Vertrag von Caltabellotta

Vertrag von Caltabellotta

Der Friede von Caltabellotta wurde am 19. August 1302 im sizilianischen Ort Caltabellotta geschlossen und war der letzte einer Reihe von Verträgen, wie dem Vertrag von Tarascon und dem Vertrag von Anagni, die den Konflikt zwischen dem Haus Anjou und dem Haus Barcelona um die Macht im Mittelmeer, besonders um Sizilien und den Mezzogiorno, beilegen sollten.

Der Vertrag teilte das alte Königreich Sizilien in Insel und Festlandteil auf. Die Insel, das Königreich von Trinakria ging an Friedrich II., der Mezziogiorno an Karl II. und folgte so den tatsächlichen Besitzverhältnissen.

Der Vertrag legte auch fest, dass Trinakria nach dem Tod Friedrichs II. an Anjou gehen sollte. Bis dahin musste Karl II. aber 100.000 Unzen Gold Tribut an Friedrich zahlen, außer Papst Bonifaz VIII. erlaubte Friedrich II. die Eroberung Sardiniens oder Zyperns. Friedrich II. übergab seine Besitzungen in Kalabrien und andernorts auf dem Festland und entließ den Sohn Karls II., Philip, Fürst von Tarent aus der Haft in Cefalù. Auch wurde die Heirat zwischen der Tochter Karls II., Eleanor, mit Friedrich II. verabredet.

Die Konsequenz dieses Vertrages war, dass Roger de Flor und seine Katalanische Kompanie sich neue Dienstherren suchen mussten, da sie nicht mehr als Söldner benötigt wurden. Sie wurden von Andronikos II. von Byzanz in Dienst genommen. Einer der Almogàvers, Bernat de Rocafort, weigerte sich, ohne finanzielle Entschädigung auf seine zwei Burgen in Kalabrien zu verzichten. Er wurde gefangen genommen und starb 1309 in einem Kerker des Robert von Anjou.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friede von Caltabellotta — Der Friede von Caltabellotta wurde am 31. August 1302 im sizilianischen Ort Caltabellotta geschlossen und war der letzte einer Reihe von Verträgen, wie dem Vertrag von Tarascon und dem Frieden von Anagni, die den Konflikt zwischen dem Haus Anjou… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herrscher von Neapel — Diese Liste enthält die souveränen Herrscher Neapels beginnend von der Teilung des normannischen Königreichs Sizilien in ein insulares (Trinacria) und ein festländisches (Mezzogiorno) Königreich im Jahr 1282 bis zur Gründung des Königreichs… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter V. von Brienne — (frz. Gautier, ital. Gualtiero) (* um 1275 in Brienne le Château; † 15. März 1311) war der Sohn von Hugo von Brienne und Isabella de la Roche, Tochter von Guido II. de la Roche, Herzog von Athen. Er war der Erbe des Anspruchs der Familie auf das… …   Deutsch Wikipedia

  • Friede von Anagni — Der Palast von Bonifaz VIII. in Anagni Der Friede von Anagni, auch Vertrag von Anagni genannt, wurde am 24. Juni 1295 unterzeichnet und bildete den Abschluss einer Reihe von Auseinandersetzungen zwischen dem Königreich Aragón und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstanze von Sizilien (1249–1302) — Darstellung Konstanzes aus dem 15. Jahrhundert Konstanze von Sizilien (* um 1249 in Catania; † 9. April 1302 in Barcelona) aus dem Geschlecht der Staufer war als Gemahlin Peters III. von 1276 bis 1285 Königin von Aragonien und von 1282 bis 1285… …   Deutsch Wikipedia

  • Le Boiteux — Karl II. von Anjou (frz.: Charles d Anjou, ital.: Carlo d Angiò; * 1254; † 6. Mai 1309 in Neapel), genannt der Lahme (franz.:le Boiteux; ital.: lo zoppo), war seit 1285 ein König von Neapel aus dem älteren Haus Anjou. Karl II. von Anjou Neapel… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl II. (Neapel) — Karl II. von Anjou (frz.: Charles d Anjou, ital.: Carlo d Angiò; * 1254; † 6. Mai 1309 in Neapel), genannt der Lahme (franz.:le Boiteux; ital.: lo zoppo), war seit 1285 ein König von Neapel aus dem älteren Haus Anjou. Karl II. von Anjou Neapel.… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Siziliens — Die Geschichte Siziliens ist durch die zentrale Lage der Insel im Mittelmeer geprägt. Als Stützpunkte für Seefahrt und Handel hatten die Städte Siziliens stets eine große Bedeutung. Immer wieder haben sich deshalb neue Eroberer der Insel… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl [1] — Karl (althochd. Charal, Karl, »Mann«, latinisiert Carolus, franz. und engl. Charles, ital. Carlo, span. Carlos), männlicher Vorname, Name zahlreicher fürstlicher Personen. Übersicht nach den Ländern: [Geschlecht der Karolinger.] 1) K …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sizilien, Königreich beider — (Königreich Neapel, s. die Geschichtskarten beim Artikel »Italien«), bis 1860 selbständiger Staat, seitdem zum Königreich Italien gehörig, zerfiel in das Gebiet diesseit der Meerenge (Neapel im engern Sinne) und das jenseit derselben (Insel… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”