WPA 14-und-1-endlos-Weltmeisterschaft
- WPA 14-und-1-endlos-Weltmeisterschaft
-
Die Poolbillard-Weltmeisterschaft im 14 und 1 endlos findet seit 2006 statt und wird von der WPA (World Pool-Billiard Association) in Zusammenarbeit mit Dragon Promotion jährlich ausgetragen. Die bisherigen Turniere fanden in New Brunswick im amerikanischen Bundesstaat New Jersey statt. Oliver Ortmann ist mit zwei Siegen und einem dritten Platz bislang erfolgreichster Akteur der WM-Geschichte.
Modus
Gruppenphase
Die 64 teilnehmenden Spieler werden in acht Gruppen mit je acht Spielern aufgeteilt. Jeder Spieler spielt einmal gegen jeden Spieler seiner Gruppe. Wer zuerst 100 Punkte erreicht, gewinnt das Spiel. Die vier Bestplatzierten gelangen dann in die nächste Runde.
K.-o.-Phase
Nach der Gruppenphase verbleiben noch 32 Spieler im Turnier, die jetzt im Doppel-K.o.-System gegeneinander antreten. Die Spiellänge wird von 100 auf 150 erhöht. Sind schließlich nur noch 16 Spieler im Turnier wird die Spiellänge auf 200 erhöht und der Doppel-K.-o.-Modus in einen Einzel-K.o.-Modus umgewandelt (d. h. jede Niederlage bedeutet das Turnieraus).
Turnierstatistik
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
WPA 14-und-1-endlos-Weltmeisterschaft 2008 — Die Weltmeisterschaft im 14 und 1 endlos 2008 fand zwischen dem 25. und 30. August 2008 in New Brunswick (Vereinigte Staaten) statt. Das Turnier wurde von der WPA (World Pool Billiard Association) und Dragon Promotions ausgetragen und war das… … Deutsch Wikipedia
WPA 14-und-1-endlos-Weltmeisterschaft 2007 — Die Weltmeisterschaft im 14 und 1 endlos 2007 fand zwischen dem 9. und 14. Juli 2007 in New Brunswick (Vereinigte Staaten) statt. Das Turnier wurde von der WPA (World Pool Billiard Association) und Dragon Promotions ausgetragen und war das zweite … Deutsch Wikipedia
14 und 1 endlos — (kurz: 14/1 oder 14/1e; im Englischen: Straight Pool) ist eine Disziplin des Poolbillards, bei der mit fünfzehn Objektbällen (die Farbigen) und einem Spielball (die Weiße) auf einem Poolbillardtisch gespielt wird. Es handelt sich um ein… … Deutsch Wikipedia
Weltmeisterschaft 2007 — Als Weltmeisterschaft 2007 oder WM 2007 bezeichnet man folgende Weltmeisterschaften, die im Jahr 2007 stattgefunden haben: Alpine Skiweltmeisterschaft 2007 Alpine Ski Juniorenweltmeisterschaft 2007 Badminton Weltmeisterschaft 2007 Baseball… … Deutsch Wikipedia
Weltmeisterschaft 2008 — Als Weltmeisterschaft 2008 oder WM 2008 bezeichnet man folgende Weltmeisterschaften, die im Jahr 2008 stattgefunden haben: Alpine Ski Juniorenweltmeisterschaft 2008 FIFA Beachsoccer Weltmeisterschaft 2008 Biathlon Weltmeisterschaft 2008 Bob… … Deutsch Wikipedia
Weltmeisterschaft 2006 — Als Weltmeisterschaft 2006 oder WM 2006 bezeichnet man folgende Weltmeisterschaften, die im Jahr 2006 stattgefunden haben: Alpine Ski Juniorenweltmeisterschaft 2006 Badminton Weltmeisterschaft 2006 Basketball Weltmeisterschaft der Herren 2006… … Deutsch Wikipedia
14.1 endlos — 14 und 1 endlos (kurz: 14/1 oder 14/1e; im Englischen: Straight Pool) ist eine Disziplin des Poolbillards, bei der mit fünfzehn Objektbällen (die Farbigen) und einem Spielball (die Weiße) auf einem Poolbillardtisch gespielt wird. Es handelt sich… … Deutsch Wikipedia
14/1 endlos — 14 und 1 endlos (kurz: 14/1 oder 14/1e; im Englischen: Straight Pool) ist eine Disziplin des Poolbillards, bei der mit fünfzehn Objektbällen (die Farbigen) und einem Spielball (die Weiße) auf einem Poolbillardtisch gespielt wird. Es handelt sich… … Deutsch Wikipedia
14 und 1 — endlos (kurz: 14/1 oder 14/1e; im Englischen: Straight Pool) ist eine Disziplin des Poolbillards, bei der mit fünfzehn Objektbällen (die Farbigen) und einem Spielball (die Weiße) auf einem Poolbillardtisch gespielt wird. Es handelt sich um ein… … Deutsch Wikipedia
Billard-Weltmeisterschaft — Eine Billard Weltmeisterschaft wird in verschiedenen Disziplinen des Billards ausgetragen: Für die Weltmeisterschaft im Snooker siehe: Snookerweltmeisterschaft Für die Weltmeisterschaft in der Poolbillardvariante 8 Ball siehe: WPA 8 Ball… … Deutsch Wikipedia