VEB Klingenthaler Harmonikawerke
- VEB Klingenthaler Harmonikawerke
-
Die VEB Klingenthaler Harmonikawerke (KHW) war ein Unternehmen mit Sitz in Klingenthal im vogtländischen Musikwinkel, das der Hauptproduzent von Akkordeons, Mundharmonikas und elektronischen Musikinstrumenten in der DDR war.
Geschichte
Die VEB Klingenthaler Harmonikawerke wurden am 1. Januar 1949 durch die Zusammenfassung mehrerer privater Unternehmen gegründet (zum Beispiel die Firma F. A. Rauner)[1]. Schon im Jahr 1961 wurden dort 125.578 Akkordeons hergestellt, die in mehr als 40 Länder exportiert wurden. 1964 erfolgte die Eingliederung des VEB Vermona in die Klingenthaler Harmonikawerke[2]. 1972 wurden weitere 17 Betriebe mit staatlicher Beteiligung in volkseigene umgewandelt und dem VEB Klingenthaler Harmonikawerke angegliedert (zum Beispiel die Firma F. A. Böhm). Die Fertigung und Entwicklung der elektronischen Klangerzeuger und Effektgeräte erfolgte im Werk Schöneck, in dem das VERMONA-Logo erstmals 1972 auf der Orgel ET-6 auftauchte. 1985 arbeiten mehr als 3000 Beschäftigte in den unterschiedlichen Betriebsteilen.
1990 wurden aus den Klingenthaler Harmonikawerken wieder zahlreiche selbständige Unternehmen, wie zum Beispiel die HDB electronic GmbH, die die Marke Vermona weiter führt.
Marken und Produkte (Auswahl)
Künstler
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ www.accordion-competition.de/instrumentenbau
- ↑ www.vermona.de
Kategorien: - Unternehmen (DDR)
- Ehemaliges Unternehmen (Sachsen)
- Musikinstrumentenbauunternehmen
- Klingenthal
- Musik (DDR)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Triola — engl.: Triola, ital.: Triola, frz.: Triola Klassifikation Aerophon Durchschlagzungeninstrument Harmonikainstrument Verwandte Instrumente … Deutsch Wikipedia
C. A. Seydel Söhne — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 27. Oktober 1847 Sitz … Deutsch Wikipedia
Geschichte des Akkordeonbaus in Klingenthal — Klingenthal ist eine Kleinstadt im Musikwinkel des sächsischen Vogtlandkreises. Die Tradition des Klingenthaler Musikinstrumentenbaues reicht bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts zurück, als böhmische Exulanten, die im Zuge der Gegenreformation… … Deutsch Wikipedia
Kreis Klingenthal — Basisdaten[1] Bezirk der DDR Karl Marx Stadt Kreisstadt Klingenthal Fläche 236 km² (1989) Einwohner 34.047 (1989) Bevölkerungsdichte … Deutsch Wikipedia
F. A. Böhm — Das Unternehmen F. A. Böhm war eine Mundharmonikamanufaktur in Untersachsenberg. Sie wurde 1850 von Friedrich August Böhm gegründet und entwickelte sich, neben C. A. Seydel Söhne und F. A. Rauner, zu einer der größten Unternehmen im Klingenthaler … Deutsch Wikipedia
Akkordeon — Vorlage:Infobox Musikinstrument/Wartung/Parameter Klangbeispiel fehlt Akkordeon engl.: Accordion, ital.: Fisarmonica … Deutsch Wikipedia
F.A. Rauner — F. A. Rauner war einer der größten Mundharmonika und Akkordeonhersteller in Klingenthal. Gegründet wurde das Unternehmen 1864. Mitte der 1920er Jahre war es Aktiengesellschaft und 1929 bildete es, im Zuge der Weltwirtschaftskrise, den Kopf der… … Deutsch Wikipedia
F. A. Rauner — war einer der größten Mundharmonika und Akkordeonhersteller in Klingenthal. Gegründet wurde das Unternehmen 1864. Mitte der 1920er Jahre war es Aktiengesellschaft und 1929 bildete es, im Zuge der Weltwirtschaftskrise, den Kopf der Rauner Seydel… … Deutsch Wikipedia
Weltmeister — bezeichnet: den Gewinner einer Weltmeisterschaft Akkordeons, E Orgeln und E Pianos (Markenname) der VEB Klingenthaler Harmonikawerke Der Weltmeister (1919), deutscher Film Der Weltmeister (The ring), Stummfilm von Alfred Hitchcock, (1927) Der… … Deutsch Wikipedia
KHW — Die Abkürzung KHW steht für: VEB Klingenthaler Harmonikawerke Krankenhaus Hohe Warte Bayreuth Katowicki Holding Węglowy KunstHausWien Diese Seite ist eine Begriffsklärung … Deutsch Wikipedia