VoBa

VoBa
Logo der Volks- und Raiffeisenbanken in Deutschland
Altes Logo der Raiffeisenbanken
Altes Logo der Raiffeisenbanken

Genossenschaftsbanken sind Kreditinstitute in der Rechtsform einer Genossenschaft. International arbeiten sie in der in Brüssel niedergelassenen Internationalen Volksbankenvereinigung (CIBP) zusammen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Genossenschaftsbanken sind in Deutschland in der Regel Banken in der Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft. Die Ansätze der Genossenschaftsbanken gehen auf die Grundsätze der Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung von Franz Hermann Schulze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Diese beiden gründeten unabhängig voneinander die ersten Kreditgenossenschaften. Während Volksbanken vorwiegend in städtischen Bereichen entstanden, wurden in ländlichen Gebieten Raiffeisenbanken gegründet. Heute noch haben die meisten Genossenschaftsbanken in ihrem Namen Volksbank („Voba“), Raiffeisenbank („Raiba“), Raiffeisenkasse („Raika“) oder Volks- und Raiffeisenbank (VR-Bank beziehungsweise RV-Bank). Raiffeisenbanken besitzen teilweise heute noch neben dem klassischen Bankgeschäft auch in geringem Umfang einen warenwirtschaftlichen Betrieb. So firmierten Ende 2004 von den 1.335 Genossenschaftsbanken 540 als Volksbank, 477 als Raiffeisenbank und 166 als Volks- und Raiffeisenbank beziehungsweise VR-Bank. Darüber hinaus gibt es noch einige Genossenschaftsbanken unter den Bezeichnungen Spar- und Darlehenskasse (nämlich 11) beziehungsweise Sparda-Bank (12), Genossenschaftsbank (10) sowie Spar- und Kreditbank (ebenfalls 10). Insbesondere in Großstädten existieren auch Genossenschaftsbanken, die den Ortsnamen besonders herausstellen, so die Hamburger Bank, die Kölner Bank, die Münchner Bank, die Augusta-Bank Augsburg (46) oder die Bank1Saar. Schließlich gibt es noch einige andere Genossenschaftsbanken (73) wie zum Beispiel die GLS Gemeinschaftsbank, die Deutsche Apotheker- und Ärztebank und die PSD Banken.

Stand der Genossenschaftsbanken in Deutschland

Geschäftsstelle der Volksbank Lübbecker Land eG in Alswede

Die deutschen Kreditinstitute können heute in drei Gruppen eingeteilt werden: öffentlich-rechtliche Kreditinstitute, private Geschäftsbanken und Genossenschaftsbanken. Die Stärke der Genossenschaftsbanken liegt vor allem in ihrer flächendeckenden Struktur. Über die Marktanteile der Genossenschaftsbanken liegen sehr unterschiedliche Angaben vor; oftmals ist der Marktanteil eine Frage der Betrachtungsweise. 2005 hatten Genossenschaftsbanken demnach bei Girokonten zwar einen Marktanteil von circa 24 %, während sie gemessen an der Bilanzsumme einschließlich ihrer Spitzeninstitute dagegen auf circa 18 % kamen.

Ende 2007 gab es in Deutschland 1.232 Genossenschaftsbanken mit einer addierten Bilanzsumme von 632 Mrd. Euro ohne, beziehungsweise 995 Mrd. Euro mit Spitzeninstituten[1], circa 30 Millionen Kunden, 16,1 Millionen Mitgliedern und über 13.600 Zweigstellen in ganz Deutschland. Die größte regionale Genossenschaftsbank in Deutschland ist die Berliner Volksbank eG mit einer Bilanzsumme (2007) von 10,3 Mrd. Euro.

Auf regionaler Ebene werden die Anteile der Genossenschaftsbanken von ihren jeweiligen Mitgliedern gehalten. Die Genossenschaftsbanken ihrerseits halten zu großen Teilen die Anteile der beiden genossenschaftlichen Zentralbanken DZ Bank AG und WGZ-Bank AG mit einer (Gesamt-)Bilanzsumme von 291 Mrd. Euro (Stand Ende 2006). Die genossenschaftlichen Zentralbanken erbringen zentrale Servicefunktionen für die Genossenschaftsbanken und sind darüber hinaus national und begrenzt international als Geschäftsbank aktiv.

Genossenschaftsbanken in Deutschland sind in Regionalverbänden organisiert, die neben der Betreuung und Unterstützung der jeweiligen regionalen Bank (zum Beispiel durch Beratungstöchter oder Bildungsangebote) ebenso die Prüfung gemäß Kreditwesengesetz sicherstellen.

IT-Infrastruktur

Die IT-Landschaft der deutschen Genossenschaftsbanken wird von mehreren Unternehmen betreut, die ihrerseits ebenfalls in den Genossenschaftlichen Finanzverbund integriert sind.

