Weißrussland-Russland-Integration

Weißrussland-Russland-Integration
Russisch-Weißrussische Union

Die Russisch-Weißrussische Union (offiziell: Unionsstaat Russland und Weißrussland / Союзное государство России и Белоруссии [СГРБ] / Soyuznoye gosudarstvo Rossii i Belorussii [SGRB]) ist ein bis heute nur sehr begrenzt verwirklichter Staatenbund zwischen Russland und Weißrussland, der sich auf eine Verteidigungsgemeinschaft, eine Wirtschaftsgemeinschaft und auf gemeinsame politische Konsultationen stützt.

Inhaltsverzeichnis

Gegensätze und Gemeinsamkeiten

Dieser Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Die Union wurde vom weißrussischen Präsident Aljaksandr Lukaschenka zusammen mit Boris Jelzin ins Leben gerufen. Inzwischen hat die Integration zwischen beiden Staaten aufgrund wechselnd intensiven Interesses auf beiden Seiten an Dynamik eingebüßt. Während Jelzins Nachfolger Wladimir Putin an verstärkter Zusammenarbeit mit dem isolierten Lukaschenka nur bedingt Interesse hat, hat sich auf weißrussischer Seite die Erkenntnis durchgesetzt, dass das Land in einer engen Union mit Russland nur Juniorpartner wäre.

Die wirtschaftlichen und geopolitischen Kenndaten sprechen gegen eine paritätische Union gleichrangiger Staaten; im Verhältnis zum „großen Bruder“ Russland steht Weißrussland folgendermaßen da:

  • Fläche: Weißrussland–Russland 1:85 (Russland bot Weißrussland später den Anschluss als 90. Föderationssubjekt an)
  • Bevölkerung: Weißrussland–Russland 1:14 (zudem sind über 10 % der Einwohner Weißrusslands Russen)
  • BIP (total): Weißrussland–Russland 1:10 (die BIP pro Kopf sind jedoch etwa gleichhoch, Weißrussland zählt zu den GUS-Staaten mit dem höchsten BIP pro Kopf)

An die Wirtschaftsgemeinschaft sind Kasachstan und Kirgisistan in Form der Eurasischen Wirtschaftsgemeinschaft lose assoziiert, ferner sind Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan und Armenien zusammen mit Russland und Weißrussland Mitglieder des Verteidigungsbündnisses OVKS.

Insbesondere die Konflikte um Gaspreise und Öltransit trugen dazu bei, die russisch-weißrussischen Unionsbemühungen bis auf weiteres zum Stillstand zu bringen.

Geschichte

Der relativ kleine Binnenstaat Weißrussland (etwa doppelt so groß wie die DDR oder Bayern und Baden-Württemberg zusammen, aber Bevölkerung von nur 10 Millionen) grenzt zwar mit Polen, Litauen und Lettland seit 2004 auch an die Europäische Union (EU), hat aber zwei Drittel seiner Grenzen mit der Russischen Föderation und der Ukraine gemeinsam. Da Weißrussland auch historisch und wirtschaftlich nach Osten orientiert ist, begannen schon bald nach der Unabhängigkeit 1991 einige seiner Politiker, nach Wegen zu einer Integration mit Russland und anderen Nachfolgestaaten der UdSSR zu suchen.

Zur Integration Weißrussland-Russland wurden seit dem Zerfall der Sowjetunion verschiedene Anläufe unternommen, zunächst gemeinsam von einigen GUS-Staaten, wofür die Initiative teils von Russland, teils von Weißrussland bzw. Kasachstan ausging, aber teilweise auch von den neuen Staaten Kaukasiens und der Turkvölker (Kirgisistan und andere). So entstand innerhalb der GUS zunächst die Gemeinschaft Integrierter Staaten (GIS). Die Ukraine als zweitgrößter Staat Osteuropas hielt sich in dieser Thematik, von vereinzelten Ausnahmen abgesehen, eher zurück.

Lukaschenka und Jelzin

Der erste weißrussische Staatschef Stanislau Schuschkewitsch (1991–1994) war auch zum Westen offen. Doch sein Nachfolger Aljaksandr Lukaschenka (seit 1994) vertiefte ausschließlich die Kontakte nach Osten. Er gibt an, seinerzeit als einziger Abgeordneter im weißrussischen Sowjet gegen die Auflösung der Sowjetunion gestimmt zu haben. Gleich nach seiner Wahl zum Präsidenten führte er Staatssymbole ein, die deutlich an die Sowjetzeit erinnern, und mit einigen GUS-Staaten wurde Weißrussland Mitglied im Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit.

Nach völliger politischer Abwendung von West- und Mitteleuropa stoppte Lukaschenka die unter seinem Vorgänger angelaufenen Privatisierungen, deren Analogon in Russland zu den bis heute nachwirkenden Problemen mit den Oligarchen geführt hatten, und strebt seitdem eine neue Union mit Russland und anderen Oststaaten an. Innerhalb der GIS wurde zwischen Minsk und Moskau die zunächst als Gemeinschaft Souveräner Republiken (GSR) bezeichnete Staatenverbindung vereinbart. Dazu unterzeichnete er mit Boris Jelzin zwischen 1995 und 1999 mehrere Unionsverträge wie jenen für die Russisch-Weißrussische Union. Von ihr wurde lediglich die Verteidigungs- und vorübergehend die Zollunion umgesetzt. Seit 2000 fungiert der russische Politiker Pawel Borodin als General- bzw. Staatssekretär der Union.

