Weidenrinde

Weidenrinde
Weiden
Sal-Weide (Salix caprea)

Sal-Weide (Salix caprea)

Systematik
Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae)
Ordnung: Malpighienartige (Malpighiales)
Familie: Weidengewächse (Salicaceae)
Gattung: Weiden
Wissenschaftlicher Name
Salix
L.

Die Weiden (Salix) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Weidengewächse (Salicaceae). Es existieren etwa 450 Weiden-Arten. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über alle Teile der nördlichen gemäßigten Zone bis zur Arktis; einige wenige Arten sind auch in den Tropen und der südlichen gemäßigten Zone heimisch. Weiden bevorzugen überwiegend feuchte Böden.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die Weiden (von althochdeutsch „wîda“: 'die Biegsame') sind Laubgehölze: Bäume, Sträucher und Zwergsträucher. Unter den Weidenarten gibt es bis 30 Meter hohe Bäume, aber auch Zwergsträucher, die nur 3 cm hoch werden. Die baumartig wachsenden Weidenarten sind in der Regel schnellwüchsig, aber auch relativ kurzlebig. Weiden bilden kräftige und stark verzweigte Wurzeln und festigen so das Erdreich. Weiden sind sehr ausschlagsfreudig. Deshalb wurden sie früher gern als Kopfweiden und heute bei der Anlage von Energiewäldern genutzt.

Die Blätter der Weiden sind sehr unterschiedlich. Die Form reicht von beinahe kreisrund bis schmal und lanzettförmig. Bei vielen Arten sind die Blätter hellgrün, und an der Blattunterseite lässt sich – bis auf wenige Ausnahmen – immer eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Behaarung erkennen. Bei allen dreht sich das nächste Blatt um jeweils 140°, also 2/5 Umdrehungen; Jedes fünfte schaut wieder in dieselbe Richtung.

Weiden sind zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). Eine Ausnahme bildet lediglich die Trauerweide, bei der gelegentlich weibliche Blüten in den männlichen Kätzchen vorkommen. Die zu flaumigen Kätzchen versammelten Blüten sind bei manchen Weidenarten besonders auffällig und erscheinen schon vor oder gleichzeitig mit den neuen Blättern. Es lassen sich zwei verschieden geformte Kätzchen beobachten: dicke, eiförmige, welche die männlichen Staubbeutel enthalten und walzenförmige, grünlich gefärbte, die die weiblichen Narben tragen. Sowohl die männlichen als auch die weiblichen Kätzchen haben am Grunde jeder Einzelblüte zwei Nektardrüsen. Sie werden von Bienen und anderen honigsuchenden Insekten aufgesucht. Das gut trocknende Holz der Weiden ist weiß oder rötlich. Es ist biegsam, sehr leicht, zäh und faserig.

Fortpflanzung und Ökologie

Junge Blütenkätzchen

Die meisten Weiden pflanzen sich generativ durch Samen fort. Viele Arten können sich auch sehr gut vegetativ vermehren, wie zum Beispiel die Salix fragilis: Bei Hochwasser werden Zweige abgebrochen und ans Ufer geschwemmt, wo sie wurzeln können. Die sehr gute vegetative Vermehrbarkeit wird auch wirtschaftlich zur Vermehrung in Baumschulen oder zur ingenieurbiologischen Böschungs- und Uferbefestigung genutzt.

Weiden sind zweihäusig (diözisch), es gibt männliche und weibliche Individuen. In natürlichen Beständen ist das Verhältnis beider Geschlechter zugunsten der weiblichen Exemplare verschoben. [1] Angepflanzte, vegetativ erzeugte Bestände können auch rein männlich oder rein weiblich sein.

Die Blütezeit der Weiden beginnt je nach Art bereits sehr zeitig im Frühjahr (März), spät blühende Arten wie Salix pentandra blühen etwa im Mai-Juni. Verschiebungen durch die geografische Lage innerhalb einer Art sind möglich. Die Blüten werden von Insekten bestäubt. Für Hummeln, Wildbienen und die Honigbiene sind insbesondere die frühblühenden Arten Salix caprea, Salix cinerea, Salix viminalis oder Salix daphnoides sehr wichtig. Die Blütenstände der Weiden sind Kätzchen.

