Vita Meinwerci

Vita Meinwerci

Die Vita Meinwerci episcopi Patherbrunnensis ist die Lebensbeschreibung des Bischofs Meinwerk von Paderborn († 5. Juni 1036) und damit die erste Lebensbeschreibung eines Paderborner Bischofs; sie wurde um 1165 in Mittellatein verfasst. Der Autor ist nicht eindeutig zu bestimmen, lange Zeit galt in der Forschung der Abt Konrad von Abdinghof (1142-1173) als Verfasser, heute wird davon ausgegangen, dass die Vita im Auftrag eines Paderborner Bischofs - entweder Bernhard I. von Oesede (1127-1160) oder seines Nachfolgers Evergis (1160-1178) - im Kloster Abdinghof entstand.[1]

Die Vita Meinwerci ist eine der wesentlichen Quellen für die Geschichte der letzten Jahre der Liudolfinger, auch wenn es dem Autor mehrfach nicht gelungen ist, aus den Quellen, die er für die Kompilation benutzte, eine korrekte Chronologie zu erstellen. Die Originalhandschrift befindet sich heute in Kassel.

Ausgaben

  • Vita Meinwerci Episcopi Patherbrunnensis (Das Leben des Bischofs Meinwerk von Paderborn), hrsg. von Franz Tenckhoff, Hannover 1921 (unveränderter Nachdruck Hannover 1983), Digitalisat: bei der Monumenta Germaniae Historica - Die digitalen Monumenta (dMGH)
  • Übersetzung der Vita: Klaus Terstesse: Das Leben des Bischofs Meinwerk von Paderborn, Erste deutsche Übersetzung der von Franz Tenckhoff 1921 herausgegebenen Vita Meinwerci, Paderborn 2001;
  • Guido M. Berndt: Vita Meinwerci episcopi Patherbrunnensis. Text, Übersetzung, Kommentar. Das Leben Bischof Meinwerks von Paderborn. München 2009, ISBN 978-3-7705-4914-6.

Einzelnachweise

  1. Berndt, Guido M.: Vita Meinwerci episcopi Patherbrunnensis. Text, Übersetzung, Kommentar. Das Leben Bischof Meinwerks von Paderborn. München 2009, 20 ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burg Plesse — Die Burg Plesse vom Flecken Bovenden, OT Eddigehausen, aus gesehen Alternativname(n): Pl …   Deutsch Wikipedia

  • Meinwerk — Der Selige Bischof Meinwerk in der frühesten Darstellung auf dem Tragaltar des Roger von Helmarshausen 1100 Erzbischöfliches Diözesanmuseum Paderborn Meinwerk (* um 975 vermutlich in Renkum (Niederlande); † 5. Juni 1036 in Paderborn) w …   Deutsch Wikipedia

  • Busdorfkirche — Die Busdorfkirche ist eine Kirche in Paderborn, die nach dem Vorbild der Grabeskirche in Jerusalem entstand. Das Stift Busdorf war ein um 1035 gegründetes Kollegiatstift in Paderborn. Stift und Kirche lagen ursprünglich außerhalb der Stadt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto III. (HRR) — Aus dem Evangeliar Ottos III.(Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 23v 24r): Der Kaiser thronend zwischen zwei Säulen vor einer angedeuteten Palastarchitektur. Er ist ausgestattet mit Krone, Adlerszepter des Augustus und der Sphaira mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Генрих II Святой — У этого термина существуют и другие значения, см. Генрих II. Генрих II Святой нем. Heinrich II der Heilige …   Википедия

  • Бруно I (граф Брауншвейга) — Бруно I Брауншвейгский нем. Brun I. von Braunschweig …   Википедия

  • Бруноны — (нем. Brunonen)  германская династия, родственники императоров Священной Римской империи из Саксонской и Салической династий. Представители династии были графами Брауншвейга, Нордтюрингау и Дерлингау, а также маркграфами Фрисландии и… …   Википедия

  • Adela von Hamaland — (* um 955; † zwischen 1021 und 1028 in Köln) war eine Gräfin von Drenthe. Sie war die jüngere Tochter des Grafen Wichmann von Hamaland und der Luitgard. Ihr Vater gründete das Stift Elten, deren erste Äbtissin ihre ältere Schwester Luitgard wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Meinwerk von Paderborn — Meinwerk (* um 975 vermutlich in Renkum (Niederlande); † 5. Juni 1036 in Paderborn) war Bischof von Paderborn. Meinwerk entstammte der zum sächsischen Hochadel zählenden Familie der Immedinger. Sein Vater war Graf Immad (oder auch Immed IV.),… …   Deutsch Wikipedia

  • Gladebeck — Stadt Hardegsen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”