Waldenburg (Hohenlohe)

Waldenburg (Hohenlohe)
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Waldenburg
Waldenburg (Württemberg)
Deutschlandkarte, Position der Stadt Waldenburg hervorgehoben
49.1833333333339.6333333333333506Koordinaten: 49° 11′ N, 9° 38′ O
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Hohenlohekreis
Gemeindeverwal-
tungsverband:
„Hohenloher Ebene“
Höhe: 506 m ü. NN
Fläche: 31,55 km²
Einwohner: 3073 (31. Dez. 2007)[1]
Bevölkerungsdichte: 97 Einwohner je km²
Postleitzahl: 74638
Vorwahl: 07942
Kfz-Kennzeichen: KÜN
Gemeindeschlüssel: 08 1 26 085
Stadtgliederung: 3 Ortsteile
Adresse der Stadtverwaltung: Hauptstraße 13
74638 Waldenburg
Webpräsenz:
Bürgermeister: Markus Knobel
Lage der Stadt Waldenburg im Hohenlohekreis
Bretzfeld Dörzbach Forchtenberg Forchtenberg Ingelfingen Krautheim Künzelsau Kupferzell Mulfingen Neuenstein Niedernhall Öhringen Pfedelbach Schöntal Waldenburg Weißbach ZweiflingenKarte
Über dieses Bild
Blick auf den Ortskern von Waldenburg
Blick auf den Ortskern vom Bergfried aus
Waldenburg um 1930
Waldenburg am 16. April 1945

Waldenburg (Württemberg) ist ein Luftkurort in Baden-Württemberg, nördlich von Schwäbisch Hall.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Stadtgliederung

Waldenburg besteht aus Waldenburg selbst und den Ortsteilen Obersteinbach (173 Einwohner Stand 31. März 2006) und Sailach (222 Einwohner).

Geschichte

Waldenburg wurde erstmals 1253 urkundlich erwähnt. Bereits 1330 wird sie als Stadt bezeichnet. Mit der hohenlohischen Landesteilung 1553 wurde Waldenburg Residenz der Grafen und späteren Fürsten von Hohenlohe-Waldenburg. Pest und Kriegswirren dezimierten die Bevölkerung im dreißigjährigen Krieg deutlich. Als Folge der Rheinbundakte fiel die Stadt 1806 an das Königreich Württemberg, seit 1952 ist sie Teil des Bundeslandes Baden-Württemberg.

Im April 1945 wurde Waldenburg von amerikanischen Artillerieeinheiten beinahe gänzlich zerstört. Waldenburg wurde daraufhin unter Berücksichtigung moderner Aspekte wieder im historischen Gewand aufgebaut[2].

Am 1. Januar 1971 erfolgte die Eingemeindung von Obersteinbach.

Religionen

In Waldenburg existieren evangelische, katholische und neuapostolische Kirchengemeinden. Die katholische Kirchengemeinde bildet zusammen mit den Kirchengemeinden von Pfedelbach und Bretzfeld eine Seelsorgeeinheit.

Einwohnerentwicklung

  • 1648: 640
  • 2000: 3079
  • 2005: 3083

Politik

Wappen und Flagge

Die Blasonierung des Waldenburger Wappens lautet: In geteiltem Schild oben in Gold auf grünem Boden drei grüne Tannen, unten in Silber ein schreitender, rot bewehrter hersehender schwarzer Löwe (Leopard) mit untergeschlagenem Schweif. Die Flagge der Stadt ist Rot-Weiß.

Das in den Siegeln Waldenburgs seit dem 16. Jahrhundert nachweisbare Wappen greift in der oberen Hälfte den Stadtnamen auf und zeigt in der unteren Hälfte mit dem Leoparden das hohenlohische Wappentier. Die Stadtfarben sind die hohenlohischen Hausfarben.[3]

Partnerschaften

Waldenburg unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu Sierck-les-Bains in Lothringen/Frankreich.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Waldenburg liegt an der Bundesautobahn 6 und der Bundesstraße 19.

Waldenburg liegt im Gebiet des HNV an der Hohenlohebahn HeilbronnCrailsheim. Am Bahnhof Waldenburg (Württ) verkehrt alle zwei Stunden der Regionalexpress Heilbronn–Crailsheim, in den Stunden dazwischen die Regionalbahn ÖhringenSchwäbisch Hall-Hessental.

Ansässige Unternehmen

Der Gewerbepark Hohenlohe ist ein Zweckverband der Kommunen Waldenburg, Kupferzell und Künzelsau und hat eine Fläche von 230 ha, wovon 135 ha erschlossen sind. Er befindet sich am Fuß der Waldenburger Berge in unmittelbarer Nähe des Waldenburger Bahnhofs, der Bundesautobahn 6 und der Bundesstraße 19.