  • Die Fiducia IT AG in Karlsruhe betreut den Großteil der Volks- und Raiffeisenbanken (circa 800 Institute), die in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Teilen von Rheinland-Pfalz, Thüringen, Sachsen und die Institute in Berlin. Sie betreut außerdem die Gruppe der PSD Banken.
  • Die GAD eG in Münster versorgt die restlichen Volks- und Raiffeisenbanken im Nordwesten Deutschlands (circa 430 Institute).
  • Die Sparda-Banken haben ein eigenes Rechenzentrum, die Sparda-Datenverarbeitung eG (SDV).
  • Die VR Netze GmbH betreut national und international die Netz- und Telekommunikationsinfrastruktur der DZ Bank-Gruppe sowie der Genossenschaftsbanken im Nordwesten Deutschlands.

Geschäftsanteile

Der Grundgedanke besteht gemäß § 1 des Genossenschaftsgesetzes in der Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft der Mitglieder mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs. Die Genossenschaftsbanken werden von 16 Millionen Mitgliedern getragen[2].

Der Erwerb von Geschäftsanteilen an einer Genossenschaftsbank setzt meist voraus, dass man Kunde dieser Bank ist. Bei manchen Geno-Banken können Geschäftsanteile ebenso von Nicht-Kunden erworben werden. Entsprechendes ist in der jeweiligen Satzung festgelegt.

Erwerb der Mitgliedschaft

Die Mitgliedschaft gilt mit folgenden Bedingungen als erworben: Beitrittserklärung, Zulassung durch den Vorstand, Einzahlung des Guthabens und Ausstellung einer Urkunde.

Höhe des Geschäftsguthabens

Die Höhe eines Geschäftsanteils (in Euro), sowie die maximal zu zeichnende Anzahl (Stück) dieser Anteile ist in der Satzung der Genossenschaft geregelt. Damit soll klar gestellt werden, dass es sich beim Geschäftsguthaben nicht um eine Art Geldanlage, sondern eine Bindung des Mitglieds an die Genossenschaft handelt. Diese Grenze ist je nach Bank unterschiedlich, jedoch relativ niedrig (zum Beispiel 100 bis 1.000 €). Geschäftsanteile können sowohl natürliche als auch juristische Personen erwerben. Im Gegensatz zu einer Aktiengesellschaft hat jedes Mitglied unabhängig von der Höhe seines Geschäftsguthabens nur eine einzige Stimme.

Dividende

Die Höhe der Dividende ist abhängig vom Jahresüberschuss beziehungsweise vom Bilanzgewinn und wird durch die General- beziehungsweise Vertreterversammlung genehmigt. Meist ist die Dividende über dem aktuellen Zinsniveau, um die Anteile attraktiv zu gestalten.

Pflichten der Mitglieder

Im Falle der Insolvenz der Bank haftet der Anteilseigner nicht nur mit seinem Geschäftsguthaben (auch mit noch nicht aufgezahlten Anteilen) sondern eventuell auch mit einer je nach Satzung festgelegten Haftungssumme. Man nennt das Nachschusspflicht. In der Praxis ist dies noch nie vorgekommen, da Genossenschaftsbanken einem Einlagensicherungsfonds angeschlossen sind, der im Notfall einspringt.

Kündigung/Tod

Die Kündigungsfrist für Geschäftsguthaben ist in der Satzung der Genossenschaftsbank geregelt. Eine weitläufige Formulierung lautet: „Jedes Mitglied hat das Recht, seine Mitgliedschaft zum Schluss eines Geschäftsjahres zu kündigen; die Kündigung muss schriftlich erklärt werden und der Genossenschaft mindestens drei Monate (oder zum Beispiel sechs Monate) vor Schluss eines Geschäftsjahres zugehen.“ Das dann zum Jahresende entstandene „Auseinandersetzungsguthaben“ wird, nach Feststellung (also Genehmigung) des Jahresabschlusses durch die General- oder Vertreterversammlung, ausgezahlt. Mit dem Tod geht die Mitgliedschaft auf die Erben über und endet mit dem Schluss des Geschäftsjahres, in dem der Erbfall eingetreten ist. Ausgezahlt wird dabei in der Regel nur das ursprüngliche Geschäftsguthaben, nicht der Anteil am aktuellen Eigenkapital der Bank.

Ausschluss

Der Ausschluss eines Mitgliedes ist in der Satzung geregelt. In der Regel kann dieser nur erfolgen, wenn das Mitglied gegen die Satzung verstoßen hat, unrichtige Angaben über seine finanziellen Verhältnisse gemacht hat oder zahlungsunfähig geworden ist. Nach § 68 Abs. 1 Satz 2 GenG können Mitglieder aus einer Kreditgenossenschaft ausgeschlossen werden, wenn diese gleichzeitig Mitglied in einer anderen Kreditgenossenschaft sind.

