Vertrag von Indian Springs

Vertrag von Indian Springs

Der Vertrag von Indian Springs ist ein am 12. Februar 1825 zwischen einigen Anführern der Muskogee und den Vereinigten Staaten von Amerika unterzeichneter und am 7. März 1825 vom Kongress der Vereinigten Staaten ratifizierter Landabtretungsvertrag.[1] Verhandlungsort war eine Quelle (engl. Spring) zwischen Jackson und Flovilla in Butts County, Georgia.

Major Ridge, Unterzeichner und Befürworter des Vertrages. Gezeichnet von Charles Bird King (1834)

Die Vereinbarung regelt die Abtretung von rund der Hälfte des Stammesgebietes, ca. 81.000 Quadratkilometer, an die Vereinigten Staaten. Im Gegenzug sollten die Muskogee 400.000 Dollar, Land im Indianer-Territorium, sowie Unterhaltszahlungen und Vorräte erhalten. Die Unterzeichner des Vertrages, darunter Major Ridge und sein Sohn John Ridge gehörten der Treaty Party an, die die Umsiedlung der Cherokee in das heutige Oklahoma befürwortete. Die Mehrheit der Cherokee unter John Ross lehnte diesen Vertrag ab und betrachtete ihn nicht als bindend. Kurz nach Ratifizierung des Vertrages wurde MacIntosh wegen der als Verrat empfundenen Abtretung von einer Gruppe Muskogee um Menawa im Mai desselben Jahres getötet.

Der Rat der Muskogee protestierte unter Leitung Opothleyaholas erfolgreich gegen den Vertrag. Durch eine neue Vereinbarung, den 1826 geschlossenen Vertrag von Washington, wurde der vorangegangene Vertrag aufgehoben. Damit ist der Vertrag von Indian Springs der einzige ratifizierte Vertrag zwischen den Vereinigten Staaten und einem indianischen Stamm der annulliert wurde. Die Regierung Georgias weigerte sich jedoch, die 1826 beschlossene Annullierung anzuerkennen und setzte die Vertreibung fort.[2] Die Vertreibungen im Rahmen der Indianer-Umsiedlung gipfelten schließlich in der als Pfad der Tränen bezeichneten Deportation der Muskogee.

Das Gebiet um die Quelle „Indian Springs“ wird heute als Indian Springs State Park von der Regierung Georgias geschützt und verwaltet.

Literatur

  • Angie Debo: The Road to Disappearance. A History of the Creek Indians. University of Oklahoma Press, Norman OK 1987, ISBN 0-8061-1532-7.
  • Michael D. Green: The Politics of Indian Removal. Creek Government and Society in Crisis. University of Nebraska Press, Lincoln NE u. a. 1985, ISBN 0-8032-7015-1.
  • Sean Michael O'Brien: In bitterness and in tears: Andrew Jackson's destruction of the Creeks and Seminoles. Praeger, Lincoln NE u. a. 2003, ISBN 0-275-97946-6.

Einzelnachweise

  1. Charles J. Kappler. Washington: Government Printing Office, 1904.: TREATY WITH THE CREEKS, 1825. In: Electronic Publishing Center Oklahoma State University. Oklahoma State University, abgerufen am 19. März 2009 (englisch, Transkription des Originaltextes des Vertrags von Indian Springs).
  2. Michael D. Green: The Politics of Indian Removal: Creek Government and Society in Crisis. University of Nebraska Press, 1985, ISBN 0803270151, Creek Removal from Goergia, 1826-27, S. 126-140.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vertrag von Washington (1826) — Opothleyahola, Verhandlungsführer der Muskogee Der Vertrag von Washington aus dem Jahre 1826 war ein Landabtretungsvertrag zwischen der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem Rat der Muskogee Konföderation der indianischen Muskogee …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag von Fort Jackson — Übersichtskarte der im Vertrag abgetretenen Gebiete Der Vertrag von Fort Jackson war ein am 9. August 1814 in Fort Jackson, Alabama zwischen der indianischen Nation der Muskogee (Creek) und der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika… …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinigte Staaten von Amerika — Neue Welt (umgangssprachlich); Staaten (umgangssprachlich); Vereinigte Staaten; Amiland (derb); USA; Amerika * * * Ver|ei|nig|te Staa|ten von Ame|ri|ka <Pl.>: Staat in Nordamerika (Abk.: USA). * * * …   Universal-Lexikon

  • Marsch der Tränen — Karte der Hauptrouten Als Pfad der Tränen, engl. Trail of Tears, wird die Vertreibung von Indianern aus dem fruchtbaren südöstlichen Waldland der USA in das eher karge Indianer Territorium im heutigen Bundesstaat Oklahoma bezeichnet. Die Dep …   Deutsch Wikipedia

  • Trail of Tears National Historic Trail — Karte der Hauptrouten Als Pfad der Tränen, engl. Trail of Tears, wird die Vertreibung von Indianern aus dem fruchtbaren südöstlichen Waldland der USA in das eher karge Indianer Territorium im heutigen Bundesstaat Oklahoma bezeichnet. Die De …   Deutsch Wikipedia

  • Pfad der Tränen — Karte der Hauptrouten Als Pfad der Tränen, englisch Trail of Tears, wird die Vertreibung von Indianern aus dem fruchtbaren südöstlichen Waldland der USA in das eher karge Indianer Territorium im heutigen Bundesstaat Oklahoma bezeichnet. Die …   Deutsch Wikipedia

  • Creek-Bund — Wohngebiet Ehemaliges Stammesgebiet der Muskogee und erste Reservation (1838), ihre Umsiedlungsroute und Gefechte mit indianischer Beteiligung im Südosten der USA zwischen 1811 und 1847 …   Deutsch Wikipedia

  • Muskogee (Volk) — Ehemaliges Stammesgebiet der Muskogee und erste Reservation (1838), ihre Umsiedlungsroute und Gefechte mit indianischer Beteiligung im Südosten der USA zwischen 1811 und 1847 Die Muskogee, auch Creek genannt, sind ein Indianervolk Nordamerikas,… …   Deutsch Wikipedia

  • Opothle Yohola — Porträt Opothleyaholas Opothleyahola (* um 1798 in Tuckabatchee, Alabama † 27. März 1863 bei Quenemo, Kansas), andere Schreibweisen Opothle Yohola, Opothleyoholo, Hu pui hilth Yahola und Hopoeitheyohola, war ein bedeutender Häuptling des… …   Deutsch Wikipedia

  • William McIntosh — Porträt William McIntoshs von Charles Bird King, (1838) William McIntosh (* 1775; † 30. April 1825 in Carroll County, Georgia), auch bekannt unter dem Namen White Warrior (engl. für Weißer Krieger) war ein bedeutender Häuptling des indianischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”