Walter Günter

Walter Günter

Siegfried Günter (* 8. Dezember 1899 in Keula, Thüringen; † 19. Juni 1969 in Berlin) war ein deutscher Flugzeugkonstrukteur.

Die Zwillingsbrüder Walter und Siegfried Günter wurden 1899 im thüringischen Keula geboren. 1920 begannen sie gemeinsam ein Maschinenbaustudium in Hannover. In den 1920er Jahren entwickelten die Brüder in Hamburg den Motorsegler „Roter Vogel“ und den Sporteindecker „Sausewind“.

Siegfried Günter und sein Zwillingsbruder Walter, der 1937 bei einem Autounfall tödlich verunglückte, sowie Karl Schwärzler und Ernst Heinkel bildeten bei den Heinkel Flugzeugwerften in Rostock ein schöpferisches Team. Die als „vierblättriges Kleeblatt“ bezeichnete Gruppe arbeitete in der legendären Halle 3 und bildete in den 1930er Jahren wohl das erfolgreichste Team des deutschen Flugzeugbaus. Sie wurden seinerzeit von keiner anderen Gruppe an Einfallsreichtum übertroffen. So waren Sie unter anderem für die Konstruktion der Heinkel He 70 und Heinkel He 111 verantwortlich.

Heinkel beschrieb die beiden Zwillingsbrüder Siegfried und Walter Günter mit den Worten: „Sie ergänzten sich in einer für meine Absichten geradezu idealen Art und Weise. Siegfried war ein rechnender Techniker. Walter war mehr der Künstler, der ein unerhörtes Gefühl für die ästhetisch schöne und damit schnelle Form des Flugzeugs besaß. Sie konnten das aerodynamische Gesicht schaffen, nach dem ich suchte.“

Siegfried Günter entwickelte 1944 unter „brennendem Himmel“, wie er später sagte, die Heinkel He 162 mit Düsenantrieb und Karl Schwärzler konstruierte sie. Entwicklung, Konstruktion, Vorserienbau, Erprobung und Produktion liefen nahezu gleichzeitig und so konnte die erste He 162 schon nach nur drei Monaten ihren ersten Jungfernflug machen.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, von 1946 bis 1954, wurde Siegfried Günter als Spezialist in der Sowjetunion zwangsverpflichtet. Er folgte Ernst Heinkel nach der Rückkehr in die schwäbische Heimat, ebenso, wie viele andere Ingenieure aus der Entwurfsabteilung der Firma Heinkel, wie Karl Schwärzler, Ernst Kleinemeyer und Jupp Köhler. Nach Freigabe des deutschen Luftraums waren die beiden Heinkel-Ingenieure Günter und Schwärzler in München am Bau des ersten Senkrechtstarters VJ 101 C beteiligt.

Siegfried Günter achtete beim Entwurf seiner Flugzeuge immer besonders auf Aerodynamik. So ist es nicht verwunderlich, dass auch einer seiner Schüler, Xaver Hafer, der ab 1939 mit ihm zusammenarbeitete und später an der TU Darmstadt den Lehrstuhl für Flugtechnik inne hatte, einen Forschungsschwerpunkt auf Aerodynamik setzte.

Siegfried Günter starb im Juni 1969 in Berlin.

Literatur

  • Volker Koos: Ernst Heinkel Flugzeugwerke 1933–1945, Typenbücher deutsche Luftfahrt. Heel, 2003, ISBN 3898802175
  • Nachruf auf Dr.Ing.e.h. Siegfried Günter; Flug Revue, August 1969, S. 86

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Siegfried y Walter Günter — Ernst Heinkel (derecha) con Walter Günter Dr. Siegfried Günter (8 de diciembre de 1899 20 de junio de 1969) y Walter Günter (8 de diciembre de 1899 21 de septiembre de 1937) …   Wikipedia Español

  • Günter — ist ein männlicher Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 Zwischenname 2.2 Familienname …   Deutsch Wikipedia

  • Gunter Böhmer — Gunter Böhmer: „Selbstbildnis“ 1978 (Tuschpinselzeichnung) Gunter Böhmer (* 13. April 1911 in Dresden; † 8. Januar 1986 in Lugano, Tessin, Schweiz), war ein deutscher Maler, Zeichner und Buch Illustrator, der seine A …   Deutsch Wikipedia

  • Günter brothers — Siegfried and Walter Günter were twin brothers and aircraft designers, born 8 December 1899. Both served in the First World war, where they became British POWs. After the war they studied engineering at the technical university of Hannover. Their …   Wikipedia

  • Walter Jokisch — (* 9. Dezember 1914 in Breslau; † 23. Februar 1984 in München) war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur und Synchronsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Scherau — (bürgerlicher Name: Walter Voscherau) (* 10. Januar 1903 in Hamburg; † 12. Mai 1962 in Hamburg) war ein deutscher Volksschauspieler und Hörspielsprecher, der insbesondere durch seine Rollen am Hamburger Ohnsorg Theater bekannt geworden ist;… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Neff — (* 22. Februar 1909 in Westheim; † 31. August 1960 in München) war deutscher Funktionshäftling und Oberpfleger im KZ Dachau. Neff war führend am Dachauer Aufstand vom 28. April 1945 beteiligt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nach Kriegsende …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Busch (Fußballtorwart) — Günter Busch, gerufen „Buscher“ (* 15. Februar 1930 in Großpösna; † 9. August 2006 in Leipzig) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und –trainer, der mit BSG Chemie Leipzig im Jahre 1950/51 die Meisterschaft in der DDR Oberliga gewann.… …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Ropertz — (* 19. April 1930) ist ein deutscher Badmintonspieler. Karriere Günter Ropertz wurde erstmals 1954 deutscher Meister im Herrendoppel mit Hans Walbrück. 1955 siegte er im Doppel mit Hans Eschweiler und auch im Herreneinzel. Ein Jahr später… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Hatto Groß — Walter Hatto Gross (* 30. März 1913 in Heidelberg; † 24. Dezember 1984 in Hamburg) war ein deutscher klassischer Archäologe.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”