Violetter Lacktrichterling

Violetter Lacktrichterling
Violetter Lacktrichterling
Laccaria amethystea epping.jpg

Violetter Lacktrichterling (Laccaria amethystea)

Systematik
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae)
Ordnung: Blätterpilze (Agaricales)
Familie: Heidetrüffelartige (Hydnangiaceae)
Gattung: Lacktrichterlinge (Laccaria)
Art: Violetter Lacktrichterling
Wissenschaftlicher Name
Laccaria amethystea
(Bull. ex Hook.) Murrill

Der Violette oder Amethystblaue Lacktrichterling oder Violette Bläuling (Laccaria amethystea) ist ein Pilz aus der Familie der Heidetrüffelartigen (Hydnangiaceae). Der auch unter dem Namen Bläuling bekannte Pilz ist wie alle Lacktrichterlinge (Laccaria), zu deren Gattung er gehört, essbar. Den Namen hat er seiner durchgängig violetten Färbung zu verdanken, die im feuchten Zustand sehr kräftig violett bis lila und im trockenen Zustand zu hell-violett bis fast weiß verblasst.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Der Violette Lacktrichterling ist klein bis mittelgroß. Sein wichtigstes Erkennungsmerkmal ist die im frisch-feuchten Zustand sattviolette Farbe; bei Trockenheit verblasst der Pilz jedoch und kann fast weiß werden.[1] Der Hut mit 2–6 Zentimeter Durchmesser ist flach bis gewölbt und wird mit zunehmendem Alter oft wellig und erscheint genabelt. Der 4–10 Zentimeter lange und etwa 4–8 Millimeter breite, steife Stiel ist meist leicht faserig und an der Basis mit Mycelfilz überzogen. Er verfügt über relativ wenige, weitstehende Lamellen, die wie der ganze Pilz violett gefärbt sind. Im Gegensatz zum Hut bleibt ihre Farbe beim Trocknen jedoch erhalten, sie bleichen nicht weißlich aus. Sie sind dicklich, wachsartig und recht breit angewachsen. Das Fleisch ist violettlich und wässrig durchzogen. Geruch und Geschmack sind unauffällig bis nicht wahrnehmbar.
Das Sporenpulver ist weiß und inamyloid. Die Sporen haben eine rundlich-ovale Form und 7–10 Mikrometer Durchmesser. Die Oberfläche ist mit spitzen Stacheln besetzt, welche ungefähr 2 Mikrometer lang werden. Ein Keimporus fehlt.
Es gibt keinen ähnlichen Giftpilz.

Lebensweise

Von Sommer bis Herbst ist er vor allem in Laub- und Nadelwäldern weit verbreitet. Dort wächst er an feuchten Stellen auf Laub- sowie Nadelstreu.

Bedeutung

Der Violette Lacktrichterling ist wie alle Lacktrichterlinge essbar und mit seinem milden Geschmack als Speisepilz gut geeignet. Exemplare mit rein violetter Färbung sind für den Verzehr besser geeignet.[1] Allerdings weist Marcel Bon in Pareys Buch der Pilze darauf hin, dass unter anderen der Violette Lacktrichterling noch immer sehr hohe Cäsium-Werte nach der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl 1986 aufweist.

Systematik

Der Violette Lacktrichterling ist nicht allgemein als Art anerkannt, er wird auch als Varietät des Rötlichen Lacktrichterlings (Laccaria laccata) angesehen.[2]

Quellen und weiterführende Informationen

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Amethystblauer Lacktrichterling auf: www.wiesbaden.de
  2. Laccaria amethystea (Bull.) Murrill im Index Fungorum, abgerufen am 22. Mai 2008
Hinweise zum Pilzesammeln
Bitte die Hinweise zum Pilzesammeln beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Laccaria amethystea — Violetter Lacktrichterling Violetter Lacktrichterling Systematik Klasse: Agaricomycetes …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”