Wasserkopf

Wasserkopf
Klassifikation nach ICD-10
Q03.- Angeborener Hydrozephalus
Q05.0 Zervikale Spina bifida mit Hydrozephalus
G91.- Hydrozephalus (erworben)
G91.0 Hydrocephalus communicans
G91.2- Normaldruckhydrozephalus
G91.3 Posttraumatischer Hydrozephalus
ICD-10 online (WHO-Version 2006)

Ein Hydrocephalus (griechisch hydro- ὑδρο- ‚Wasser-‘; kephalē κεφαλή ‚Kopf‘), auch Hydrozephalus geschrieben, ist eine krankhafte Erweiterung der liquorgefüllten Flüssigkeitsräume (Ventrikel) des Gehirns auf Kosten der Hirnsubstanz.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung des Hydrocephalus

links CT eines Hydrocephalus internus; rechts zum Vergleich ein normales Gehirn

Die Hirn-Rückenmarks-Flüssigkeit (Liquor cerebrospinalis) wird in bestimmten Gefäßknäueln (den Plexus choroidei) vor allem in den beiden Seitenventrikeln, aber auch im dritten und vierten Ventrikel erzeugt. Nach Durchfluss der Ventrikel gelangt der Liquor in die Cisterna cerebellomedullaris und damit in den äußeren Liquorraum. Dort verteilt er sich im gesamten das Gehirn und Rückenmark umgebenden Zwischenraum, und wird zuletzt durch die Arachnoidalzotten im Bereich Sinus sagittalis superior und der Spinalnervenaustritten wieder in das Blut aufgenommen. Die ständige Gesamtmenge des Liquors beläuft sich beim Erwachsenen auf ca. 150 Milliliter. Da die Plexus choroidei pro Tag etwa einen halben Liter Liquor produzieren, wird der Liquor innerhalb von 24 Stunden dreimal ausgetauscht.

Resorption und Produktion halten sich im Normalfall im Gleichgewicht. Wenn aber zu viel Liquor produziert wird, die Verbindung zwischen den einzelnen Liquorräumen verschlossen ist, oder wenn zu wenig Flüssigkeit resorbiert wird, kann sich ein Hydrocephalus entwickeln.

Abfluss- und Resorptionshindernisse sind meist die Folge einer Hirnhautentzündung, oder einer angeborenen oder frühkindlichen Fehlbildung des Gehirns. Auch pränatale Infektionen des Gehirns bei Föten (z. B. Lymphozytäre Choriomeningitis) können einen Hydrocephalus auslösen. Außerdem kommen Einblutungen in liquorführende Hirnstrukturen und Tumore in Betracht. Auch durch die Erhöhung des Hirndrucks selbst (beispielsweise durch eine Blutung) kommt es zu einem Resorptionswiderstand. In sehr seltenen Fällen können Plexuspapillome zu einer Liquorüberproduktion führen.

Von diesen Formen des Hydrocephalus abgegrenzt wird der Hydrocephalus e vacuo, dessen vergrößerte Liquorräume durch den Schwund von Hirngewebe entstehen. Hier liegt keine Störung der Liquorzirkulation vor, nur das Liquor-Gesamtvolumen ist erhöht.

Angeborene Ursachen

Folgende angeborenen Krankheiten sind häufig mit der Entwicklung eines Hydrocephalus verbunden:[1]

Erworbene Ursachen

Erworbene Ursachen sind zum Beispiel:[1]

Symptome

Vergrößerter Schädel bei Hydrocephalus

Bei Föten und Säuglingen kann der Kopf wegen der noch unfesten Schädelknochen ballonartig aufgetrieben sein. Begleiterscheinungen können z. B. Kopfschmerz, schwallartiges Erbrechen, Doppelbilder und Epilepsie sein. Weitere Hirndruck- und Ausfallerscheinungen sind möglich.

Da der Schädel nach Verschluss der Knochennähte und der Fontanellen durch Größenzunahme die intrakranielle Volumenzunahme nicht ausgleichen kann, kommt es zu einem Druckanstieg im Schädel mit Verlagerung von Hirnanteilen in Richtung des großen Hinterhauptsloches (Foramen magnum). Bei dieser Verlagerung können lebenswichtige Anteile des Gehirns eingeklemmt werden. Da diese lebenswichtigen Anteile des Gehirns für die Funktion des Herz-Kreislauf- und des Atemsystems unverzichtbar sind, führt eine Einklemmung mit Schädigung dieser Anteile des Gehirns zum Herz-Kreislauf- und Atemstillstand und damit zum Tode des Betroffenen.

