- Vicia
-
Wicken Zaun-Wicke (Vicia sepium)
Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales) Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae) Unterfamilie: Schmetterlingsblütler (Faboideae) Tribus: Fabeae Gattung: Wicken Wissenschaftlicher Name Vicia L. Die Wicken (Vicia) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Sie enthält 120 bis 150 Arten zählt.
Die gelegentlich als „Duft-Wicke“ oder „Gartenwicke“ bezeichnete Duftende Platterbse (Lathyrus odoratus) gehört nicht zur Gattung der Vicia sondern ist eine Art der Gattung der Platterbsen (Lathyrus).
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Vicia-Arten sind einjährige oder ausdauernde krautige Pflanzen. Die meisten Arten haben Wickelranken, mit denen sie an anderen Pflanzen empor klettern. Einige Arten haben stattdessen Blätter mit Stachelspitzen. Die Laubblätter sind meist paarig gefiedert. Die Rhachis endet in einer Ranke oder einer Stachelspitze. Es sind meist viele, selten nur zwei bis sechs Fiederblättchen vorhanden. Der Rand der Fiederblättchen ist glatt oder gezähnt. Nebenblätter sind vorhanden und dann oft gezähnt oder fehlen.
Die Blüten stehen einzeln bis zu wenigen in den Blattachseln oder in seitenständigen, traubigen Blütenständen. Kleine Tragblätter sind vorhanden, können aber früh abfallen; Deckblätter fehlen. Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und fünfzählig. Die fünf ungleichen Kelchblätter sind verwachsen. Die Blütenkronen besitzen den typischen Aufbau der Schmetterlingblüten. Die einzelnen Fruchtblätter enthalten zwei bis viele Samenanlagen.
Es wird eine Hülsenfrucht gebildet. Die meist kugeligen Samen besitzen einen dünnen Arillus.
Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet umfasst hauptsächlich die südamerikanischen Anden und die gemäßigten Klimazonen der Nordhalbkugel.
Systematik
Die Gattung Vicia L. gehört zur Tribus Fabeae, Syn.: Viceae. Die Veröffentlichung der Gattung Vicea erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 734. Synonyme für Vicia L. sind: Bona Medik., Ervilia Link, Ervum L., Faba Mill., Vicilla Schur, Vicioides Moench. [1]
Die Gattung Vicia wird nach G. Lewis, et al., eds.: Legumes of the world. (Leg World), 2005, 506 gegliedert in zwei Untergattungen mit 26 Sektionen:
- Untergattung Vicia: Mit neun Sektionen:
- Sektion Atossa
- Sektion Bithynicae
- Sektion Faba
- Sektion Hypechusa
- Sektion Microcarinae
- Sektion Narbonensis
- Sektion Peregrinae
- Sektion Vicia
- Sektion Wiggersia
- Untergattung Vicilla: Mit 17 Sektionen:
- Sektion Americanae
- Sektion Australes
- Sektion Cassubicae
- Sektion Cracca
- Sektion Ervilia
- Sektion Ervoides
- Sektion Ervum
- Sektion Lentopsis
- Sektion Mediocinctae
- Sektion Panduratae
- Sektion Pedunculatae
- Sektion Perditae
- Sektion Subvillosae
- Sektion Trigonellopsis
- Sektion Variegatae
- Sektion Vicilla
- Sektion Volutae
Arten (Auswahl)
Es gibt weltweit etwa 120 bis 150 Vicea-Arten.
Einige Wickenarten werden in Deutschland landwirtschaftlich genutzt:
- Linsen-Wicke (Vicia ervilia)
- Futter-Wicke (Vicia sativa)
- Zottige Wicke (Vicia villosa)
Die Ackerbohne (Vicia faba), auch Saubohne oder Pferdebohne genannt, ist ebenfalls eine Wickenart, im Gegensatz zu den Gartenbohnen, die zur Gattung Phaseolus gehören.
In Mitteleuropa gedeihen unter anderem [1]:
- Einblütige Wicke oder Algaroba-Linse (Vicia articulata Hornem, Syn.: V. monanthos Desf., V. monantha Koch, Vicia multifida Wallr.): Werden beispielsweise unter dem Namen „Schwarze Linsen“ gegessen.
- Purpur-Wicke (Vicia benghalensis L., Syn.: Vicia albicans Lowe, Vicia atropurpurea Desf., Vicia loweana Steud., Vicia micrantha Lowe, nom. illeg., Cracca atropurpurea (Desf.) Gren. & Godron)
- Kassuben-Wicke (Vicia cassubica L.)
- Vogel-Wicke (Vicia cracca L.)
- Hecken-Wicke (Vicia dumetorum L.)
- Linsen-Wicke, Wicklinse, Steinlinse, Bitter-Wicke, Erfe oder Ervilie (Vicia ervilia (L.) Willd.)
