Veroneser Kongress 1822

Veroneser Kongress 1822

Der Veroneser Kongress bezeichnet eine Konferenz der Heiligen Allianz vom 20. Oktober bis 14. Dezember 1822 als vierter und letzter der Monarchenkongresse. Das Treffen fand in Verona statt, das zu jener Zeit österreichisch regiert wurde.

zeitgenössische Karikatur des Kongress von Verona (1822)

Teilnehmer waren

Der Kongress lehnte es ab, die griechische Unabhängigkeitserklärung anzuerkennen.

Gegen den Einspruch Englands wurde die Intervention in Spanien beschlossen und Frankreich deren militärische Durchführung übertragen. Die Monarchen wollten die Rückkehr der spanischen Bourbonen an die Macht. Canning plädierte in dieser Frage für die Nichteinmischung in innere Angelegenheiten Spaniens. Der dennoch gefasste Beschluss war Anlass für England, sich von der Heiligen Allianz loszusagen und 1824 die von Spanien abgefallenen südamerikanischen Staaten anzuerkennen.

Ferner einigte man sich, die österreichische Besetzung im Piemont zeitlich zu begrenzen und in Neapel einen Truppenabbau vorzunehmen.

Der Veroneser Kongress war Ausdruck des immer stärker einsetzenden Zerfalls der Heiligen Allianz.

In der Entourage des preußischen Königs befand sich unter anderem Alexander von Humboldt, der seinem Regenten als kulturhistorischer Führer bei Ausflügen Dienste erwies.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Veroneser Kongress — Der Veroneser Kongress bezeichnet eine Konferenz der Heiligen Allianz vom 20. Oktober bis 14. Dezember 1822 als vierter und letzter der Monarchenkongresse. Das Treffen fand in Verona statt, das zu jener Zeit österreichisch regiert wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • 1822 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1790er | 1800er | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | ► ◄◄ | ◄ | 1818 | 1819 | 1820 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Kongress von Verona — Der Veroneser Kongress bezeichnet eine Konferenz der Heiligen Allianz vom 20. Oktober bis 14. Dezember 1822 als vierter und letzter der Monarchenkongresse. Das Treffen fand in Verona statt, das zu jener Zeit österreichisch regiert wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilige Allianz — Die Gründungsmitglieder der Heiligen Allianz in den Staatsgrenzen Europas von 1840  Kaisertum Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Monarchenkongresse — werden die vier Nachfolgekongresse zum Wiener Kongress (1814/15) zwischen 1818 und 1822 genannt, auf denen die Monarchen der Signatarstaaten der Heiligen Allianz unter Federführung des österreichischen Staatskanzlers Fürst Metternich über jeweils …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm I. (Württemberg) — König Wilhelm I. von Württemberg im Jahr 1827 Friedrich Wilhelm Carl (* 27. September 1781 in Lüben in Schlesien; † 25. Juni 1864 in Cannstatt) war von 1816 bis 1864 als Wilhelm I. der zweite König von Württemberg. Nachdem Wilhelms Jugend von… …   Deutsch Wikipedia

  • Französische Invasion in Spanien — Die Französische Invasion in Spanien bezeichnet eine französische militärische Intervention in Spanien im Jahr 1823 zur Niederschlagung der Spanischen Revolution und dem Ziel König Ferdinand VII. wieder an die Macht halfen. Vorgeschichte 1810,… …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens Wenzel Lothar Fürst Metternich — Klemens Wenzel (oder Clemens Wenceslaus) Nepomuk Lothar Graf (seit 1813 Fürst) von Metternich Winneburg zu Beilstein (* 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien), Graf von Königswart, seit 1818 Herzog von Portella, war ein Staatsmann im… …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens Wenzel Lothar von Metternich — Klemens Wenzel (oder Clemens Wenceslaus) Nepomuk Lothar Graf (seit 1813 Fürst) von Metternich Winneburg zu Beilstein (* 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien), Graf von Königswart, seit 1818 Herzog von Portella, war ein Staatsmann im… …   Deutsch Wikipedia

  • Fürst Metternich — Klemens Wenzel (oder Clemens Wenceslaus) Nepomuk Lothar Graf (seit 1813 Fürst) von Metternich Winneburg zu Beilstein (* 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien), Graf von Königswart, seit 1818 Herzog von Portella, war ein Staatsmann im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”