Wasserburg Tagmersheim

Wasserburg Tagmersheim
Wasserburg Tagmersheim
Standort der Wasserburg heute, im Hintergrund Nebengebäude des Schlossgeländes und Pfarrkirche St. Jakobus

Standort der Wasserburg heute, im Hintergrund Nebengebäude des Schlossgeländes und Pfarrkirche St. Jakobus

Alternativname(n): Burg Tagmersheim
Entstehungszeit: um 1300
Burgentyp: Niederungsburg
Erhaltungszustand: nur Geländespuren
Ständische Stellung: Ritterschaft
Ort: Tagmersheim
Geographische Lage 48° 49′ 17″ N, 10° 58′ 16″ O48.82138888888910.971111111111500Koordinaten: 48° 49′ 17″ N, 10° 58′ 16″ O
Höhe: 500 m ü. NN
Wasserburg Tagmersheim (Bayern)
Wasserburg Tagmersheim

Die Wasserburg Tagmersheim war eine Wasserburg, die 1523 zerstört wurde und heute nur noch in Geländespuren sichtbar geblieben ist. Tagmersheim ist heute eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Donau-Ries.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Wasserburg

Wappen der von Otting

Die Wasserburg Tagmersheim war Sitz der Hofmarkschaft Tagmersheim. Die "Edlen" von Otting [1], benannt nach Otting, herrschten über die Region nachweislich seit Beginn des 14. Jahrhunderts und waren mit zahlreichen Privilegien ausgestattet bis sie zuletzt verarmten. Die Burg war 1523 im Besitz der Witwe des Karl von Thüngen aus der Familie von Otting wurde am 22. Juli niedergebrannt. Die Burg wurde nicht wieder aufgebaut, heute ist der Standort der Burg im Zentrum des Dorfes überliefert und als Geländespuren im Ansatz erkennbar. Das Geschlecht der Otting starb 1578 mit Moritz Heinrich im Mannesstamm aus. Sein Epitaph befindet sich bis heute in der Tagmersheimer Kirche.

Noch im 16. Jahrhundert wurde an anderer Stelle von Wolf Lorenz Walrab von Hautzendorf [2] im Ort ein Schloss errichtet und die Verwaltung der Hofmark weitergeführt.

Das Schicksalsjahr 1523

In der Mitte des 16. Jahrhunderts entführte der Raubritter Hans Thomas von Absberg Kaufleute auf ihren Handelsreisen und verlangte ein hohes Lösegeld für ihre Freilassung. Er suchte sich Verbündete, die ihn bei seinen Raubzügen unterstützen und auf deren Burgen er sich bei Gefahr flüchten konnte und auf denen er seine Geiseln verstecken konnte. Auch Karl von Thüngen unterstützte ihn bei seiner Fehde. 1523 sandte der Schwäbische Bund schließlich seine Truppen aus, um insgesamt 23 „Raubnester“ dem Erdboden gleichzumachen. Die Truppen des Bundes, die aus 10.000 Fußsoldaten und 1.000 Reitern bestanden, führten 100 Kanonen und 30 Büchsen als Bewaffnung mit sich, für die sie 900 Zentner Schwarzpulver bei sich hatten. Am 22. Juli 1523 erreichten sie die Burg Tagmersheim und zerstörten sie vollkommen um so eine Rückkehr der von Thüngen zu verhindern.

Der Holzschnitt des Hans Wandereisen

Hauptartikel: Wandereisen-Holzschnitte von 1523

Die Zerstörung der Burg 1523

Der nachträglich kolorierte und beschriftete Holzschnitt des Hans Wandereisen besagt: XX. Thamarschaym hat Karolus Fraw von Otting jnngehabt. Ist auff den. XXII. tag Julij verbrent vom Schwebische(n) Bundt. 1523 Die Burganlage wird hier dominierend dargestellt. Von einem geflochtenen Zaun, einem Wassergraben und einer Burgmauer umgeben liegt sie in der Dorfmitte. Über eine Zugbrücke, die durch zwei Holzbalken bewegt werden kann, für die in der darüber liegenden Mauer Aussparungen zu erkennen sind, gelangt man in den inneren Burghof. Die Konstruktion der Zugbrücke bezeichnet man als Schwungrutenbrücke. Der Blick auf Letzteren ist durch die Burgmauer versperrt, die an jeder der zwei sichtbaren Ecken einen Turm besitzt. Palas und Bergfried sind nicht zu unterscheiden, da das Hauptgebäude bereits in sich zusammenfällt. Die bündischen Truppen bestehen hier aus 7 Reitern am rechten und 17 Landsknechten am linken Bildrand. Dort unterhält sich der Hauptmann, der dem Betrachter den Rücken zugewandt hat, mit einem höheren Offizier. In der Bildmitte ist ebenfalls ein Offizier, erkennbar an der Kleidung, zu erkennen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. siehe auch Liste fränkischer Rittergeschlechter#O
  2. siehe auch Liste bayerischer Adelsgeschlechter#W

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tagmersheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wandereisen-Holzschnitte von 1523 — Georg Truchsess von Waldburg Zeil auf einem kolorierten Holzschnitt von Hans Burgkmair d.Ä …   Deutsch Wikipedia

  • Otting (Adelsgeschlecht) — Wappen der Familie von Otting Zerstörung der Wasserburg Tagmersheim 1523 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste fränkischer Rittergeschlechter — Das heutige Franken mit Sprachregionen …   Deutsch Wikipedia

  • Otting — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Bayern — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von historischen Orten auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern dar, welche sich in unten stehende, nach Regierungsbezirken geordnete Rubriken einordnen lassen. Die Reihenfolge der Regierungsbezirke… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste historischer Orte in Bayern — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von historischen Orten auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern dar, welche sich in unten stehende, nach Regierungsbezirken geordnete Rubriken einordnen lassen. Die Reihenfolge der Regierungsbezirke… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in Bayern — Die Liste von Burgen und Schlössern in Bayern ist ein Verzeichnis von historischen Orten, wie Burgen, Schlössern, Herrensitzen, Festungen und Burgställen auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern, nach Regierungsbezirken geordnet. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte in Bayern — Das deutsche Bundesland Bayern besteht aus insgesamt 2.056 politisch selbstständigen Gemeinden (Stand: 1. September 2008). Diese verteilen sich wie folgt: 315 Städte, darunter 25 kreisfreie Städte, 28 Große Kreisstädte, 385 Märkte und 1.356… …   Deutsch Wikipedia

  • Города Баварии — …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”