  6. Seydel Homepage 10.10.2006
  7. Harp-Online Artikel (bereits etwas veraltet) 10.10.2006; Harp-Online Shop mit Seydel Harps 10.10.2006

50.38355833333312.4867638888897Koordinaten: 50° 23′ 1″ N, 12° 29′ 12″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • VEB Klingenthaler Harmonikawerke — Die VEB Klingenthaler Harmonikawerke (KHW) war ein Unternehmen mit Sitz in Klingenthal im vogtländischen Musikwinkel, das der Hauptproduzent von Akkordeons, Mundharmonikas und elektronischen Musikinstrumenten in der DDR war. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Triola — engl.: Triola, ital.: Triola, frz.: Triola Klassifikation Aerophon Durchschlagzungeninstrument Harmonikainstrument Verwandte Instrumente …   Deutsch Wikipedia

  • C. A. Seydel & Söhne — C. A. Seydel Söhne GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 27. Oktober 1847 …   Deutsch Wikipedia

  • C. A. Seydel Söhne — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 27. Oktober 1847 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Dntel — James Scott Tamborello AKA Dntel Background information Birth name James Scott Tamborello Also known as James Figurine …   Wikipedia

  • Barbara Morgenstern — Infobox musical artist | Name = Barbara Morgenstern Img capt = Barbara Morgenstern performing in 2006 Img size = Landscape = Background = Birth name = Alias = Born = 1971 Died = Origin = Berlin, Germany Instrument = Vocals, piano, guitar Genre =… …   Wikipedia

  • DDR-Produkte — Als DDR Produkte im Sinne dieser Liste werden Produkte bezeichnet, die erstmals in der DDR (zwischen dem 7. Oktober 1949 und dem 2. Oktober 1990) hergestellt wurden. 0 9 2 x 1: Handwaschpaste 3 x W: Wischwachs für Fußböden A Action: modische… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von DDR-Markenprodukten — Als DDR Produkte im Sinne dieser Liste werden Produkte bezeichnet, die erstmals in der DDR (zwischen dem 7. Oktober 1949 und dem 2. Oktober 1990) hergestellt wurden. 0 9 2 x 1: Handwaschpaste 3 x W: Wischwachs für Fußböden A Action: modische… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfeffi — Als DDR Produkte im Sinne dieser Liste werden Produkte bezeichnet, die erstmals in der DDR (zwischen dem 7. Oktober 1949 und dem 2. Oktober 1990) hergestellt wurden. 0 9 2 x 1: Handwaschpaste 3 x W: Wischwachs für Fußböden A Action: modische… …   Deutsch Wikipedia

  • String ensemble — Als Streicherkeyboards (oder auch Stringmachines bzw. String Ensembles) bezeichnet man eine Gruppe von Tasteninstrumenten aus den 70er Jahren, die den Klang eines Streichorchesters elektronisch nachzuahmen versuchen. Die Keyboards wurden Mitte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”