- Vojnuv Mestec
-
Vojnův Městec Basisdaten Staat: Tschechien Region: Kraj Vysočina Bezirk: Žďár nad Sázavou Fläche: 1650 ha Geographische Lage: 49° 41′ N, 15° 53′ O49.67916666666715.886666666667583Koordinaten: 49° 40′ 45″ N, 15° 53′ 12″ O Höhe: 583 m n.m. Einwohner: 718 (28. August 2006) Postleitzahl: 592 22 Verkehr Straße: Ždírec nad Doubravou - Žďár nad Sázavou Struktur Status: Flecken Ortsteile: 2 Verwaltung (Stand: 2007) Bürgermeister: Josef Macek Adresse: Vojnův Městec 27
591 01 Žďár nad Sázavou 1Website: www.vojnuvmestec.cz Vojnův Městec (deutsch Münchsberg) ist ein Flecken in Tschechien. Er liegt zehn Kilometer südlich von Hlinsko am Městecký potok und gehört zum Okres Žďár nad Sázavou.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Vojnův Městec befindet sich am südwestlichen Rand der Saarer Berge am Übergang zur Böhmisch-Mährischen Höhe im Tal des Městecký potok. Nördlich erheben sich die Hügel Suchý kopec (683 m) und Za Kouty (712 m), östlich der Kamenný vrch (802 m), im Westen liegt der von der Doubrava gespeiste Teich Řeka. Durch Vojnův Městec führt die Staatsstraße 37 zwischen Žďár nad Sázavou und Ždírec nad Doubravou.
Nachbarorte sind Košinov im Norden, Nová Huť im Osten, Borky im Südosten, Radostín im Süden, Hluboká im Südwesten, Staré Ransko im Westen sowie Krucemburk im Nordwesten.
Geschichte
Der Ort wurde 1293, nach seinem Besitzer Heinrich von Lichtenburg als Heinrichsdorf bezeichnet, erstmals urkundlich erwähnt und unterstand der Obergerichtsbarkeit des Zisterzienserklosters Žďár nad Sázavou. Seit 1357 war der Name Münprech, der in lateinischen Schriften auch als Munchspelk, Muensperch zu finden ist, gebräuchlich und der Ort an der "via Lubetina", einer alten Verbindung von Böhmen über Libice nad Doubravou nach Mähren, wurde als Markt bezeichnet.
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts besaß die Familie Woyna von Stettin, die sich später Vojna von Městec nannte, die Herrschaft. Zentrum der Herrschaft bildete eine Feste, die zuletzt durch Jan Vojna bewohnt und danach aufgegeben wurde und schließlich völlig verschwand. Nach 1430 entstand so nach den vormaligen Besitzern die Bezeichnung Vojnův Městec.
Die Lage an der wichtigen Verbindungsstraße führte in Kriegszeiten zu Truppendurchzügen. 1643 fielen die Schweden ein und 1805 waren es die Franzosen. Nach der Ablösung der Patrimonialherrschaften wurde Vojnův Městec 1848 zu einer Marktgemeinde im Czaslauer Kreis. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstand in den Wäldern am Westhang des Steinberges (Kamenný vrch) eine Glashütte und Ansiedlung der Glasmacher, aus der der Ortsteil Nová Huť hervorging.
1930 entstand die Waldarbeitersiedlung Borky. Sie war Endpunkt einer schmalspurigen Waldeisenbahn, die von Cikháj herführte. In den Holzhäusern waren ruthenische Forstarbeiter aus Karpatenrussland untergebracht, die fünf Jahre lang die Schäden der Schneesturmkatastophe von 1930 in den Saarer Bergen beseitigten.
In Nová Huť organisierte sich während des Zweiten Weltkrieges im Winter 1944/45 die Jan-Hus-Partisanenbrigade. 1950 wurde Vojnův Městec zum Dorf herabgestuft und am 23. Jänner 2007 erhielt es seinen Status als Městys (Flecken) zurück.
Ortsgliederung
Der Flecken Vojnův Městec besteht aus den Ortsteilen Nová Huť (Glashütte) und Vojnův Městec (Münchsberg) sowie dem Weiler Borky.
