Bayerische Gts 2x3/3

Bayerische Gts 2x3/3
Baureihe Gts 2×3/3 (Bayern)
Baureihe 99.20
Nummerierung: 996
99 201
Hersteller: Henschel
Baujahr(e): 1917
Ausmusterung: 1934
Bauart: C'C h4v
Gattung: K 66.9
Spurweite: 1.000 mm
Länge über Puffer: 11.832 mm
Dienstmasse: 54,0 t
Reibungsmasse: 54,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Kuppelraddurchmesser: 900 mm
Zylinderanzahl: 4
ND-Zylinderdurchmesser: 620 mm
HD-Zylinderdurchmesser: 400 mm
Kolbenhub: 450 mm
Kesselüberdruck: 14 bar
Rostfläche: 1,85 m²
Überhitzerfläche: 34,00 m²
Verdampfungsheizfläche: 82,71 m²
Wasservorrat: 4,5 m²
Brennstoffvorrat: 1,5 t Kohle

Als Bayrische Gts 2×3/3 wurde eine ehemalige schmalspurige Heeresfeldbahnlok eingeordnet, die auf der Schmalspurstrecke Eichstätt–Kinding im Einsatz war.

Inhaltsverzeichnis

Die Staatsbahnlokomotive

Die Lokomotive wurde 1917 von Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 15160 für die Deutschen Heeresfeldbahnen gebaut. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde die Maschine an die Königlich Bayerische Staatsbahn verkauft. Sie wurde als Gattung Gts 2×3/3 eingereiht und bekam die Nummer 996. Eingesetzt wurde die Lok auf der Schmalspurstrecke Eichstätt–Kinding. Nach der Übernahme durch die Deutsche Reichsbahn erhielt sie die Nummer 99 201 und wurde als Baureihe 99.20 geführt.

Um die zulässige Achslast nicht zu überschreiten, wurden die Lok mit sechs Achsen, von denen je drei in einem Triebwerk zusammengefasst waren, ausgestattet. Die Verbundtriebwerke waren vom Typ Mallet. Der Vorwärmer war vor dem Schornstein angeordnet und lag längs zur Achse.

Die Fahrzeuge konnten 1,5 Tonnen Kohle und 4,5 m² Wasser aufnehmen.

Nach der Umspurung ihrer Stammstrecke Eichstätt–Kinding auf Normalspur im Jahr 1934 wurde die Lokomotive abgestellt und später verschrottet.

Hintergrundinformationen zur Bauserie

Heeresfeldbahnlokomotiven

Die 99 201 war eine von insgesamt 20 Maschinen, die Henschel an die Heeresfeldbahnen lieferte. Einige der Maschinen sind im Krieg zerstört worden, andere sind im Ausland verblieben, z.B. in Frankreich. Einige Maschinen dieser Bauserie wurden auf der Hedjazbahn von Damaskus nach Medina eingesetzt.

Nachbauten

Nach dem I. Weltkrieg fertigte Henschel zwei Nachbauten dieser Bauserie:

Anders als die ursprüngliche Heeresfeldbahn-Ausführung wurden die Nachbauten als Nassdampfmaschinen ausgeführt.

Erhaltene Exemplare

Ein Exemplar war bei der Schweizer Museumsbahn Blonay–Chamby am Genfersee im Einsatz. Die Lokomotive ist mittlerweile abgestellt worden und im Museum der Strecke zu besichtigen.

Die Mallet-Lokomotiven 413 und 414 der Chemin de Fer du Vivarais gehören nicht zu dieser Bauserie. Die beiden Loks wurden im den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts im Elsaß gebaut.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bavarian Gts 2x3/3 — DRG Class 99.20 Number(s): 996 99 201 Manufacturer: Henschel Year(s) of manufacture: 1917 Retired: 1934 Wheel arrangement: 0 6 6 0 Axle arrangement: C C h4v …   Wikipedia

  • Bavarian Gts 4/4 — DRG Class 99.15 Number(s): Nr. 991 99 151 Quantity: 1 Manufacturer: Krauss Year(s) of manufacture: 1909 Retired: 1935 Wheel arrangement: 0 8 0 Axle arrangement …   Wikipedia

  • Umzeichnungsplan der DRG für Länderbahnlokomotiven — Die Deutsche Reichsbahn begann im Jahr 1920, einen Umzeichnungsplan zur einheitlichen Bezeichnung der von den Länderbahnen übernommenen Dampflokomotiven zu entwickeln. Grundlage war ein entsprechendes Baureihenschema. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der bayrischen Lokomotiven und Triebwagen — In dieser Liste sind die Lokomotiven und Triebwagen der Bayerischen Eisenbahnen aufgeführt. Die Lokomotiven und Triebwagen der zu Bayern gehörenden Pfalz sind in der Liste der pfälzischen Lokomotiven und Triebwagen aufgeführt. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Umzeichnungsplan der DRG für Dampflokomotiven — Die Deutsche Reichsbahn begann im Jahr 1920, einen Umzeichnungsplan zur einheitlichen Bezeichnung der von den Länderbahnen übernommenen Dampflokomotiven zu entwickeln. Grundlage war ein entsprechendes Baureihenschema. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 99 — ist die Gattungsbezeichnung aller Schmalspurdampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn oder deren Nachfolgeunternehmen. Sie ist damit in viele Unterbaureihen aufgeteilt, die in dieser Tabelle aufgelistet sind. Bei der Umstellung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Bavarian Pt 2/3 — DRG Class 70.0 ÖBB 770 Number(s): DRG 70 001–097 Quantity: 97 Manufacturer: Krauss Year(s) of manufacture …   Wikipedia

  • Bavarian B XI — DRG Class 36.7–8 B XI Zwilling (two cylinder) B XI Verbund (compound) Numbering: 1201–1239 from 1926: DRG 36 701–708 1240–1339 from 1926: DRG 36 751–826 Quantity: 39 100 Manufacturer: Maffei …   Wikipedia

  • Bavarian C IV — DRG Class 53.80 81 C IV Zwilling (two cylinder) C IV Verbund (compound) Numbers: Names, 1401 1441, 1452 1462 from 1926: DRG 53 8011 53 8064 Names, 1442 1451, 1463 1550 from 1926: DRG 53 8081 53 8168 Quantity: 87 100 Manufacturer …   Wikipedia

  • Bavarian S 3/6 — DRG Class 18.4 Number(s): DRG 18 401–434, 441–458, 461–548 Quantity: 159 Year(s) of manufacture: 1908–1931 Retired …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”