Vier Tage währt die Nacht

Vier Tage währt die Nacht

Dorothea S. Baltenstein ist ein Pseudonym und steht für die vier Schülerinnen Gregoria Palomo Suarez, Nadja Züfle, Tanja Kasten und Sandra Zemke sowie deren damaligen Lehrer an der Gabriele-von-Bülow-Oberschule in Berlin, Michael Schmid.

Im Rahmen eines Unterrichtsprojektes, dem sogenannten Projekt Pegasus, entwickelten die Schüler gemeinsam mit ihrem Lehrer das Manuskript für den gleichnamigen Roman. In Eigenregie wurden 125 aufwändig gearbeitete Exemplare des Buches produziert und bis auf wenige zurückgehaltene Exemplare verkauft. Das Buch kam so gut bei den Lesern an und die Nachfrage war so groß, auch eine größere Auflage hätte abgesetzt werden können.

Durch das durchweg positive Feedback wurde die Gruppe animiert, das Buch einem Verlag anzubieten. Dieses Vorhaben gestaltete sich jedoch anfangs weniger erfolgreich: Bevor letztlich der Eichborn Verlag Interesse an einer Veröffentlichung bekundete, musste das Team zunächst annähernd 60 Absagen hin nehmen.

Allerdings war eine Veröffentlichung unter anderem an die Bedingung geknüpft, dass das Buch nur unter einem Pseudonym ohne Hinweis auf ein Schülerprojekt veröffentlicht wird. Darüber hinaus mussten einige Umformulierungen vorgenommen und einige weniger wichtige Passagen gekürzt werden. Über den zwischenzeitlichen Arbeitstitel "Tod auf Schloß Borroughmore" wurde der Roman letztlich unter dem Titel "Vier Tage währt die Nacht" (Original-Covertitel "Vier Tage wæhrt die Nacht") veröffentlicht.

Als Pseudonym wurde der Name Dorothea S. Baltenstein gewählt und dazu eine fiktive Person kreiert. Dorothea Baltenstein sollte um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert gelebt und im Alter von 30 Jahren 1920 mit Tabletten Selbstmord begangen haben. Ihr (einziges) Manuskript wurde bis dahin nie veröffentlicht und der Herausgeber Michael Schmid habe es auf zufällig auf einem Dachboden im alten Familiennachlass gefunden. Die Frau hat es freilich nie gegeben, jedoch ist ihre Geschichte der Familiengeschichte von Michael Schmid entlehnt und beruht auf Tatsachen.

Erst ein halbes Jahr nach Veröffentlichung kam der Stern hinter das Geheimnis um Dorothea S. Baltenstein und enthüllte die Schülergeschichte in einem ganzseitigen Bericht.

Zwischenzeitlich ist der sehr erfolgreiche Roman auch als Taschenbuch bei rororo erschienen.

Literatur

  • Dorothea S. Baltenstein: Vier Tage wæhrt die Nacht, Eichborn, 2002, ISBN 3-8218-0456-4 (Hardcover)
  • Dorothea S. Baltenstein: Vier Tage währt die Nacht, Rowohlt, 2002, ISBN 3-499-23497-1 (Taschenbuch)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vier Tage wæhrt die Nacht — Dorothea S. Baltenstein ist ein Pseudonym und steht für die vier Schülerinnen Gregoria Palomo Suarez, Nadja Züfle, Tanja Kasten und Sandra Zemke sowie deren damaligen Lehrer an der Gabriele von Bülow Oberschule in Berlin, Michael Schmid. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Dorothea S. Baltenstein — ist ein Pseudonym und steht für die vier Schülerinnen Gregoria Palomo Suarez, Nadja Züfle, Tanja Kasten und Sandra Zemke sowie deren damaligen Lehrer an der Gabriele von Bülow Oberschule in Berlin, Michael Schmid. Im Rahmen eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Germanische Schöpfungsgeschichte — Die Entstehung der Welt; Briefmarke der Färöer von 2003 nach einer Vorlage von Anker Eli Petersen Die germanische Schöpfungsgeschichte umfasst die Mythen germanischer Völker, die davon berichten, wie die Welt (Kosmogonie) und der Mensch… …   Deutsch Wikipedia

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Tag — 1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs hîsch. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 368. 2. All Dag is ken Joarmarkt. (Strelitz.) 3. All Dage is kîn Sonndag (kîn Karkmess, sün kîn Fangeldage). (Oldenburg.) 4. All Doag wat Nîgs …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Totengericht — Das Totengericht oder besser Jenseitsgericht ist eine in vielen Religionen ausgebildete Vorstellung, die eindeutig nachweisbar erstmals in der ägyptischen Mythologie erschien und ein religiöses Konzept umschreibt, in dem der Mensch entweder… …   Deutsch Wikipedia

  • Frau — 1. Alle Frauen sind Eva s Tochter. Dän.: Alle mandfolk ere Adams sönner og quindfolk Evæ døttre. (Prov. dan., 6.) 2. Alle Frauen sind gut. Die Engländer fügen boshaft hinzu: zu etwas oder nichts. (Reinsberg I, 59.) 3. Alte Frau – Liebe lau. In… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mensch — 1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. (Bern.) – Zyro, 108. 2. Ach, Mensch, betracht , wie Gott verlacht all deinen Pracht, der in einer Nacht wird zu nichts gemacht. – Gerlach, 9. 3. Ain verkerter mensch richtet hader an vnd ain… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”