Aus den weiblichen Blütenständen entwickeln sich nach Bestäubung vielsamige Kapselfrüchte. Die Samenentwicklung erfolgt ziemlich rasch, bereits nach 4-6 Wochen sind die Früchte reif, springen auf und geben den Samen frei. Allein die Früchte der Lorbeer-Weide reifen im Spätherbst und geben den Samen den ganzen Winter über frei, so dass der ihr Same überwintert.

Weidensamen sind die wohl kleinsten einheimischen Gehölzsamen, zwischen 1 und 1,5 mm lang und 1/5 mm breit, von einem Haarkranz umgeben. Die Ausbreitung erfolgt durch den Wind (Windausbreitung). Dabei können die Samen weite Stecken überwinden. Großstrauch- oder Baumweiden produzieren hunderttausende Samen jedes Jahr.

Bedingt durch seine geringe Größe ist der Weidensame nur sehr notdürftig mit Vorratsstoffen für den Keimling ausgestattet. Die junge Pflanze ist auf sich allein gestellt und sehr anfällig gegenüber Austrocknung und Licht- und Nährstoffkonkurrenz durch andere Pflanzen. Auf dicht bewachsenen Flächen haben sie keine Chance. Weiden sind somit ausgesprochene Pionierpflanzen. Durch die weite Ausbreitung des Samens mit dem Wind können sie vegetationsfreie Standorte (z. B. Schwemmland-, Waldbrand- oder Bodenerosions-Flächen) schnell besiedeln, da hier keine Konkurrenz herrscht. Der Same keimt bei guten Bedingungen innerhalb 24 Stunden. Die Pflanzen können unter günstigen Umständen im ersten Jahr 0,3 bis 1 Meter Höhe erreichen. Die Fruchtbarkeit setzt ab dem 4. Lebensjahr ein.

Baumweiden erreichen selten ein Alter von mehr als 80 Jahren.

Nutzung

Neulandbesiedelung durch Weiden. Die Weiden (hier Salix viminalis) auf der Schwemmland-Fläche sind 1/2 Jahr alt und weisen Wuchshöhen von 0,3 bis 0,5 Metern auf.

Lebende Weiden sind ein wichtiges Arbeitsmittel in der Ingenieurbiologie: Wegen ihrer guten Bewurzelungseigenschaft und den geringen Ansprüchen an den Boden werden Weiden häufig zur Befestigung des Bodens verwendet, zum Beispiel an Hängen mit Rutschgefahr. Dazu eignen sich zum Beispiel die Salix purpurea oder, für feuchtere Hänge, die Schwarz- oder Großblatt-Weide. Wichtig ist, dass sie nicht zu nahe nebeneinander gepflanzt werden, da sie sich sonst gegenseitig zu viel Licht wegnehmen und teilweise degenerieren und somit nicht mehr fähig sind, den Boden zu befestigen.

Auch an Bächen, deren Ufer unterspült werden, werden häufig Weiden gepflanzt. Die Silberweide (Salix alba) und die Bruchweide (Salix fragilis) eignen sich dazu sehr gut, da sie auch in sehr feuchten oder sogar häufig überschwemmten Böden gedeihen. Die Wurzeln reichen durchschnittlich bis in ungefähr zwei Meter Tiefe.

Heilkunde und Medizin

Die Rinde der Weiden kann getrocknet und als Tee aufgebrüht werden. Sie enthält Gerbstoffe, Phenolglykoside, Salicin und acylierte Salicinderivate (u. a. Salicortin, Fragilin, Populin). Vor allem das Salicin wird im Körper zu Salicylsäure metabolisiert, welches der Grundstoff des Medikaments Aspirin ist. Salicylsäure wirkt fiebersenkend, schmerzlindernd und antirheumatisch. Die Wirkung ist aber stärker, als es dem Salicingehalt entspricht, daher werden synergistische (unterstützende) Wirkungen der sonstigen Inhaltsstoffe (v. a. der Flavonoide) vermutet. Das Weidenlaub wurde im Mittelalter als harntreibendes Mittel eingesetzt[2].