Sehenswürdigkeiten
- Kirche St. Andreas, seit 1358 nachweisbar und 1791 in die heutige Gestalt umgebaut
- Friedhofskapelle des Hl. Antonius, erbaut 1885
- Statue des Hl. Johannes von Nepomuk, 1732 geschaffen
- quadratischer Marktplatz
- Němečkův hostinec am Markt, die fürstliche Herberge diente als Gerichtskretscham und Residenz der Zisterziensterklosters Žďár, ihre heutige Form entstand im 18. Jahrhundert und wird dem Baumeister Johann Blasius Santini-Aichl zugeschrieben.
- Gedenkstein für den 1822 durch den Schießunfall getöten Glasarbeiter Peter Aschenbrenner an der Hüttenstraße
- Weihnachtskrippe "Betlém", aufgestellt im Jahre 2001
Söhne und Töchter des Ortes
- Antonín Javůrka (1834–1887), Dirigent und Komponist
- Norbert Javůrek (1839–1880), patriotischer Liederdichter
- Jaroslav Opat (*1924), tschechischer Philosoph und Autor
- Jaroslav Jiřík (*1939), tschechoslowakischer Eishockeyspieler und olympischer Silbermedaillengewinner von 1968
Städte und Gemeinden im Okres Žďár nad Sázavou (Bezirk Saar)Baliny | Blažkov | Blízkov | Bobrová | Bobrůvka | Bohdalec | Bohdalov | Bohuňov | Borovnice | Bory | Březejc | Březí | Březí nad Oslavou | Březské | Budeč | Bukov | Bystřice nad Pernštejnem | Býšovec | Cikháj | Černá | Dalečín | Daňkovice | Dlouhé | Dobrá Voda | Dolní Heřmanice | Dolní Libochová | Dolní Rožínka | Fryšava pod Žákovou horou | Hamry nad Sázavou | Herálec | Heřmanov | Hodíškov | Horní Libochová | Horní Radslavice | Horní Rožínka | Chlumek | Chlumětín | Chlum-Korouhvice | Jabloňov | Jámy | Javorek | Jimramov | Jívoví | Kadolec | Kadov | Karlov | Kněževes | Koroužné | Kotlasy | Kozlov | Krásné | Krásněves | Křídla | Křižánky | Křižanov | Křoví | Kuklík | Kundratice | Kyjov | Lavičky | Lhotka | Lísek | Líšná | Malá Losenice | Martinice | Matějov | Měřín | Meziříčko | Milasín | Milešín | Mirošov | Moravec | Moravecké Pavlovice | Netín | Nížkov | Nová Ves | Nová Ves u Nového Města na Moravě | Nové Dvory | Nové Město na Moravě | Nové Sady | Nové Veselí | Nový Jimramov | Nyklovice | Obyčtov | Ořechov | Oslavice | Oslavička | Osová Bítýška | Osové | Ostrov nad Oslavou | Otín | Pavlínov | Pavlov | Petráveč | Pikárec | Písečné | Počítky | Poděšín | Podolí | Pokojov | Polnička | Prosetín | Račice | Račín | Radenice | Radešín | Radešínská Svratka | Radkov | Radňoves | Radňovice | Radostín | Radostín nad Oslavou | Rodkov | Rosička | Rousměrov | Rovečné | Rozseč | Rozsochy | Rožná | Ruda | Rudolec | Řečice | Sázava | Sazomín | Sejřek | Sirákov | Sklené | Sklené nad Oslavou | Skorotice | Skřinářov | Sněžné | Spělkov | Strachujov | Stránecká Zhoř | Strážek | Střítež | Sulkovec | Světnov | Sviny | Svratka | Škrdlovice | Štěpánov nad Svratkou | Tasov | Tři Studně | Ubušínek | Uhřínov | Ujčov | Újezd | Unčín | Vatín | Věcov | Věchnov | Velká Bíteš | Velká Losenice | Velké Janovice | Velké Meziříčí | Velké Tresné | Vepřová | Věstín | Věžná | Vídeň | Vidonín | Vír | Vlachovice | Vlkov | Vojnův Městec | Vysoké | Záblatí | Zadní Zhořec | Znětínek | Zubří | Zvole | Ždánice | Žďár nad Sázavou
Wikimedia Foundation.