Visual Facilitation

Visual Facilitation

Visual Facilitation ist die visuelle Begleitung von Gruppenprozessen durch live gezeichnete bzw. illustrierte Grafik, Text und Bildsymbole. Einsatzgebiete sind vorwiegend in Meetings, Workshops, Training und auf Tagung und Konferenzen. Darüber hinaus im Unterricht und im Studium. Es gibt verschiedene Stile und Formate. In der Regel spielen aber immer Text-Bild-Kombinationen aus einfachsten Formen wie z. B. Verbindungspfeilen, Begriffen, Symbolen, Männchen, kleine Gebäuden und so weiter eine Rolle.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft

Visual Facilitation und Graphic Recording wurde in den 70er und 80er Jahren von Designern und Architekten, später vor allem von Consultants und Facilitators an der Westküste der USA genutzt und entwickelt. Die Idee: Gruppen arbeiteten in Dialog- und Planungsprozessen effektiver zusammen, wenn sie ihren eigenen Prozess grafisch verfolgten und überblicken konnten. Zusammenhänge zu sehen und sich über deren Bedeutungen zu verständigen machte die Sache leichter. Komplexität konnte, wo nötig, reduziert werden. Am Ende eines Meetings entstand eine Art visualisiertes Gruppengedächtnis (Group Memory), das jederzeit unter Zuhilfenahme der Visualisierungen aktiviert und zur Weiterarbeit genutzt werden konnte. In dieser Zeit entstanden in Workshops und Meetings die ersten visualisierten Wandzeitungen, Collagen, Mandalas, Landkarten, Zeitlinien und Cluster.

David Sibbet, einer der Pioniere dieser Zeit (u. a. Joe Brunon, Geoff Ball, Fred Lakin, Jim Channon, Nancy Margulies), gründete 1977 in San Francisco „The Grove Consultants International“ und entwickelte eine Art Grammatik für Visualisierung (Group GraphicsTM Keyboard). Ein neues Berufsfeld entwickelte sich und damit auch neue Techniken und Begriffe wie z. B. „Generative Graphics“, „Mental Maps“ u. v. m. Das Zusammenspiel zwischen Moderation und Prozessbegleitung auf der einen Seite und Visualisierung auf der anderen Seite wurde üblich. In der IAF (International Association of Facilitators) wurde 2001 ein grafischer Zweig gegründet: die Vereinigung der „Visual Practitioners“.[1]

Einsatzmöglichkeiten

Überall wo sich Menschen treffen um miteinander Dinge zu erarbeiten, zu besprechen und zu planen, ist Visualisierung sinnvoll. Sei es im Meeting, im Workshop und Training, auf einer Tagung, im Unterricht, im Studium, der Forschung und Entwicklung, und in vielen weiteren Einsatzfeldern.

Graphic Recording (visuelle Dokumentation)

Graphic Recording heißt grafisch aufnehmen bzw. festhalten (engl. Recording = aufnehmen). Im Englischen sind außerdem die Begriffe Visual Recording oder Scribing gebräuchlich. Gemeint ist die Anfertigung eines visuellen Verlaufsprotokolls während einer Veranstaltung. Also live! Der/Die Visualisierer/in beobachtet das Geschehen, hört zu und bringt den Diskurs und seine Ergebnisse Schritt für Schritt als Visualisierung zu Papier. Kernaussagen werden heraus gefiltert. Der Graphic Recorder arbeitet dabei entweder selbständig oder mit einem Facilitator (Moderation/Prozessbegleitung) zusammen. In der Regel entstehen beim Graphic Recording großflächige Visualisierungen, die je nach Länge des Vortrags oder der Veranstaltung mehrere Quadratmeter umfassen können. Durch die Verbreitung von Tablet-Computern, Grafiktabletts und entsprechender Software ist Graphic Recording inzwischen auch digital möglich.

Visual Facilitation (visuelle Moderation)

Visual Facilitation oder auch „Visual Facilitating“ heißt, parallel zur Moderationsleistung mit live oder vorab erstellten Bildern und Charts arbeiten – z. B. um Vorgehensweisen zu erläutern, Gruppenarbeit zu instruieren, Kreativitätsprozesse zu unterstützen oder Ergebnisse festzuhalten.

Quellen

  • Lernlandkarte Nr. 4 „Visual Facilitating & Graphic Recording“ von Holger Scholz (Text) und Martin Haußmann (Grafik/Illustration). Herausgeber: Neuland in Kooperation mit den Kommunikationslotsen, ISBN 978-3-940315-04-5
  • Bikablo: Das Trainerwörterbuch der Bildsprache/Facilitators dictionary of visual language von Martin Haußmann und Holger Scholz in Zusammenarbeit mit Neuland, ISBN 3940315001

Literatur

  • Julia Löhr: Das Ende der Powerpoint-Parade : Powerpoint-Präsentationen haben etwas Einschläferndes. Von den Folien bleibt oft wenig im Gedächtnis hängen. Ein Ausweg: Illustratoren halten eine Besprechung auf einer Leinwand fest, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Dezember 2010

Einzelnachweise

  1. Quelle Visual Practitioners

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Visual journalism — is the practice of strategically combining words and images to convey information.UniversalAt a time of accelerating change, often words cannot keep pace with concepts. Visual journalism incorporates ancient symbols that resonate with humans… …   Wikipedia

  • Cognitive neuroscience of visual object recognition — Object recognition is the ability to perceive an object’s physical properties (such as shape, colour and texture) and apply semantic attributes to the object, which includes the understanding of its use, previous experience with the object and… …   Wikipedia

  • Moshe Bar (Neuroscientist) — Moshe Bar was born in Beer Sheva, Israel. He is an Associate Professor in Radiology at Harvard Medical School and an Assistant in Neuroscience at the [http://www.nmr.mgh.harvard.edu/martinos/flashHome.php Martinos Center for Biomedical Imaging]… …   Wikipedia

  • Neuroesthetics — (or neuroaesthetics) is a relatively recent sub discipline of empirical aesthetics. Empirical aesthetics takes a scientific approach to the study of aesthetic perceptions of art and music. Neuroesthetics received its formal definition in 2002 as… …   Wikipedia

  • psychomotor learning — Introduction       development of organized patterns of muscular activities guided by signals from the environment. Behavioral examples include driving a car and eye hand coordination tasks such as sewing, throwing a ball, typing, operating a… …   Universalium

  • Moshe Bar (neuroscientist) — For other people named Moshe Bar, see Moshe Bar (disambiguation). Moshe Bar is a neuroscientist, associate professor in psychiatry and radiology at Harvard Medical School, and associate professor in psychiatry and neuroscience at Massachusetts… …   Wikipedia

  • Consensus decision-making — is a group decision making process that seeks the consent, not necessarily the agreement, of participants and the resolution of objections. Consensus is defined by Merriam Webster as, first, general agreement, and second, group solidarity of… …   Wikipedia

  • emotion — emotionable, adj. emotionless, adj. /i moh sheuhn/, n. 1. an affective state of consciousness in which joy, sorrow, fear, hate, or the like, is experienced, as distinguished from cognitive and volitional states of consciousness. 2. any of the… …   Universalium

  • Evoked potential — Intervention MeSH D005071 An evoked potential (or evoked response ) is an electrical potential recorded from the nervous system of a human or other animal following presentation of a …   Wikipedia

  • Biological neural network — From Texture of the Nervous System of Man and the Vertebrates by Santiago Ramón y Cajal. The figure illustrates the diversity of neuronal morphologies in the auditory cortex. In neuroscience, a biological neural network describes a population of… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”