Volkstanzen

Volkstanzen
Franz von Defregger: Vor dem Tanz

Volkstänze oder Folkloretänze sind Tänze, die zu traditionellen Volksfesten oder in traditionellen Gesellschaften getanzt wurden und werden. Sie kommen praktisch in allen Kulturen vor und bilden zusammen mit der Volksmusik (nicht der volkstümlichen Musik!) eine untrennbare Einheit. Im Gegensatz zu Standardtänzen sind die Bewegungsabläufe nicht so strikt festgelegt, was nicht heißt, dass sie völlig formlos getanzt werden. Auch die zum Tanz getragene Tracht unterschied sich durch Schmuck, verwendete Stoffe, Kopfbedeckungen und Zierrat oft deutlich von der Alltagskleidung. Mit der Verdrängung der originalen Volksmusik durch Popmusik und der kommerziellen Vereinheitlichung von Volksfesten, sowie dem vereinfachten Zugang zu einem größeren Freizeitangebot werden Volkstänze weniger ausgeübt, sie werden oft noch in regionalen Gruppen (nicht nur Volkstanzgruppen) oder bei speziellen Tanzveranstaltungen (z. B. Kathreintanz, Wiener Kathreintanz), Bal Folk, sowie für Touristen oder Brauchtumsveranstaltungen getanzt.

Inhaltsverzeichnis

Volkstänze

Generell kann unterschieden werden zwischen "echten", d.h. überlieferten Volkstänzen, die in Noten und Beschreibungen aus alten Zeiten überliefert wurden und sogenannten "Folkloristischen Tänzen", denen eine moderne Choreographie zugrunde liegt, die häufig mit Elementen aus dem Ballett arrangiert sind und viel Theatralik beinhalten. Folkloristischer Tanz gilt als äquivalent zu der oben erwähnten volkstümlichen Musik.

Es existieren unzählige aufgezeichnete und festgehaltene Volkstänze. Einige Beispiele sind nachfolgend genannt. Für weitere Tänze siehe Weblink

Namen von Volkstänzen

Viele Tänze erzählen eine Geschichte. Es geht häufig um alltägliche Dinge, wie die Arbeit verschiedener Handwerksberufe, um Brautschau oder Brautwerbung u.s.w. Daraus wurden auch die Namen der Tänze abgeleitet (z.B. Töpfertanz, Hetlinger Bandriter, Kesselflicker (Tanz), Kragelunder Brauttanz)

Andere Tänze sind einfach nach der Art der Musik benannt, der Melodie oder dem Takt. Hierbei sind die Namen der einzelnen Tänze von Region zu Region verschieden und mitunter sogar austauschbar. Heute wird oft der Ort der Aufzeichnung angeführt (Lunzer Boarisch)

Einige Tanznamen haben mit der heutigen Bedeutung des Wortes oft nichts mehr zu tun. Etwa ist der Name des in Österreich überlieferten Schwedischen eine Verballhornung des ursprünglichen Namens „Schwäbischer Walzer“ .

Auch beim Zwiefachen sind so wie bei etlichen anderen Tanzfamilien verschiedenste Benennungen überliefert und in verschiedenen Regionen üblich.

Volkstänze nach Herkunft

Tänze aus Deutschland, deutschsprachigen Ländern sowie ehemaligen deutschen Gebieten

Niederdeutsche Volkstänze

Tanzgruppe aus Dithmarschen

Tänze aus dem Raum, in dem plattdeutsch gesprochen wird

Dieser Sprachraum umfasst Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern. Außerdem werden zum Bereich des niederdeutschen Volkstanzes auch Tänze aus Pommern, West- und Ostpreußen, den Grenzgegenden von Thüringen und Hessen sowie dem nördlichen Nordrhein-Westfalen gezählt.

Zu den gebräuchlichsten Tanzformen gehören:

  • Paartänze
  • Kreistänze
  • Tampeten
  • Figaro
  • Reihentänze
  • Trioletts
  • Zweipaartänze
  • Kontertänze
  • Quadrillen
  • Kegeltänze
  • Sechs- und Achtpaartänze

Viele dieser Tanzformen und auch ganze Tänze sind in anderen Gebieten Deutschlands und zum Teil auch über die deutschen Grenzen hinaus ebenfalls verbreitet.

Alpenländische Volkstänze

Einige Tanzfamilien aus Bayern, Österreich und den anderen Alpenländern mit jeweils vielen Unterarten sind

Weitere einfache Tänze sind auf der Seite Österreichischer Grundtanz gelistet.

Siehe auch: Österreichischer Volkstanz

Europäische Volkstänze

Nordeuropäische Volkstänze

Irisch-schottische Volkstänze

Französische Volkstänze

  • An-Dro
  • An Dro Retourné
  • Bourrée
  • Branle
  • Dans Kef
  • Dans Leon
  • (Gavotte) Fisel
  • Gavotte Montagne
  • Gavotte Pourlet
  • Hanter Dro
  • Jilgodenn
  • Kost ar c'hoat
  • Laridée 8 temps
  • Maraîchines
  • Pach Pi
  • Pile Menu
  • Suite Plinn
  • Quadrille de Locquenole
  • Ridée 6 temps
  • Rond de Landeda
  • Rond de Loudeac
  • Rond de St Vincent
  • Trompeuse de Dinan
  • Polka des Alumettes

