Wachsbüste der Flora

Wachsbüste der Flora

Die Wachsbüste der Flora ist eine Skulptur, die 1909 vom Berliner Kaiser-Friedrich-Museum erworben wurde als ein Werk Leonardo da Vincis und in der Folge einen bis dahin beispiellosen Pressestreit um ihre Urheberschaft verursachte.

Die Wachsbüste der Flora (externer Weblink)

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die Büste zeigt das Halbporträt einer jungen Frau mit entblößtem Oberkörper, mit einem um die linke Schulter und die Taille geschlungenen Schal. Der Kopf ist leicht zur rechten Schulter geneigt, das Gesicht zeigt ein Lächeln. Die angewinkelten Unterarme sind abgebrochen.

Die 76, 5 cm hohe Skulptur besteht aus Wachs, das - wie Untersuchungen erwiesen - Walrat und Stearin enthält, und ist teilweise bemalt. Sie gehört zum Besitz der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und befindet sich in deren Abteilung Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst mit der Inventarnummer 5951.

Die Urheberschaft der Skulptur ist nach wie vor nicht restlos geklärt; vermutlich wurde sie im Jahre 1846 von dem englischen Bildhauer Richard Cockle Lucas gefertigt.

Geschichte

Im Juli 1909 erwarb Wilhelm von Bode, Generaldirektor der Berliner Museen, von dem Londoner Kunsthändler Murray Marks die Wachsbüste der Flora für 185.000 Goldmark[1] im Glauben, es handle sich um ein Werk Leonardos. Gleich zu Beginn ihrer Ausstellung in Berlin enthüllte die englische Presse auf der Grundlage von Augenzeugenberichten, dass es sich bei der im Berliner Kaiser-Friedrich-Museum ausgestellten Plastik um eine 1846 von Richard Cockle Lucas erstellte Fälschung handele. Aufgrund der Spannungen zwischen dem Deutschen Reich und dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Irland führten die Enthüllungen der englischen Presse zu einem heftigen publizistischen Schlagabtausch, in dessen Verlauf sich über mehrere Jahre hinweg, zuletzt noch in den 1930er Jahren, über 700 Artikel des Themas annahmen.[2]

Die Wachsbüste war seit ihrer Erwerbung durch das Kaiser-Friedrich-Museum bis 1939 durchgehend dort ausgestellt. Danach wurde sie in den Flakturm Friedrichshain ausgelagert. Als sich die Kampfhandlungen des Zweiten Weltkriegs Berlin immer weiter näherten, wurde die Skulptur im Frühjahr 1945 in das Kalibergwerk Kaiseroda-Merkers in Thüringen gebracht, wo sie in die Hände der Amerikaner fiel. Diese schafften sie in den Central Art Collecting Point im Gebäude des ehemaligen Landesmuseums in Wiesbaden. Erst 1966 kehrte die Plastik nach Berlin zurück, wo sie von 1966 bis 1997 dauerhaft im Museum Dahlem ausgestellt wurde. Seit 2006 wird sie im renovierten Bodemuseum in Berlin gezeigt.

Untersuchung

Zunächst versuchten kunsthistorisch angelegte Stilvergleiche die Entstehung der Wachsbüste, wenn nicht Leonardo selbst, so doch seinem „Umkreis“ nahezulegen. Im Laufe der Geschichte ihrer Erforschung wurden zunehmend auch naturwissenschaftliche Methoden nach jeweils neuestem Stand herangezogen. So war die Wachsbüste der Flora die erste Skulptur, die einer Untersuchung mit Röntgenstrahlen unterzogen wurde. Das im Folgenden bei chemischen Proben entdeckte Walrat erwies das Material als zu alt für eine Urheberschaft des Bildhauers Lucas und zu jung für Leonardo. 1986 ergaben chemische Analysen, dass das Wachs synthetisch produziertes Stearin enthält, einen Stoff, der zum ersten Mal im Jahre 1818 hergestellt wurde; damit war der Beweis erbracht, dass die Wachsbüste Leonardo und seinem Umkreis nicht zugeordnet werden kann.

Einzelnachweise

  1. Nach Manfred Reitz S. 15ff. 160 000 Goldmark
  2. Siehe Wolff-Thomsen, Einleitung

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flora (Mythologie) — Flora und Zephyr (William Adolphe Bouguereau, 1875) …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold Wilhelm von Bode — Arnold Wilhelm Bode Wilhelm von Bode (* 10. Dezember 1845 in Calvörde; † 1. März 1929 in Berlin), gebürtig Arnold Wilhelm Bode, geadelt 1914, war ein bedeutender deutscher Kunsthistoriker und Museumsfachmann und gilt als der Mitbegründer des… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Bode — Max Liebermann: Bildnis Dr. Wilhelm Bode, 1904 Wilhelm von Bode (* 10. Dezember 1845 in Calvörde; † 1. März 1929 in Berlin), gebürtig Arnold Wilhelm Bode, geadelt 1914, war ein bedeutender deutscher Kunsthistoriker und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”