Zweige und Blätter

Fossiles Blatt von Salix kicktoni aus dem Miozän

Die Zweige von Weiden, vor allem der Korb-Weide, dienen als Material zum Flechten von Flechtwerk (beispielsweise Körben) und Binden von Daubenware. Weidenzweige waren früher wichtig im Bauhandwerk, in Flechtwänden, in geflochtenen Ausfachungen von Fachwerk und als Bindemittel, den sogenannten Wieden beim Weichdach aus Ried oder Stroh. Die wirtschaftliche Bedeutung der Weidenflechterei hat im Zuge der Industrialisierung stark abgenommen. Früher wurden Weiden sehr häufig als Kopfweiden geschnitten, um jährlich einen hohen Ertrag von jungen biegsamen Zweigen zur Flechterei ernten zu können. In einigen Landstrichen (z. B. im Itzgrund) ist das heute noch der Fall.

Nach einer Faustregel gilt: Je schmaler die Blätter sind, desto besser lässt sich die Weide verflechten. Weiden mit runden Blättern sind oft recht brüchig.

Die Blätter der meisten Weidenarten sind als Viehfutter geeignet.

Holz

Vor allem aufgrund seiner Biegsamkeit wird Weidenholz gerne für Dübel und Holznägel verwendet. Das Holz ist nicht witterungsbeständig und zur Verwendung im Freien ungeeignet. Wegen ihres geringen Härtegrades ist die Weide auch für die meisten anderen Nutzungsmöglichkeiten als Bauholz ungeeignet.

Holzkohle aus Weidenholz wurde seit Jahrhunderten bei der Herstellung von Schwarzpulver verwendet, da diese ein sehr schnell abbrennendes Pulver ergibt.

Heute werden Weiden auch gerne in Kurzumtriebsplantagen, z. B. Energiewäldern, angepflanzt.

Kopfweiden sind eine durch den Menschen aufgrund der Holznutzung erzeugte Wuchsform von einigen Weidenarten.

Systematik

In Europa heimische Arten

Salix × sepulcralis

Bäume und Sträucher, die höher als 4 Meter werden:

  • Spitzblättrige Weide (S. acutifolia) 3 bis 10 Meter
  • Silber-Weide (S. alba) 6 bis 30 Meter
  • Fuchsschwanz-Weide (S. × alopecuroides Tausch): (S. fragilis × S. triandra)
  • Apeninnen-Weide (S.apennina) 2 bis 6 Meter
  • Großblatt-Weide (S. appendiculata) 2 bis 9 Meter
  • Sal-Weide (S. caprea) 3 bis 8 Meter
  • Reif-Weide (S. daphnoides) 3 bis 10 Meter
  • Filzast-Weide (S. dasyclados) 3 bis 5 Meter
  • Lavendel-Weide (S. eleagnos) 3 bis 6 Meter
  • Bruch-Weide (S. fragilis) 3 bis 15 Meter
  • Seidenblatt-Weide (S. × holosericea Willd. sensu Rechinger, Neumann, Skvortsov): (S. cinerea × S. viminalis)
  • Zerbrechliche Lorbeer-Weide (S. × meyeriana Rostkov ex Willd.): (S. fragilis × S. pentandra)
  • Lorbeer-Weide (S. pentandra) 4 bis 12 Meter
  • Purpur-Weide (S. purpurea) bis 6 Meter
  • Salix x reichardtii A. Kern. (S. caprea × S. cinerea)
  • Fahl-Weide, Hohe Weide (S. × rubens Schrank): (S. alba × S. fragilis)
  • Blend-Weide (S. × rubra Huds.): (S. purpurea × S. viminalis)
  • Kübler-Weide (S. × smithiana Willd.): (S. caprea × S. viminalis)
  • Korb-Weide (S. viminalis) 3 bis 5 Meter


Spieß-Weide (S. hastata)
Bäumchen-Weide (S. waldsteiniana)
(S. lapponum L.)