Im Gewerbegebiet haben unter anderem die folgenden Unternehmen ihren Sitz oder eine Produktionsstätte:

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Im Rathaus von Waldenburg befindet sich ein Museum mit Urweltfunden.
  • Seit 1971 beherbergt das Schloss ein Museum mit Sammlungen von Siegeln seit dem frühen Mittelalter.[4]

Gebäude

Sender

In Waldenburg betreibt der Südwestrundfunk mit dem Fernsehturm Waldenburg einen Grundnetzsender für Radio und Fernsehen. Der SWR wird voraussichtlich im Jahr 2008 auf dem knapp drei Kilometer entfernten Friedrichsberg den neuen, 150 m hohen Sendeturm Waldenburg-Friedrichsberg in Betrieb nehmen, der den jetzigen Sender ablösen wird. Die Bauarbeiten dazu wurden im Juli 2006 aufgenommen.

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Bevölkerungsstand
  2. Geschichte der Stadt Waldenburg
  3. Heinz Bardua: Die Kreis- und Gemeindewappen im Regierungsbezirk Stuttgart. Theiss, Stuttgart 1987, ISBN 3-8062-0801-8 (Kreis- und Gemeindewappen in Baden-Württemberg, 1), S. 136.
  4. http://www.waldenburg-hohenlohe.de/data/siegelmuseum.php

Weiterführende Literatur

  • Karlheinz Englert: Waldenburg. Bild einer Stadt in Hohenlohe. Waldenburg 2000.

Weblinks

Bilder


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schloss Waldenburg (Hohenlohe) — Blick über die Stadt Waldenburg auf das Schloss Schloss Waldenburg liegt am Rand der hohenlohischen Stadt Waldenburg auf einem Bergsporn, der sich über die Hohenloher Ebene erhebt. Der teils als Renaissanceschloss ausgeführte Bau befindet sich im …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenlohe (disambiguation) — Hohenlohe is a German princely family and a district in Baden Württemberg, Germany.Historical states named Hohenlohe include: *Hohenlohe Bartenstein *Hohenlohe Ingelfingen *Hohenlohe Jagstberg *Hohenlohe Langenburg *Hohenlohe Neuenstein… …   Wikipedia

  • Waldenburg — bezeichnet: Grafschaft Waldenburg, eine frühere Grafschaft im heutigen Kreis Olpe in Nordrhein Westfalen, Deutschland Waldenburg (Adelsgeschlecht), ein im Jahre 1473 ausgestorbenes meißnisch thüringisches Adelsgeschlecht Waldenburg ist der Name… …   Deutsch Wikipedia

  • Waldenburg (Württemberg) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Waldenburg, Baden-Württemberg — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Name = Waldenburg Wappen = Wappen Waldenburg Wuerttemberg.png lat deg = 49 | lat min = 11 lon deg = 9 | lon min = 38 Lageplan = Waldenburg in Hohenlohekrei.png Bundesland = Baden Württemberg Regierungsbezirk …   Wikipedia

  • Hohenlohe (Begriffsklärung) — Hohenlohe ist der Name eines ehemaligen fränkischen Adelsgeschlechts und seiner Angehöriger; siehe Haus Hohenlohe der von diesem Geschlecht geprägten Gegend; siehe Hohenlohe einer Landschaft mit dem Namen Hohenloher Ebene eines Landkreises in… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenlohe-Schillingsfürst — ist der Name von: Alexander zu Hohenlohe Waldenburg Schillingsfürst (Prinz Leopold Alexander Franz Emmerich zu Hohenlohe Waldenburg Schillingsfürst; 1794–1849), katholischer Geistlicher und Wunderheiler, Titularbischof von Sardika und Abt von St …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst — was a County in northeastern Baden Württemberg, Germany. Hohenlohe Waldenburg Schillingsfürst was a partition of Hohenlohe Schillingsfürst, and was mediatised to Württemberg in 1806.Counts of Hohenlohe Waldenburg Schillingsfürst (1688 1806)*Louis …   Wikipedia

  • Hohenlohe [2] — Hohenlohe, altes Geschlecht, welches seinen Ursprung von Eberhard, Herzog von Franken, Bruder des deutschen Königs Konrads I. ableitet; es besaß in grauer Vorzeit das Stammschloß H. Anfangs gab es zwei Linien: H. Bruneck u. H. Hohenlohe, erstere… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hohenlohe — Hohenlohe,   fränkisches Fürstengeschlecht, ursprünglich »Herren von Weikersheim«, Mitte des 12. Jahrhunderts erstmals urkundlich erwähnt, nannte sich seit 1178 nach der Burg Hohenloch (bei Uffenheim), die die wichtige Straße von Frankfurt am… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”