Volwahsen

Volwahsen

Herbert Volwahsen (* 11. Oktober 1906 in Schellendorf/Schlesien; † 23. März 1988 in Murnau am Staffelsee) war ein deutscher Bildhauer.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Nach dem Besuch des Maria-Magdalenen-Gymnasiums in Breslau absolvierte er zunächst eine Lehre an der Holzschnitzschule Bad Warmbrunn im Riesengebirge. Von 1925 bis 1931 studierte Volwahsen an der Kunstakademie Dresden bei Richard Born. Von 1929 an war er außerdem Meisterschüler bei Karl Albiker. Während des Studiums arbeitete er in verschiedenen Ateliers, nach dem Abschluss als freischaffender Künstler in Dresden.

Neben seiner bildhauerischen Tätigkeit interessierte er sich auch für Tanz. Er kam in Kontakt mit den Ausdruckstänzerinnen Mary Wigman und deren Schülerin Gret Palucca, die 1925 ihre eigene Tanzschule in Dresden gründete. Die Fotografien von Tänzen finden ihren Niederschlag in einigen Skulpturen. Durch die Beschäftigung mit dem Ausdruckstanz erhalten die Plastiken Volwahsens Dynamik und innere Bewegung.

1933 erhielt er den Illgen-Kulturpreis des Landes Sachsen für die Skulptur Die Geblendete. Von 1935 bis 1953 hatte er sein Atelier im Künstlerhaus Loschwitz/Dresden. In dieser Zeit schuf Volwahsen neben freien Arbeiten auch zahlreiche Auftragswerke, vor allem in Kirchen im Rheinland, Sachsen und Berlin. 1946 organisierte er zusammen mit Will Grohmann, Josef Hegenbarth, Karl Hofer und Max Pechstein die „1. Allgemeine Deutsche Kunstausstellung“, die von August bis Oktober in Dresden stattfand.[1] Auf dieser Ausstellung wurden zum ersten Mal nach dem Krieg die von den Nationalsozialisten verfemten Kunstwerke vom Expressionismus bis zur Abstraktion gezeigt. Volwahsen setzte sich in diesen Jahren intensiv für die Belange der Künstler in Dresden ein, so war er von 1945 bis 1946 Präsident der Landeskammer der bildenden Künste, bis diese in die Gewerkschaft FDGB überführt wurde.[2]

Zwischen 1946 und 1948 entstand das Großrelief „Passion“ für den Gertrauden-Friedhof in Halle/Saale. Unter dem Eindruck des Bombenangriffs auf Dresden, den er von Loschwitz aus miterlebte und einer Begegnung mit ausgemergelten KZ-Häftlingen, schuf Volwahsen das fünf Meter lange Werk.

Nach der Verleihung des Kunstpreises der Stadt Köln im Jahre 1952 entstand der Entschluss zur Flucht aus der DDR in den Westen, da Volwahsen sich nicht in der Lage sah, in Ostdeutschland seine künstlerische Arbeit ungehindert fortzusetzen. Er ging 1953 zuerst mit seiner Familie nach Uffing am Staffelsee. Ende 1955 zog er nach Bielefeld um, wo er 1956 an die Werkkunstschule als Fachbereichsleiter Plastik berufen wurde. 1964 wurde im eine Professur an der Fachhochschule Dortmund verliehen. Nach dem Ende seiner Lehrtätigkeit zog er 1972 nach Murnau am Staffelsee in sein Atelierhaus. Hier entstanden vor allem Portraits und kleinerformatige Arbeiten, aber auch größere Plastiken wie die Aria. 1979 erhielt er den Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen.

Skulpturen (Auswahl)

  • 1933 Geblendete, Eichenholz
  • 1946-48 Relief Passion, Kalkstein, Gertraudenfriedhof in Halle (Saale)
  • 1949 Spähende, Bronze
  • 1951 Contemplatio, Bronze
  • 1951 Dreiklang, Bronze
  • 1956 Brunnen vor dem Fernmeldeamt Hannover, Muschelkalk
  • 1958 Mahnmal für die Toten der Kriege, Werther/Westf., Bronze
  • 1959 Johannes auf Patmos, Bronze
  • 1960 Fußwaschende, Bronze, Innenstadt Gütersloh
  • 1963 Merkurbrunnen (Bielefeld)
  • 1978 Aria, Bronze

Einzelausstellungen (Auswahl)