- Ackerbohne (Vicia faba L., Syn.: Faba bona Medik., Faba vulgaris Moench):
- Pferdebohne (Vicia faba var. equina Pers.)
- Dicke Bohne oder Puffbohne (Vicia faba L. var. faba, Syn.: Faba vulgaris var. major Harz, Vicia faba var. major (Harz) Beck)
- Ackerbohne (Vicia faba var. minuta (hort. ex Alef.) Mansf., Syn.: Faba vulgaris var. minor Harz, Faba vulgaris var. minuta hort. ex Alef., Vicia faba var. minor (Harz) Beck)
- Großblütige Wicke (Vicia grandiflora Scop.)
- Rauhaarige Wicke, Ervenlinse, Beeharte Wicke, Zitterlinse oder Zitter-Wicke (Vicia hirsuta (L.) Gray)
- Frühlings-Zwerg-Wicke, Sand-Wicke oder Platterbsen-Wicke (Vicia lathyroides L.)
- Gelbe Wicke (Vicia lutea L., Syn.: Vicia laevigata Sm.):
- Vicia lutea L. subsp. lutea
- Vicia lutea subsp. vestita (Boiss.) Rouy (Syn.: Vicia hirta Balb. ex DC., Vicia vestita Boiss.)
- Esparsetten-Wicke (Vicia onobrychioides L.)
- Heide-Wicke (Vicia orobus DC.)
- Ungarische Wicke oder Pannonische Wicke (Vicia pannonica Crantz):
- Vicia pannonica Crantz subsp. pannonica
- Gestreifte Wicke (Vicia pannonica subsp. striata (M.Bieb.) Nyman, Syn.: Vicia striata M.Bieb.)
- Erbsen-Wicke (Vicia pisiformis L.)
- Vicia sativa L.:
- Vicia sativa L. subsp. amphicarpa (L.) Batt. (Syn.: Vicia amphicarpa L.)
- Vicia sativa L. subsp. cordata (Wulfen ex Hoppe) Batt. (Syn.: Vicia cordata Wulfen ex Hoppe)
- Vicia sativa L. subsp. macrocarpa (Moris) Arcang. (Syn.: Vicia macrocarpa (Moris) Bertol.)
- Schmalblättrige Wicke, Schmalblättrige Futter-Wicke oder Saat-Futter-Wicke (Vicia sativa L. subsp. nigra (L.) Ehrh., Syn.: Vicia angustifolia L., Vicia pilosa M.Bieb., Vicia segetalis Thuill.)
- Echte Futter-Wicke, Futter-Wicke oder Saat-Wicke, Acker-Wicke. (Vicia sativa L. subsp. sativa, Syn.: Vicia alba Moench, Vicia leucosperma Moench, Vicia sativa var. leucosperma (Moench) Ser., Vicia sativa var. obovata Ser.)
- Zaun-Wicke (Vicia sepium L.)
- Wald-Wicke (Vicia sylvatica L.)
- Vicia tenuifolia Roth (Syn.: Vicia elegans Guss., Vicia variabilis Freyn):
- Dalmatinische Vogel-Wicke oder Dalmatiner Wicke (Vicia tenuifolia subsp. dalmatica (A.Kern.) Greuter, Syn.: Vicia dalmatica A.Kern.)
- Feinblättrige Wicke, Dünnblättrige Wicke, Schmalblättrige Wicke (Vicia tenuifolia Roth subsp. tenuifolia, Syn.: Vicia brachytropis Kar. & Kir., Vicia cracca subsp. tenuifolia (Roth) Bonnier & Layens)
- Vicia tenuifolia subsp. villosa (Batt.) Greuter (Syn.: Vicia tenuifolia f. villosa Batt.)
- Viersamige Wicke (Vicia tetrasperma (L.) Schreb.)
- Vicia villosa Roth:
- Vicia villosa var. gore
- Vicia villosa Roth subsp. eriocarpa (Hausskn.) P.W.Ball (Syn.: Vicia eriocarpa (Hausskn.) Hal.)
- Vicia villosa Roth subsp. pseudocracca (Bertol.) Rouy (Syn.: Vicia pseudocracca Bertol.)
- Zottige Wicke, Zottel-Wicke oder Sand-Wicke (Vicia villosa Roth subsp. villosa)
- Bunte Wicke (Vicia villosa Roth subsp. varia (Host) Corb., Syn.: Vicia varia Host, Vicia dasycarpa Ten.)
Siehe auch
Quellen
- S. I. Ali: Papilionaceae in der Flora of Pakistan: Vicea - Online.
Einzelnachweise
Weblinks
- Walter H. Schuster: Leguminosen zur Kornnutzung: Informationen zur Gattung. (deutsch)
- Eintrag bei GRIN.
- Namen in der Gattung Vicea.
- Untergattung Vicia: Mit neun Sektionen:
Wikimedia Foundation.