- Volkstheater Millowitsch
-
Das Millowitsch-Theater ist ein privates Theater in Köln, das durch den Volksschauspieler Willy Millowitsch überregional bekannt wurde.
Geschichte
Im Jahr 1792 fand der Name Millowitsch mit dem Lohkuchenhändler und Puppenspieler Michael Millowitsch in Köln erstmals Erwähnung. 1793 wurde der Sohn Franz Andreas geboren, der das Stockpuppentheater von seinem Vater übernahm. Nachdem 1822 im rechtsrheinischen Köln die Deutzer Schiffbrücke fertiggestellt worden war, unterhielt er mit einem mobilen Theater die Passanten, die auf die Öffnung der Brücke warteten, wenn ein Schiff vorbeifuhr.
1830 wurde Sohn Josef Caspar geboren, der eine feste Spielstätte in Köln bezog; es wurde noch immer mit Stockpuppen gespielt. Josef Caspar Millowitsch starb 1867, und erst die nächste Generation mit Wilhelm Josef Millowitsch, der 1854 zur Welt kam, stellte das Theater auf echte Schauspieler um.
Wilhelm Josef Millowitsch spielte zwar nach wie vor die traditionellen Puppentheaterstücke mit Figuren wie dem Hänneschen oder Tünnes und Schäl, aber nach und nach verlagerte sich der Schwerpunkt auf Revuestücke wie die Reise um die Erde in 80 Tagen.
Wilhelm Josef Millowitsch starb 1909, und seine Frau Emma übernahm bis 1920 die Leitung des Theaters. Danach führte der 1880 geborene Sohn Peter Wilhelm die Bühne. Wegen der Wirtschaftskrise war das Theater gezwungen, an ständig wechselnden Orten zu spielen, bis sich Peter Millowitsch 1936 am heutigen Standort in der Aachener Straße in der Nähe des Rudolfplatzes in Köln niederließ.
1940 übernahm Peters Sohn Willy die Leitung des Hauses. Die Bombenangriffe des Zweiten Weltkriegs beschädigten das Theater nur wenig, und so konnte der Spielbetrieb auf Wunsch des Kölner Oberbürgermeisters Konrad Adenauer bereits am 16. September 1945 wieder aufgenommen werden. Im gleichen Jahr starb Willys Vater Peter Wilhelm Millowitsch. Nach dem Krieg leitete Willy Millowitsch das Theater zusammen mit seiner Schwester Lucy.
Im Oktober 1953 wurde mit dem Stück Der Etappenhase des niederdeutschen Dichters Karl Bunje vom NWDR die erste Live-Übertragung eines Bühnenstücks im Fernsehen ausgestrahlt, es folgten mehr als 100 weitere Stücke wie Schneider Wibbel, Tante Jutta aus Kalkutta oder Et fussig Julche, bei dem Tochter Mariele Millowitsch einen ihrer ersten Auftritte hatte. Weitere Publikumslieblinge waren über viele Jahre die Kölner Volksschauspielerin Elsa Scholten sowie Lotti Krekel und Walter Hoor.
Gegenwart
1998 wurde das Theater von Willys Sohn Peter Millowitsch übernommen, Willy Millowitsch starb 1999. Heute werden weiterhin Schwänke gespielt, die überwiegend Peter Millowitsch schreibt, und es treten Mundartgruppen wie die Bläck Fööss, die Paveier oder De Räuber sowie andere Kölner Ensembles wie die Wise Guys oder Basta im Millowitsch-Theater auf.
Weblinks
50.9363333333336.9368333333333Koordinaten: 50° 56′ 11″ N, 6° 56′ 13″ O
Wikimedia Foundation.