  • 1936 Kunstausstellung Kühl, Dresden
  • 1976 Kunstverein Gütersloh
  • 2005 Kunsthalle Bielefeld, anlässlich der Umsetzung des Merkur-Brunnens

Ausstellungen zum 100. Geburtstag:

  • 2006 Kunstcentrum Alte Molkerei, Worpswede
  • 2006 Haus des Deutschen Ostens, München
  • 2006 Kunstverein Murnau 'Die Tür', Skulpturen, Zeichnungen, Photographien
  • 2008 Haus Schlesien, Königswinter, Die Zeitlosigkeit der Form

Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)

  • 1946 Dresden, Erste Allgemeine Deutsche Kunstausstellung
  • 1952 Köln, Künstlerbundausstellung
  • 1956 Recklinghausen, Deutsche Kunstpreisträger seit 1945
  • 1988 Berlinische Galerie im Martin-Gropius-Haus, Stationen der Moderne
  • 1990 Dresden, Ausgebürgert-Künstler aus der DDR 1949-1989
  • 1994 Kunsthalle Mannheim, Menschenbilder-Figur in Zeiten der Abstraktion 1945-1955
  • 1998 Leonardi-Museum Dresden/Loschwitz, 100 Jahre Künstlerhaus Loschwitz

Literatur (Auswahl)

  • Künstlergilde Esslingen (Hrsg), Band 3 der Reihe „Bildende Kunst“, Ernst Schremmer, Herbert Volwahsen, 1963
  • Kulturwerk Schlesien e.V. (Hrsg.), Herbert Volwahsen-Plastiken, Texte, Würzburg 1976
  • Günther Ott, Der Bildhauer Herbert Volwahsen, in: Der Wegweiser, 7/1979
  • Ausstellungskatalog Kunsthalle Bielefeld, 2006
  • Stationen der Moderne - Die bedeutenden Kunstausstellungen des 20. Jahrhunderts in Deutschland, Ausst.-Kat. Berlinische Galerie, Berlin 1988

Einzelnachweise

  1. Stationen der Moderne - Die bedeutenden Kunstausstellungen des 20. Jahrhunderts in Deutschland, Ausst.-Kat. Berlinische Galerie, Berlin 1988, S. 355ff.
  2. Stationen der Moderne - Die bedeutenden Kunstausstellungen des 20. Jahrhunderts in Deutschland, Ausst.-Kat. Berlinische Galerie, Berlin 1988, S. 362

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herbert Volwahsen — (* 11. Oktober 1906 in Schellendorf/Schlesien; † 23. März 1988 in Murnau am Staffelsee) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Öffentliche Skulpturen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Indo-islamische Architektur — Badshahi Moschee in Lahore (Punjab, Pakistan) …   Deutsch Wikipedia

  • Indo-islamische Baukunst — Badshahi Moschee in Lahore (Punjab, Pakistan) Grabmal Safdar Jangs in Delhi (Nordindien) …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur Indiens — Tor am Großen Stupa von Sanchi (Madhya Pradesh, Zentralindien) Detail am hinduistischen Surya Tempel von Konark (Orissa, Ostindien) …   Deutsch Wikipedia

  • Dravida-Stil — Tor am Großen Stupa von Sanchi (Madhya Pradesh, Zentralindien) Detail am hinduistischen Surya Tempel von Konark (Orissa, Ostindien) …   Deutsch Wikipedia

  • Indische Architektur — Tor am Großen Stupa von Sanchi (Madhya Pradesh, Zentralindien) …   Deutsch Wikipedia

  • Indische Baukunst — Tor am Großen Stupa von Sanchi (Madhya Pradesh, Zentralindien) Detail am hinduistischen Surya Tempel von Konark (Orissa, Ostindien) …   Deutsch Wikipedia

  • Nagara-Stil — Tor am Großen Stupa von Sanchi (Madhya Pradesh, Zentralindien) Detail am hinduistischen Surya Tempel von Konark (Orissa, Ostindien) …   Deutsch Wikipedia

  • Vesara-Stil — Tor am Großen Stupa von Sanchi (Madhya Pradesh, Zentralindien) Detail am hinduistischen Surya Tempel von Konark (Orissa, Ostindien) …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeine Deutsche Kunstausstellung — Die Erste Allgemeine Deutsche Kunstausstellung war eine Kunstausstellung in Dresden. Sie war eine der ersten Ausstellungen nach dem Ende des Nationalsozialismus, auf der viele Künstler, die als „entartet“ galten, ihre Arbeiten wieder in der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”