Rating

Der Finanzverbund der Volksbanken und Raiffeisenbanken erhielt folgende Ratings:

Fitch Ratings:

  • long-term: A+
  • short-term: F1
  • Ausblick: stabil

Standard & Poor's:

  • long-term: A+
  • short-term: A-1
  • Ausblick: stabil

Die obigen Ratings gelten für jede einzelne, dem genossenschaftlichen Finanzverbund angeschlossene, Genossenschaftsbank.

Heutiger Verbund

Deutschland

  • Aktiengesellschaften und GmbHs im Genossenschaftlichen Finanzverbund
  • Genossenschaften und Stiftungen im Genossenschaftlichen Finanzverbund
    • Münchener Hypothekenbank eG (Hypothekenbank)
    • GAD eG, Münster (Rechenzentrum für den nord- und westdeutschen Raum)
    • STIFTUNG GIZ • Genossenschaftshistorisches Informationszentrum (Archiv- und Sammlungsnetzwerk zur Genossenschaftsgeschichte)

Finnland

  • Pohjola Bank(vormals OKO Bank)

Frankreich

Italien

  • ICCREA Holding

Südtirol

  • Raiffeisenverband Südtirol

Luxemburg

  • Banque Raiffeisen

Niederlande

Österreich

Schweiz

Spanien

  • Banco Cooperativo Español

Verbände

Deutschland

Regionalverbände

Besonderes

Kleinste Bank Deutschlands

Die Raiffeisenbank im hohenlohischen Gammesfeld ist eine der kleinsten Banken Deutschlands gemessen an der Bilanzsumme. Fritz Vogt war 40 Jahre lang ihr einziger Angestellter. Er bezeichnet sich als Genossenschaftler – nicht als Bankdirektor. 1984 entzog ihm das Bundesaufsichtsamt für Kreditwesen die Bankerlaubnis, weil jede Bank zum Zweck gegenseitiger Kontrolle einen zweiten Geschäftsführer brauche (Vieraugen-Prinzip). Da die für diesen aufzuwendenden Personal-Kosten die Erträge der Bank zu Lasten der Kunden unnötig schmälern würden, klagte Vogt. Nach sechs Jahren bekam er Recht. Die liebevoll „Rebellenbank“ genannte Raiffeisenbank betreut ausschließlich ortsansässige Kunden.[3] Seit Anfang 2008 ist Fritz Vogt, Geburts-Jahrgang 1930, im Ruhestand. Seine Bank besteht weiter, unter dem neuen Geschäftsführer Peter Breiter.[4]

Die kleinste Bank Deutschlands ist die 1905 gegründete Raiffeisenbank eG in Struvenhütten, mit einer Bilanzsumme von circa 13,6 Mio. Euro.[5]

Quellenangaben

  1. Konsolidierte Bilanz des genossenschaftlichen FinanzVerbundes – Stand: 18. August 2008
  2. Volksbanken und Raiffeisenbanken erreichen die Marke von 16 Millionen Mitgliedern – Stand: Mai 2007
  3. Quelle unter anderem: Gammesfeld lässt die Kasse im Dorf WELT ONLINE vom 20. Januar 2008
  4. 40 Jahre Einsamkeit Handelsblatt.com vom 2. Januar 2008
  5. Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland – Stand 31.12.2008

Literatur

Weblinks


Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • voba — ×voba (l. wab) sf. BzB340, FrnW žr. vobikas 1: Ir jų namai pilni yra piktenybių, kaip klėtkelė paukščių pilna vobų yra BBJer5,27 …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • VOBA — vola basso (International » Italian) …   Abbreviations dictionary

  • Ligne H du Transilien — Transilien H Une BB 17000 attelée à une VB 2N en gare de Paris Nord. Réseau Transilien Région de Paris Nord Terminus …   Wikipédia en Français

  • Volksbank Netphen —   Volksbank Siegerland eG Hauptsitz Berliner Straße 39 57072 Siegen Rechtsform eingetragene Genossenschaft Verband …   Deutsch Wikipedia

  • Volksbank Odenwald —   Volksbank Odenwald eG Staat Deutschland Sitz Frankfurter Str. 1 64720 Michelstadt Rechtsform …   Deutsch Wikipedia

  • Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Volksbank Heilbronn —   Volksbank Heilbronn eG Staat …   Deutsch Wikipedia

  • Volksbank Rheinböllen —   Volksbank Rheinböllen eG Staat Deutschland Sitz Bahnhofstr. 15 55494 Rheinböllen Rechtsform …   Deutsch Wikipedia

  • St. Vincent's High School — Infobox School2 name = St. Vincent s High School | motto = To Dare and Do and Win established = 1867 type = Jesuit, Private, All Boys head name = Principal head = Fr. Mario Fernandes, S.J city = Pune state = Maharastra country = India campus =… …   Wikipedia

  • Shanghai Fugu Agreement — The Shanghai Fugu Agreement (German: Shanghaier Kugelfisch Abkommen ) was a successful 1985 political prank played on the Social Democrats in the German state of Hesse.In 1985 the new Green Party prepared to enter into a German state government… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”