Walther von Plettenberg

Walther von Plettenberg

Wolter von Plettenberg (* um 1450 auf Burg Meyerich, Westfalen (heute Welver-Meyerich); † 28. Februar 1535 in Wenden, Livland, heute Cēsis in Lettland) war der bedeutendste Landmeister in Livland des Deutschen Ordens.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er stammte aus weitverzweigtem westfälischem Adelsgeschlecht von Plettenberg. Einige Jahrzehnte vor seiner Geburt war seine Familie vom Kölner Erzbischof mit der Burg Meyerich bei Soest belehnt worden, auf der er 1450 geboren wurde. Im Alter von ca. 14 Jahren trat er - wie acht andere Familienmitglieder - in den livländischen Zweig des Deutschen Ritterordens ein. In Riga bekleidete er ab 1481 das Amt des obersten Finanzbeamten des Ordens in Livland. Landmeister Johann Freitag von Loringhoven (1485-1494) ernannte ihn 1489 zum livländischen Landmarschall. In dieser Position siegte er am 30. März 1491 in der Schlacht von Neuermühlen (heute: Adaži) über die Truppen des Erzbischofs von Riga und der Stadtmark Riga. Damit legte Plettenberg die entscheidende Grundlage für die Einigung Altlivlands.

Nach dem Tod des livländschen Landmeisters Loringhoven wurde er am 7. Juli 1494 zu dessen Nachfolger gewählt. Als Landmeister siegte er am 26. August 1501 mit einem aus Ordensrittern, Landsknechten und lettischen wie estnischen Bauern bestehenden Heer über die zahlenmäßig weit überlegene Armee des Moskowiter Großfürsten Iwan III. Aufgrund der sich unter Plettenbergs Heer in der Folgezeit ausbreitenden Ruhr konnte dieser Erfolg jedoch nicht genutzt werden. Schließlich siegte ein vereintes Heer der altlivländischen Stände unter dem Befehl Plettenbergs durch einen vehementen Reiterangriff in der Schlacht am Smolinasee am 13. September 1502 ein zweites Mal über den Moskowiter Großfürsten. Die Schlacht am Smolinasee war der wohl späteste Erfolg eines aus gepanzerten Rittern bestehenden Heeres überhaupt und kann als ein letzter großer militärischer Erfolg des europäischen Rittertums gesehen werden.

Mit äußerster Klugheit setzte Wolter von Plettenberg nach dem Friedensschluss mit Iwan III. von 1503 die besonnene Politik seines Vorgängers Freytag von Loringhofen fort. Seine Entscheidung, den livländischen Kirchen die Durchführung von Gottesdiensten nach lutherischem Vorbild zu gewähren, ermöglichte ab 1522 die unblutige Einführung der Reformation in Livland bei Deutschen, Esten und Letten. Plettenberg selbst blieb jedoch zeitlebens katholisch. 1529 wurde Wolter von Plettenberg, in seiner Funktion als Landmeister von Livland, zum Reichsfürsten erhoben.

Wolter von Plettenbergs Wirken verdankte Livland eine fast sechzigjährige Friedenszeit, die zu einer günstigen ökonomischen und demographischen Entwicklung auf dem Gebiet der heutigen Staaten Estland und Lettland führte. Erst 1558, 23 Jahre nach Plettenbergs Tod, eröffnete Iwan IV. von Moskau den Livländischen Krieg, der 1561 zum Untergang Altlivlands führen sollte.

