Wachsblume

Wachsblume
Wachsblumen
Wachsblume (Hoya bella)

Wachsblume (Hoya bella)

Systematik
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae)
Ordnung: Enzianartige (Gentianales)
Familie: Hundsgiftgewächse (Apocynaceae)
Unterfamilie: Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae)
Gattung: Wachsblumen
Wissenschaftlicher Name
Hoya
R.Br.


Wachsblumen (Hoya), auch Porzellanblumen genannt, sind eine Gattung in der Unterfamilie der Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae) innerhalb der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Benannt ist die Pflanzengattung nach dem englischen Gärtner Thomas Hoy (1788–1809).[1]

Beschreibung

Die Pflanzen wachsen meist epiphytisch und nur selten terrestrisch. Es sind verholzende Pflanzen, die meist schlingend wachsen, manchmal auch als schlaffe Sträucher vorkommen. Die Blätter sind bis auf eine Ausnahme (Hoya imbricata) immer gegenständig und ganzrandig. Sehr oft haben die Blätter silberne Flecken und an der Basis ein extraflorales Nektarium. Einige Arten bilden behaarte Blätter aus. Die Triebe bilden sprossbürtige Wurzeln. Die stern- oder radförmigen Blüten erscheinen an persistierenden Infloreszenzachsen in Scheindolden. Der Duft der Blüten ist süß bis schwer oder die Blüten sind geruchlos. Sie besitzen, wie bei allen anderen Gattungen der Unterfamilie der Asclepiadoideae, einen komplizierten Bestäubungsmechanismus (Klemmfallenblumen). Die dünnen spindelförmigen Balgfrüchte erscheinen paarig und enthalten die, mit einem Haarbüschel versehenen, Samen.

Lebensraum

Die Gattung hat ihr natürliches Vorkommen von Sri Lanka bis zu den Fidschi-Inseln und Samoa. Weiter kommen die Pflanzen von Süd-China bis Nord-Australien, in Neuguinea und in Neukaledonien bis in eine Höhe von etwa 2500m vor. Die Habitate sind in Süd-Ost-Asien der immerfeuchte, tropische Regenwald, in Nord-Australien und Nord-Ost-Thailand der Trockenwald und der Nebelwald in den Gebirgen.

Durch Holzeinschlag und der damit einhergehenden Verinselung der Habitate sind viele Arten in ihren natürlichen Vorkommen bedroht.

Kultivierung

Hoyas werden gerne als Zimmerpflanzen kultiviert. Hierzulande ist wohl die Hoya carnosa die bekannteste Zimmerpflanze dieser Gattung. Viele Arten haben hängende bis windende Triebe. Eine aufrecht wachsende Art ist zum Beispiel H. multiflora. Einige Arten haben Sorten mit weiß-bunten (panaschierten) Blättern. Beispiele: H. carnosa cv. 'Tricolor' und H. bella cv. 'Tricolor' und H. macrophylla cv. 'Variegata'.

Vermehrung

Meist mit Stecklingen oder selten mit Samen. Die Vermehrung durch Stecklinge erfolgt am besten mit mindestens einem Blattpaar.

Systematik

Es sind etwa 400 Hoya-Arten bekannt, von denen aber nur 70-300 als echte Arten anerkannt werden. Die Gattung ist in der Vergangenheit mehrfach in unterschiedlicher Qualität bearbeitet worden. Es gibt keine Monographie der Gattung. Im Moment wird an der Universität Stockholm mit Hilfe von DNA-Analysen die Phylogenie der Gattung untersucht.

Die folgende Liste stellt nur einen Teil aller bekannten Hoyas dar:

  • H. acuta
  • H. affinis
  • H. albiflora
  • H. archboldiana x H. onychoides
  • H. aldrichii
  • H. angustifolia
  • H. anulata
  • H. arnottiana
  • H. australis ssp. australis
  • H. australis ssp. keysii
  • H. australis ssp. oramicola
  • H. australis ssp. rupicola
  • H. australis ssp. sanae
  • H. australis ssp. tenuipes
  • H. archboldiana
  • H. bella
  • H. benquetensis
  • H. bhutanica
  • H. bilobata
  • H. bordenii
  • H. brevialata
  • H. burtoniae
  • H. buthanica
  • H. callistophylla
  • H. calycina
  • H. campanulata
  • H. camphorifolia
  • H. carnosa
  • H. carnosa x H. serpens
  • H. caudata
  • H. cembra
  • H. chlorantha var. chlorantha
  • H. chlorantha var. tutuilensis
  • H. chuniana
  • H. ciliata
  • H. cinnamomifolia
  • H. citrina
  • H. clemensiorum
  • H. collina
  • H. cominsii
  • H. compacta
  • H. coriacea
  • H. coronaria (H. sussuela, H. maxima)
  • H. crassicaulis
  • H. cumingiana
  • H. curtisii
  • H. darwinii
  • H. davidcummingii
  • H. dennisii
  • H. densifolia
  • H. deykei
  • H. dimorpha
  • H. diptera
  • H. dischorensis
  • H. diversifolia
  • H. diversifolia ssp. crassipes
  • H. dolicosparte
  • H. elliptica
  • H. eltrina citrina
  • H. endauensis
  • H. engleriana
  • H. erythrina
  • H. erythrostemma
  • H. eitapensis
  • H. excavata
  • H. aff. finlaysonii
  • H. flagelleta
  • H. flavescens
  • H. flavida
  • H. fraterna
  • H. fungii
  • H. glabra
  • H. globulosa
  • H. gracilis
  • H. greenii
  • H. grifithii
  • H. guppyi
  • H. halophila
  • H. heuschkeliana
  • H. hypolasia
  • H. kanyakumariana
  • H. kenejiana
  • H. kentiana
  • H. kerrii
  • H. keysii
  • H. imbricata (H. pseudomaxima)
  • H. imperialis
  • H. inconspicua
  • H. incrassata
  • H. incurvula
  • H. ischnopus
  • H. juanngoiana
  • H. lacunosa ssp. lacunosa
  • H. lacunosa ssp. pallidiflora
  • H. lacunosa ssp. pallidiflora x H. obscura
  • H. lambii
  • H. lasiantha
  • H. latifolia
  • H. lauterbachii
  • H. limoniaca
  • H. linearis
  • H. litoralis
  • H. lobbii
  • H. loheri
  • H. longifolia
  • H. macgillivrayi
  • H. macrophylla
  • H. magnifica
  • H. megalaster
  • H. meliflua ssp. meliflua
  • H. meliflua ssp. fraterna
  • H. merrillii
  • H. micrantha
  • H. microphylla
  • H. mindorensis
  • H. mitrata
  • H. montana
  • H. motoskei
  • H. multiflora
  • H. naumanii
  • H. nawbawenensis
  • H. neocaldonica
  • H. neoebudica
  • H. noid
  • H. nummularioides
  • H. obovata
  • H. obscura
  • H. obtusifolioides
  • H. odetteae
  • H. onychoides
  • H. oreogena
  • H. pachyclada
  • H. padangensis
  • H. palawanica
  • H. pallilimba
  • H. parasitica
  • H. parviflora
  • H. patella
  • H. pauciflora
  • H. paziae
  • H. pentaphlebia
  • H. picta
  • H. pimenteliana
  • H. plicata
  • H. polystachya
  • H. polyneura
  • H. pottsii
  • H. pubicalyx
  • H. pubicalyx ssp. red button
  • H. pubicalyx ssp. silver pink
  • H. pulchella
  • H. purpurea
  • H. purpureo-fusca
  • H. pusilla
  • H. retusa
  • H. revoluta
  • H. ridleyi
  • H. rigida
  • H. ruscifolia
  • H. salweenica
  • H. samoensis
  • H. schneei
  • H. serpens
  • H. shepherdii
  • H. siariae
  • H. sigillatis
  • H. sipitangensis
  • H. solaniflora
  • H. sp.cv. mathilde
  • H. subcalva
  • H. subglabra
  • H. subquintuplinervis
  • H. teretifolia
  • H. thailandica
  • H. thomsonii
  • H. variegata
  • H. verticillata
  • H. vitellinoides
  • H. vitiensis
  • H. wallichii
  • H. walliniana
  • H. wayetii
  • H. waymaniae
  • H. wightii
  • H. wilbergiae


Zu der Gattung existieren eine Vielzahl von Synonymen: Sperlingia Vahl, Schollia J. Jacquin, Physostelma Wight, Pterostelma Wight, Centrostemma Decaisne, Cyrtoceras Bennett, Cystidianthus Hasskarl, Plocostemma Blume, Acanthostemma Blume, Cathetostemma Blume, Otostemma Blume und Eriostemma (Schlechter) Kloppenburg & Gilding.

Literatur

  • Focke Albers, Ulli Meve (Hrsg.): Sukkulentenlexikon Band 3 Asclepiadaceae (Seidenpflanzengewächse). Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-8001-3982-0.
  • Uwe Scharf: Die Gattung Hoya (Apocynaceae) - ein Porträt. In: Kakteen und andere Sukkulenten. Band 57, Nr, 1, 2006, S. 1–10

Einzelnachweise

  1. Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Nikol, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-16-7. S. 294.

Weitere Bilder

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wachsblume — Wachsblume, so v.w. Cerinthe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wachsblume — Wachsblume, s. Cerinthe und Hoya …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wachsblume — Wachsblume, Pflanzenart, s. Hoya …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wachsblume — (cerinthe), eine Asperifolie, mit 5theiligem ungleichem Kelch, bauchiger Corolle, 5 Staubfäden und spießförmigen Antheren; eine Zierpflanze unserer Gärten, die fast in jedem Gartenboden im freien Lande gedeiht und im Sommer blüht. Die große W.… …   Damen Conversations Lexikon

  • Wachsblume — Wạchs|blu|me 〈[ ks ] f. 19〉 1. aus Wachs nachgebildete Blume 2. = Porzellanblume * * * Wachsblume,   1) Hoya, Gattung der Schwalbenwurzgewächse mit etwa 90 Arten im tropischen Asien, in Australien und …   Universal-Lexikon

  • Wachsblume — cerintė statusas T sritis vardynas apibrėžtis Agurklinių (Boraginaceae) šeimos augalų gentis (Cerinthe). atitikmenys: lot. Cerinthe angl. honeywort vok. Wachsblume rus. воскоцветник; вощанка lenk. ośmiał …   Dekoratyvinių augalų vardynas

  • Wachsblume — vaškuolė statusas T sritis vardynas apibrėžtis Šeima. Klemaliniai – Asclepiadaceae Borkh. atitikmenys: lot. Hoya angl. wax plant vok. Hoya; Wachsblume rus. плющ восковый; хойя lenk. hoja; woskownica …   Dekoratyvinių augalų vardynas

  • Wachsblume — storalapė vaškuolė statusas T sritis vardynas atitikmenys: lot. Hoya carnosa angl. wax plant vok. Wachsblume rus. плющ восковый мясистый; хойя мясистая; хойя сочная lenk. hoja różowa …   Dekoratyvinių augalų vardynas

  • Wachsblume, die — Die Wachsblume, plur. die n. 1. Eine aus Wachs poussirte Blume. 2. Der Nahme einer Pflanze, deren Blumen aussehen, als wenn sie aus Wachs poussiret wären, Cerinthe Linn …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wachsblume — Wạchs|blu|me …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”