- Bayerische Gts 2x3/3
-
Baureihe Gts 2×3/3 (Bayern)
Baureihe 99.20Nummerierung: 996
99 201Hersteller: Henschel Baujahr(e): 1917 Ausmusterung: 1934 Bauart: C'C h4v Gattung: K 66.9 Spurweite: 1.000 mm Länge über Puffer: 11.832 mm Dienstmasse: 54,0 t Reibungsmasse: 54,0 t Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Kuppelraddurchmesser: 900 mm Zylinderanzahl: 4 ND-Zylinderdurchmesser: 620 mm HD-Zylinderdurchmesser: 400 mm Kolbenhub: 450 mm Kesselüberdruck: 14 bar Rostfläche: 1,85 m² Überhitzerfläche: 34,00 m² Verdampfungsheizfläche: 82,71 m² Wasservorrat: 4,5 m² Brennstoffvorrat: 1,5 t Kohle Als Bayrische Gts 2×3/3 wurde eine ehemalige schmalspurige Heeresfeldbahnlok eingeordnet, die auf der Schmalspurstrecke Eichstätt–Kinding im Einsatz war.
Inhaltsverzeichnis
Die Staatsbahnlokomotive
Die Lokomotive wurde 1917 von Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 15160 für die Deutschen Heeresfeldbahnen gebaut. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde die Maschine an die Königlich Bayerische Staatsbahn verkauft. Sie wurde als Gattung Gts 2×3/3 eingereiht und bekam die Nummer 996. Eingesetzt wurde die Lok auf der Schmalspurstrecke Eichstätt–Kinding. Nach der Übernahme durch die Deutsche Reichsbahn erhielt sie die Nummer 99 201 und wurde als Baureihe 99.20 geführt.
Um die zulässige Achslast nicht zu überschreiten, wurden die Lok mit sechs Achsen, von denen je drei in einem Triebwerk zusammengefasst waren, ausgestattet. Die Verbundtriebwerke waren vom Typ Mallet. Der Vorwärmer war vor dem Schornstein angeordnet und lag längs zur Achse.
Die Fahrzeuge konnten 1,5 Tonnen Kohle und 4,5 m² Wasser aufnehmen.
Nach der Umspurung ihrer Stammstrecke Eichstätt–Kinding auf Normalspur im Jahr 1934 wurde die Lokomotive abgestellt und später verschrottet.
Hintergrundinformationen zur Bauserie
Heeresfeldbahnlokomotiven
Die 99 201 war eine von insgesamt 20 Maschinen, die Henschel an die Heeresfeldbahnen lieferte. Einige der Maschinen sind im Krieg zerstört worden, andere sind im Ausland verblieben, z.B. in Frankreich. Einige Maschinen dieser Bauserie wurden auf der Hedjazbahn von Damaskus nach Medina eingesetzt.
Nachbauten
Nach dem I. Weltkrieg fertigte Henschel zwei Nachbauten dieser Bauserie:
- 1925 entstand die Lokomotive 104 für die Strecke Zell i.W.–Todtnau der Süddeutschen Eisenbahn-Gesellschaft. Diese Maschine wurde 1967 an die Schweizer Museumsbahn Blonay–Chamby verkauft.
- 1928 wurde die Maschine Nr. 12s an die Albtalbahn geliefert. 1934 ging diese Maschine dann an die Brohltalbahn. Dort wurde sie 1957 verschrottet.
Anders als die ursprüngliche Heeresfeldbahn-Ausführung wurden die Nachbauten als Nassdampfmaschinen ausgeführt.
Erhaltene Exemplare
Ein Exemplar war bei der Schweizer Museumsbahn Blonay–Chamby am Genfersee im Einsatz. Die Lokomotive ist mittlerweile abgestellt worden und im Museum der Strecke zu besichtigen.
Die Mallet-Lokomotiven 413 und 414 der Chemin de Fer du Vivarais gehören nicht zu dieser Bauserie. Die beiden Loks wurden im den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts im Elsaß gebaut.
DampflokomotivenDRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.