Quellen

  • Akten und Rezesse der livländischen Ständetage, 3. Band (1494-1535), bearb. von Leonid Arbusow, Riga 1910
  • Balthasar Rüssow´s Livländische Chronik, aus dem Plattdeutschen übertragen und mit kurzen Anmerkungen versehen von Eduard Pabst, Reval 1848
  • „Eynne Schonne hysthorie van vunderlyken gescheffthen der heren tho lyfflanth myth den Rüssen unde tataren“, hrsg. v. Carl Schirren, in: Archiv für die Geschichte Liv-, Est- und Kurlands VIII. (1861), S. 113-226
  • Johannes Renner´s Livländische Historien, hrsg. von Richard Hausmann und Konstantin Höhlbaum, Göttingen 1876
  • Liv-, Est-, und Kurländisches Urkundenbuch, Zweite Abtheilung, Bde. 1-2, Riga/Moskau 1905

Literatur

  • Norbert Angermann: „Wolter von Plettenberg“. In: Westfalen und das Baltikum 1200 bis 2000. Emschertal-Museum, Herne, 2007, 90, lk. 59-61. ISBN 978-3-922987-97-0
  • Norbert Angermann (Hrsg.): Wolter von Plettenberg. Der größte Ordensmeister Livlands. Lüneburg 1985
  • Norbert Angermann und Ilgvars Misāns (Hrsg.): Wolter von Plettenberg und das mittelalterliche Livland. Lüneburg 2001 (= Schriften der Baltischen Historischen Kommission 7)
  • Carl Schirren: „Wolter von Plettenberg“. In: Aus baltischer Geistesarbeit: Reden und Aufsätze. Verlag Jonck und Poliewski, Riga 1908–1925
  • Leonid Arbusow: Grundriß der Geschichte Liv-, Est- und Kurlands. Riga 1908
  • Leonid Arbusow: „Wolter v. Plettenberg und der Untergang des Deutschen Ordens in Preußen“. In: Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte. 36. Jahrgang, 2.H., Leipzig 1919
  • O. Pohrt: „Reformationsgeschichte Livlands“. In: Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte. 46. Jahrgang, 2.H., Leipzig 1928

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walther von Hünersdorff — Naissance 28 novembre 1898 Le Caire, Égypte Décès …   Wikipédia en Français

  • Walther von Seydlitz-Kurzbach — Friedrich Paulus et Walther von Seydlitz Kurzbach …   Wikipédia en Français

  • Walter von Plettenberg — Wolter von Plettenberg (* um 1450 auf Burg Meyerich, Westfalen (heute Welver Meyerich); † 28. Februar 1535 in Wenden, Livland, heute Cēsis in Lettland) war der bedeutendste Landmeister in Livland des Deutschen Ordens. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Walther Hahm — Naissance 21 décembre 1894 Neudorf Sulau Décès 11 août 1951 (à 57 ans) Heide Origine Allemand Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Walther Nehring — Pour les articles homonymes, voir Nehring. Walther Kurt Josef Nehring …   Wikipédia en Français

  • Otto von Bülow — Born 16 October 1911(1911 10 16) Wilhelmshaven …   Wikipedia

  • Lutz von Krosigk — Schwerin von Krosigk auf der Anklagebank in Nürnberg Johann Ludwig (Lutz) Graf Schwerin von Krosigk, geboren als Johann Ludwig von Krosigk (* 22. August 1887 in Rathmannsdorf/Anhalt; † 4. März 1977 in Essen) war ein deutscher Jurist, parteiloser… …   Deutsch Wikipedia

  • Lutz von Schwerin-Krosigk — Schwerin von Krosigk auf der Anklagebank in Nürnberg Johann Ludwig (Lutz) Graf Schwerin von Krosigk, geboren als Johann Ludwig von Krosigk (* 22. August 1887 in Rathmannsdorf/Anhalt; † 4. März 1977 in Essen) war ein deutscher Jurist, parteiloser… …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht von Thaer — Oberst Albrecht von Thaer, hier mit Pour le Mérite, ca. 1918 Albrecht Georg Otto von Thaer (* 2. Juni 1868 in Panten (heute Pątnów Legnicki), Landkreis Liegnitz, Niederschlesien; † 23. Juni 1957 in Gronau bei Hannover) war ein deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Erich von Manstein — Generalfeldmarschall Erich von Manstein …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”