Waldemarturm

Waldemarturm
Der Waldemarturm vom Schlossgraben aus gesehen

Der Waldemarturm ist der Bergfried der Dannenberger Burg auf dem Amtsberg in Dannenberg (Elbe). Er ist heute der einzige Überrest der Burg und neben der St.-Johannis-Kirche das Wahrzeichen der Stadt Dannenberg.

Er hat eine Höhe von 33 Metern und Mauern von über drei Metern Stärke. Auf den Turm führen 113 Stufen.

Seinen Namen hat er vom dänischen König Waldemar II., der dort von 1223 bis 1224 gefangengehalten wurde.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

  • Um 1200: Erbaut unter Heinrich I., Graf von Dannenberg (1169–1209), als Bergfried einer Burganlage
  • 1223–24: Der Turm der Grafenburg diente als Gefängnis für den Dänenkönig Waldemar II. und seinen Sohn
Merian-Stadtansicht von 1645; rechts der Waldemarturm (Das Schloss) mit Turmspitze von 1569
  • 1569: Ein Fachwerkaufbau mit Turmspitze wurde errichtet. Die Höhe des Waldemarturms soll damals mit dieser Turmspitze 160 Fuß (46,6 Meter) betragen haben.
  • 1672: Nach mehrfachem Blitzeinschlag brannte der Fachwerkaufbau des Turmes ab.
  • 1720: Renovierung des Bergfrieds und Anbau des Treppenhauses nach Abriss von Teilen des baufälligen Schlosses, von dem ehemals der Zugang über eine Zugbrücke in Höhe des zweiten Stockwerkes erfolgte.
  • 1732: Die baufällige Turmspitze wurde abgenommen und durch die Haube in der heutigen Form ersetzt. Der Turm diente im Laufe der Zeit als Wehr- und Schlossturm, Gefängnis, Wehrlager, Magazin, Aktenlager und Heimatmuseum.
  • 1774–76: Abriss der übrigen Schlossgebäude bis auf die Schlosskapelle, die als Back-, Schlacht- und Waschhaus Verwendung fand, bis auch sie im 19. Jahrhundert abgerissen wurde. Errichtung eines neuen Wohngebäudes für den Amtmann.
  • 1776: Beseitigung der Tore am Waldemarturm und der Auffahrt zum Amtsberg
  • 2000: Letzte Renovierung des Dannenberger Wahrzeichens mit modernem Innenausbau für die Ausstellung „Hochwasser“
  • Heute beherbergt er das Museum der Stadt, in dem neben einer historischen Dauerausstellung zum Thema „Die Slawen im Wendland“ und zum Hochwasser in der Elbtalaue (unter dem die Gegend früher alljährlich litt) wechselnde Kunstausstellungen zu sehen sind.

Quelle: Tafel an der Außenmauer des Waldemarturms, Urheber: Dannenberger Arbeitskreis für Landeskunde und Heimatpflege

Bilder

Literatur

  • Berndt Wachter: Aus Dannenberg und seiner Geschichte, 3. Aufl., ergänzt von W. Meibeyer und P.-Fr. Miest, Dannenberg 2000
  • Georg Schnath: Sie saßen im Turme „Himmelhoch“, in: Hannoversches Wendland, Bd. 4/1973, S. 7-12.

Weblinks

53.099411.0979

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schaafhausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dannenberg (Elbe) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Dannenberg — Die Grafschaft Dannenberg war ein Lehen im Herzogtum Sachsen. Das Kerngebiet war weitgehend mit der heutigen Samtgemeinde Elbtalaue identisch. Grafschaft Dannenberg um 1250 Der geschichtliche Ursprung liegt in der Mitte des 12. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

  • Treaty of Ribe — The Treaty of Ribe ( da. Ribe brevet; de. Vertrag von Ripen) was a proclamation at Ribe made by King Christian I of Denmark to a number of German nobles enabling himself to become Count of Holstein and regain control of Denmark s lost Duchy of… …   Wikipedia

  • Heinrich von Schwerin — Heinrich I., Graf von Schwerin, (* um 1155; † 17. Februar 1228), auch der Schwarze genannt, war ein Graf von Schwerin. Er hatte einen wichtigen Anteil an der Beendigung der dänischen Vormachtstellung im südlichen Ostseeraum. Leben Statue… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Museen in Niedersachsen — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Achim (Weser), Landkreis Verden Galeri …   Deutsch Wikipedia

  • Lyö — Die Kirche von Lyø Dorfstraße mit Wohnhäusern …   Deutsch Wikipedia

  • Waldemar II. (Schleswig) — Siegel Waldemars II. Waldemar II. (* 28. Juni 1170; † 28. März 1241) „der Sieger“, war von 1182 bis 1202 Herzog von Schleswig und von 1202 bis 1241 König von Dänemark. Er war der jüngere Sohn des Königs Waldemar I. des Großen von Dänemark und… …   Deutsch Wikipedia

  • Dannenberg [1] — Dannenberg, Kreisstadt im preuß. Regbez. Lüneburg, an der schiffbaren Jeetzel und der Staatsbahnlinie Wittenberge Lüneburg, ist altertümlich gebaut, hat eine evang. Kirche, Synagoge, Schloß, einen alten Turm (Waldemarturm), ein Denkmal für die im …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dannenberg (Adelsgeschlecht) — Wappen der von Dannenberg Dannenberg, früher auch Tannenberg, ist der Name eines Adelsgeschlechts, das zum lüneburgischen Uradel gehört. Zweige des Geschlechts bestehen bis heute. Von den Freiherren von Tannberg oder Tannenberg (Dannenberg) ist… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”