Kleine Arten bis 4 Meter:

  • Alpen-Weide (S. alpina), Zwergstrauch
  • Bastard-Ohrweide (S. × ambigua Ehrh.): (S. aurita × S. repens)
  • Arktische Weide (S. arctica), Zwergstrauch
  • Ohr-Weide (S. aurita) 3 Meter
  • Zweifarben-Weide (S. bicolor) Kleiner Strauch, in D ausgestorben [2]
  • Kurzzahn-Weide, Matten-Weide (S. breviserrata), Zwergstrauch
  • Hechtblaue Weide (S. caesia), Kleiner Strauch
  • Asch-Weide oder Grau-Weide (S. cinerea) 4 Meter
  • Ruch-Weide (S. foetida) 2 Meter
  • Kahl-Weide, Glanz-Weide (S. glabra), Zwergstrauch
  • Seiden-Weide (S. glaucosericea), Zwergstrauch
  • Spieß-Weide (S. hastata), Zwergstrauch
  • Hochtal-Weide (S. hegetschweileri) bis 4 Meter
  • Schweizer Weide (S. helvetica) Kleiner Strauch bis 1.5 Meter
  • Krautweide (S. herbacea), Zwergstrauch
  • Flaum-Weide (S. laggeri), Kleiner Strauch bis 2 Meter
  • Lappland-Weide (S. lapponum), Zwergstrauch
  • Tauern-Weide (S. mielichhoferi Saut.)
  • Busch-Weide (S. × mollissima Hoffm. ex Elwert): (S. triandra × S. viminalis)
  • Vielnervige Weide (S. × multinervis Döll): (S. aurita × S. cinerea) 3 bis 4 Meter?
  • Schwarz-Weide, Schwarzwerdende Weide, (S. myrsinifolia) bis 4 Meter
  • Heidelbeer-Weide (S. myrtilloides), Zwergstrauch
  • Teeblättrige Weide (S. phylicifolia) bis 4 Meter
  • Polar-Weide (S. polaris), Zwergstrauch
  • Kriech-Weide (S. repens), Kleiner Strauch
    • Rosmarin-Weide (Salix repens subsp. rosmarinifolia)
    • Sand-Kriech-Weide (Salix repens subsp. arenaria)
    • Dünen-Kriech-Weide (Salix repens subsp. dunensis)
  • Netz-Weide (S. reticulata), Zwergstrauch
  • Stumpfblättrige Weide (S. retusa) Syn.: Salix kitaibeliana, Zwergstrauch
  • Quendel-Weide (S. serpillifolia), Zwergstrauch
  • Schlesische Weide (S. silesiaca Willd.) ? Meter
  • Bleiche Weide (S. starkeana), Zwergstrauch
  • Mandel-Weide (S. triandra) 1,5 bis 4 Meter
  • Bäumchen-Weide (S. waldsteiniana), Zwergstrauch

Die hochalpinen Arten Kraut-Weide (S. herbacea), Netz-Weide (S. reticulata) und Stumpfblättrige Weide (S. retusa) werden unter dem Begriff „Gletscher-Weiden“ zusammengefasst.

Angepflanzte Arten

Harlekin-Weide Salix integra Hakuro Nishiki
  • Korkenzieher-Weide (S. matsudana) Zierpflanze aus China
  • Harlekin-Weide (S. integra 'Hakuro Nishiki)
  • Echte Trauerweide (S. babylonica): Diese in China heimische Art ist in Europa ausgesprochen selten anzutreffen; sie ist hier nahezu gänzlich unbekannt. Allerdings ist die hier überaus häufig angepflanzte Trauerweide S. alba 'Tristis' häufig unter der falschen Bezeichnung S. babylonica im Handel. Die Chinesische Trauerweide ist an ihren braunen Zweigen einwandfrei von der Trauerweide mit ihren gelben Zweigen unterscheidbar.
  • Drachen-Weide (S. sekka) Zierpflanze aus Japan

In Südamerika heimische Arten

  • Humboldt-Weide (S. humboldtiana)

In Nordamerika heimische Arten

  • Amerikanische Schwarz-Weide (Salix nigra Marsh.)

Symbolik

In Europa haben Zweige mit Blütenkätzchen der Weiden die Palmwedel ersetzt, die am Palmsonntag in der katholischen Kirche gesegnet werden (fälschlich „Palmweihe“). Die Weidenkätzchen werden daher oft auch „Palmkätzchen“ genannt.