Formen des Hydrozephalus

  • Hydrocephalus internus: Erweiterung nur der Hirnventrikel
    • Occlusivus: bei Behinderung des Liquorabflusses aus den Ventrikel
    • Malresorptivus: bei verzögerter Liquorrückresorption
  • Hydrocephalus externus: Erweiterung der äußeren Liquorräume (also des Subarachnoidalraums)
  • Hydrocephalus externus et internus (entspricht Hydrocephalus communicans - durchgängige Verbindung von den Ventrikeln zum Subarachnoidalraum)
  • Normaldruckhydrocephalus: erweiterte Liquorräume mit nur intermittierender Zunahme des Hirndrucks. Typisch für diese Hydrocephalus-Form ist eine Symptomtrias (Demenz, Gangstörung, Inkontinenz)
  • Hydrocephalus e vacuo: innerer und äußerer Hydrocephalus als Ausdruck eines primären Hirngewebsschwundes

Bei der letztgenannten Form des Hydrocephalus kommt es im Gegensatz zu den anderen Formen des Hydrozephalus zu keiner Hirndrucksteigerung.

Therapie

Bei erhöhtem Hirndruck wird eine frühestmögliche Entlastung durch Liquorableitung mittels einer Drainage angestrebt. Dabei wird der Liquor cerebrospinalis durch einen Shunt z. B. in die Bauchhöhle, in den rechten Vorhof des Herzens oder weniger häufig in den Pleuraspalt abgeleitet. Je nach Lage des Passagehindernisses ist auch die Ventrikulostomie eine mögliche Therapieform, bei der operativ der Boden der Seitenventrikel durchstoßen wird und so der Abfluss des Liquors in die basalen Zisternen ermöglicht wird.

Zum Teil ist bereits eine Therapie in utero möglich, also ein vorgeburtlich stattfindender Eingriff.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Aschoff, A.: In-vitro-Testung von Hydrocephalus-Ventilen; Habilitationsschrift; Heidelberg, 1994
  2. Collmann, H., Sörensen, N., Krauß, J., Mühling, J.: Hydrocephalus in craniosynostosis; Child´s Nerv Syst, 1988; 4: 279-285
Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wasserkopf — Wasserkopf, so v. w. Gehirnwassersucht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wasserkopf — Wasserkopf, s. Gehirnwassersucht; hitziger W., soviel wie tuberkulöse Gehirnhautentzündung (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wasserkopf — Wasserkopf, s. Gehirnwassersucht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wasserkopf — Wasserkopf, Gehirnwassersucht, s. hydrocephalus …   Herders Conversations-Lexikon

  • Wasserkopf — Wasserkopf,der:⇨Dummkopf(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wasserkopf — ↑Hydrozephalus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Wasserkopf — Einen Wasserkopf haben: völlig dumm sein; ähnlich: Es plätschert in seinem Wasserkopf: er ist nicht recht bei Verstand; ›Laß deinen Wasserkopf nicht plätschern!‹, rede keinen Unsinn. Leih mir mal deinen Wasserkopf, mein Holzbein brennt! sagt man… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Wasserkopf — Wạs|ser|kopf 〈m. 1u〉 Erweiterung der Gehirnkammern infolge krankhafter Vermehrung der Gehirnflüssigkeit; Sy Hydrozephalus ● den bürokratischen Wasserkopf abbauen 〈fig.〉 * * * Wạs|ser|kopf, der (Med.): Hydrozephalus: Ü der Verwaltungsapparat als …   Universal-Lexikon

  • Wasserkopf — Wasser: Das gemeingerm. Substantiv mhd. waz̧z̧er, ahd. waz̧z̧ar, got. watō, engl. water, schwed. vatten geht auf idg. *u̯édōr, *u̯ódōr, Genitiv *udnés »Wasser« zurück. Vgl. aus anderen idg. Sprachen griech. hýdōr »Wasser« (↑ hydro..., ↑ Hydro …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wasserkopf — der Wasserkopf, ö e (Oberstufe) krankhafte Erweiterung der Flüssigkeitsräume des Gehirns Beispiel: Das Kind wurde mit einem Wasserkopf geboren und ist deshalb geistig und körperlich behindert …   Extremes Deutsch

  • Wasserkopf, der — Der Wasserkopf, des es, plur. die köpfe, ein von widernatürlicher Anhäufung wässeriger Feuchtigkeiten ungewöhnlich aufgetriebener Kopf, Hydrocephalus; eine Folge der Kopfwassersucht …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”