Italienische Volkstänze

Spanische Volkstänze

Griechische Tänze

Bulgarische Volkstänze

  • Bucimis
  • Cetvorno
  • Dajcovo
  • Danec
  • Deninka
  • Eleno mome
  • Grancarsko
  • Graovsko
  • Gankino
  • Ginka
  • Horo za pojas
  • Jove malaj mome
  • Kopanica
  • Opas
  • Pajdusko
  • Petrunino
  • Racenica
  • Sira
  • Sborenka
  • Svornato
  • Tropanka
  • Vlasko

Rumänische Volkstänze

  • Alunelul
  • Briul pe opt
  • Hora

weitere Europäische Volkstänze

Volkstänze aus anderen Erdteilen

Afghanische Volkstänze

Israelische Volkstänze

Nordamerikanische Volkstänze

Südamerikanische Volkstänze

Ein tanzendes Paar im peruanischen Amazonasgebiet

Bolivianische Volkstänze

  • Carnaval Betanceño
  • Carnaval Vallegrandino
  • Caporales
  • Chacarera
  • Cueca
  • Diablada
  • Huayño
  • Kullawada
  • Llamerada
  • Macheteros
  • Morenada
  • Pujllay
  • Saya
  • Suri Sicuri
  • Taquirari
  • Tinku

Peruanische Volkstänze

  • Marinera Norteña
  • Cuadro criollo (Vals criollo, Marinera Limeña, La Resbalosa)
  • Marinera Ayacuchana
  • Tondero
  • Huaylash
  • Valicha
  • Carnaval de Tinta
  • Carnaval de Arapa
  • Carnaval de Quota
  • Sicuris
  • Danza de tijeras
  • Negrillos
  • Pacasito
  • Landó
  • Festejo
  • Zamacueca
  • Alcatráz
  • Movido típico
  • Shapis
  • Son de los diablos

Literatur

  • Margrit Vogt: Alte niederdeutsche Volkstänze. Coppenrath, Münster 1986, ISBN 3-88547300-3.
  • Herwig Milde, Belčo Stanev, Die bulgarische Tanzfolklore. Balsies, Kiel 2004, ISBN 3-925594-58-2.
  • Gabriele Schmies: Arbeitshilfe Tanzen. Einführung in eine kreative Tanzerziehung. Sportjugend NRW, Duisburg 2005, ISBN 3-932047-32-X.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Österreichisches Volkstanzen — Hans Thoma: Der Kinderreigen Mit dem österreichischen Volkstanzen verbindet man meist österreichische Volkstänze, wie Landler, Polka oder Walzer, oder (ursprünglich nur im Nahbereich zu Bayern) der Schuhplattler. Dazu gehören aber auch nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichischer Volkstanz — Hans Thoma: Der Kinderreigen Mit dem österreichischen Volkstanzen (d.i. Tanzen von Volkstänzen) verbindet man meist österreichische Volkstänze, wie Landler, Polka oder Walzer, oder (ursprünglich nur im Nahbereich zu Oberbayern) der Schuhplattler …   Deutsch Wikipedia

  • Folkloretanz — Franz von Defregger: Vor dem Tanz Volkstänze oder Folkloretänze sind Tänze, die zu traditionellen Volksfesten oder in traditionellen Gesellschaften getanzt wurden und werden. Sie kommen praktisch in allen Kulturen vor und bilden zusammen mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Volkstanz — Franz von Defregger: Vor dem Tanz Volkstänze oder Folkloretänze sind Tänze, die zu traditionellen Volksfesten oder in traditionellen Gesellschaften getanzt wurden und werden. Sie kommen praktisch in allen Kulturen vor und bilden zusammen mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Volkstanzgruppe und Chor des ÖTB Wien — Der Volkstanzkreis Schönbrunn ist die größte Jugend Volkstanzgruppe im Raum Wien. Inhaltsverzeichnis 1 Historisches 2 Aktivitäten 3 Weblinks 4 Siehe auch // …   Deutsch Wikipedia

  • Fastentag — Als Fastenzeit wird im Christentum der Zeitraum der sieben Wochen vor Ostern bezeichnet. Sie erinnert an das 40 tägige Fasten Jesu Christi zur Vorbereitung seines öffentlichen Wirkens. Ihr Beginn, der Aschermittwoch, stellt zugleich das Ende des… …   Deutsch Wikipedia

  • Quadragesima — Als Fastenzeit wird im Christentum der Zeitraum der sieben Wochen vor Ostern bezeichnet. Sie erinnert an das 40 tägige Fasten Jesu Christi zur Vorbereitung seines öffentlichen Wirkens. Ihr Beginn, der Aschermittwoch, stellt zugleich das Ende des… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorfastenzeit — Als Fastenzeit wird im Christentum der Zeitraum der sieben Wochen vor Ostern bezeichnet. Sie erinnert an das 40 tägige Fasten Jesu Christi zur Vorbereitung seines öffentlichen Wirkens. Ihr Beginn, der Aschermittwoch, stellt zugleich das Ende des… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolosso — ist ein Modetanz, der 2006 in der Elfenbeinküste entstanden ist und sich seitdem in ganz Westafrika ausbreitet. Charakteristisch für diesen Tanz sind isoliert kreisende Hüftbewegungen, bei – zumindest bei den weiblichen Tänzern – zeitweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Österliche Bußzeit — Als Fastenzeit wird im Christentum der Zeitraum der sieben Wochen vor Ostern bezeichnet. Sie erinnert an das 40 tägige Fasten Jesu Christi zur Vorbereitung seines öffentlichen Wirkens. Ihr Beginn, der Aschermittwoch, stellt zugleich das Ende des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”