In China gilt die Weide als Symbol für Frühling, sexuelles Verlangen und Freudenmädchen. Unter Blumen-und-Weiden-Hof wird ein Bordell verstanden.

Literatur

  • Georg Franz Hoffmann: Historia salicum. Crusius, Leipzig 1785 (Digitalisat)
  • Dagmar Lautenschlager u. a.: Die Weiden von Mittel- und Nordeuropa. Überarbeitete und erneuerte Auflage. Birkhäuser, Basel, Boston, Berlin 1994, ISBN 3-7643-2994-7
  • Elvira Hörandl, Florin Florineth, Franz Hadacek: Weiden in Österreich und angrenzenden Gebieten. ISBN 3-9501700-0-6 [3]
  • H. M. Schiechtl: Weiden in der Praxis - Die Weiden Mitteleuropas, ihre Verwendung und ihre Bestimmung Patzer Verlag, Berlin-Hannover 1992, ISBN 3-87617-082-6
  • Gregor Aas: Systematik und Biologie einheimischer Weiden (Salix ssp.), Online-Version (PDF)
  • T. A. Volk u. a.: Developing a Willow Biomass Crop Enterprise for Bioenergy and Bioproducts in the United States. (Online-Version)

Weblinks

Fußnoten

  1. M. C. Alliende, J. L. Harper , Demographic Studies of a Dioecious Tree. I. Colonization, Sex and Age Structure of a Population of Salix Cinerea, The Journal of Ecology, Vol. 77, No. 4 (Dec., 1989), pp. 1029-1047 [1]
  2. Jörg Mildenberger: Anton Trutmanns 'Arzneibuch', Teil II: Wörterbuch, Würzburg 1997, Band V, S. 2285

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weidenrinde — (Cortex salicis), die dünne, biegsame, außen bräunliche, glatte, glänzende, innen[25] gelbliche, zusammenziehend bitter, nicht unangenehm schmeckende, von zwei bis dreijährigen Ästen der Salix fragilis u. S. pentandra, auch der S. alba, S.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aspirin: Ursprung, Chemie und Wirkmechanismus —   Extrakte aus Weidenrinde wurden schon im Altertum gegen Fieber und Schmerzen eingesetzt. Der eigentliche Wirkstoff, die Salicylsäure, wurde erst im 19. Jahrhundert entdeckt und industriell gewonnen. Sie zeigte jedoch unerwünschte Nebenwirkungen …   Universal-Lexikon

  • Geschwür — (Ulcus, gr. Helkos), jede an der Oberfläche eines Körpertheiles liegende, Jauche absondernde Zusammenhangstrennung des Gewebes des Körpers, deren Wiederersatz auf Kosten plastischer Ausschwitzungen u. selbst der entzündeten Gewebe geschieht.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fasern — Fasern. Während des Weltkrieges ist eine Anzahl einheimischer Faserpflanzen [1] zur Verwendung gelangt, die auch, wenigstens teilweise, weiterhin verarbeitet werden dürften, hauptsächlich vielleicht zur Herstellung von Mischgeweben. Geeignet sind …   Lexikon der gesamten Technik

  • 2-Acetoxybenzoesäure — Strukturformel Allgemeines Freiname Acetylsalicylsäure …   Deutsch Wikipedia

  • Aasseite — Leder und moderne Lederbearbeitung Leder ist eine durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur weitgehend erhalten ist. Grundsätzlich muss zwischen den Begriffen Leder und Pelz (Pelzfell) unterschieden werden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Abflämmen (Haut) — Leder und moderne Lederbearbeitung Leder ist eine durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur weitgehend erhalten ist. Grundsätzlich muss zwischen den Begriffen Leder und Pelz (Pelzfell) unterschieden werden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Acesal — Strukturformel Allgemeines Freiname Acetylsalicylsäure …   Deutsch Wikipedia

  • Acetylsalicylsäure — Strukturformel Allgemeines Name Acetylsalicylsäure Andere …   Deutsch Wikipedia

  • Acidum acetylsalicylicum — Strukturformel Allgemeines Freiname Acetylsalicylsäure …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”