Lukaschenka und Putin

Dieser Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Mit Amtsantritt von Jelzins Nachfolger Wladimir Putin kühlte sich zunächst das Klima zu Russland ab, sodass Weißrussland nun auch in Richtung Osten isoliert war. Nach 2001 erneuerte Präsident Lukaschenka aber bald seine außenpolitischen Kontakte zu Russland. Auch gab er autoritär regierten Ländern wie Nordkorea, Libyen und dem Sudan verstärkt Aufmerksamkeit in seiner Politik. Diese Annäherung wurde von Putin seit den Präsidentschaftswahlen in der Ukraine 2004 wieder stärker unterstützt.

Nach weiteren Initiativen für eine politische Union, nun vorwiegend zwischen den „zwei russischen Staaten“, unternahmen Weißrussland und Russland im Herbst 2005 nochmals Anstrengungen zur Integration einiger ex-sowjetischer Teilrepubliken und zu gemeinsamen Verfassungsakten. Neben der bereits existierenden interstaatlichen parlamentarischen Versammlung und einem Gremium von Vertretern beider Regierungen wurde ein (freilich geringes) länderübergreifendes Budget vereinbart. Auch ein Zollabkommen, wonach russische Beamte an der weißrussisch-polnischen Grenze kontrollieren dürfen, ist bereits in Kraft. Zudem haben die russische und weißrussischen Luftstreitkräfte ein gemeinsames Oberkommando gebildet, faktisch untersteht die weißrussische Luftabwehr seitdem der russischen Luftwaffe.

Ein Referendum über die gemeinsame Verfassungsakte hätte nach Aussagen des russischen Staatssekretärs Pawel Borodin schon 2006 zustande kommen können. Präsident Lukaschenka gab sich zunächst zuversichtlich, obwohl Grundsätzliches noch offen war (Kompetenzen des überstaatlichen Unionsrates, Ausmaß der Gleichberechtigung so ungleich großer Staaten usw.). Den Vorschlag Wladimir Putins, Weißrussland als 90. Provinz in Russland aufzunehmen (Russland hatte damals 89 Regionen, nach verschiedenen Gebietsreformen sind es heute 83) hatte Lukaschenka 2002 abgelehnt. In einer verlesenen Ansprache im weißrussischen Fernsehen hatte Lukaschenka daraufhin beklagt, dass sein Land in einer engen Union mit Russland nur Juniorpartner wäre. Ungewöhnlich an dieser Ansprache war, dass Lukaschenka sie auf Weißrussisch gehalten hatte, während er sonst Russisch auch bei offiziellen Anlässen bevorzugt verwendet.

Diese heftigen Dissonanzen galten zwischenzeitlich beigelegt, doch nun gibt es neue Friktionen zur Vereinbarung über eine gemeinsame Währung. Diese sollte per 1. Januar 2006 in Kraft treten, jedoch konnte man sich nicht darauf einigen, in welchem Land der Rubel gedruckt wird.[1]

aktuelle Entwicklung

Nach wiederholten Zerwürfnissen zwischen Weißrussland und Russland in den Jahren 2006/07, welche sich um die Themen Rubeleinführung, Gaspreise und Öltransit drehten, wurde die russisch-weißrussische Integration von vielen Beobachtern als tot angesehen. Nach den russischen Parlamentswahlen im Dezember 2007 kündigte der russische Staatspräsident Wladimir Putin an, noch im selben Monat zu Konsultationen über die Union nach Minsk zu reisen. In der Presse wurde über eine mögliche Wiederbelebung des Projekts spekuliert.

In seiner Funktion als Vorsitzender des Staatsrates der Union berief Lukaschenka im Mai 2008 Putin, nunmehr Premierminister Russlands, zum Vorsitzenden des Ministerrates der Union.[2] Russlands neuer Präsident Medwedew kündigte im Juni bei seinem Antrittsbesuch in Weißrussland eine Wiederbelebung der Integrationsbemühungen an.[3]

Weißrussland hat angekündigt am 7. Mai 2009 beim EU-Gipfel in Prag gemeinsam mit fünf weiteren GUS-Staaten der Östlichen Partnerschaft beizutreten. Russland hat gegen das geplante Bündnis mit der Europäischen Union Protest eingelegt.

Weitere Staaten

  • BulgariaBulgaria – Noch vor Gründung der Union hatte Russlands Präsident Jelzin 1996 auch Bulgarien zum Beitritt in die Gemeinschaft Integrierter Staaten eingeladen, hatte damit jedoch Sofia nur verärgert.[4][5]
  • MoldovaMoldova – Von den ehemaligen Sowjetrepubliken stellte 2001 Moldawiens Präsident Wladimir Woronin nach seiner Wahl den Beitritt seines Landes in Aussicht.
  • TransnistriaTransnistria – Beide Projekte wurden bisher nicht realisiert: Der Zerfall Jugoslawiens nach der Abspaltung Montenegros, die Loslösungsbestrebungen im Kosovo sowie 2006 das einseitige Referendum der abtrünnigen Dnestr-Republik (Transnistrien) für einen direkten Anschluss an Russland haben derartige Absichtserklärungen inzwischen konterkariert.
  • GeorgiaGeorgia – Im Juli 2008 erklärte ein Sprecher jedoch, die Union stünde einem Beitritt auch von Transnistrien, Abchasien und Südossetien offen gegenüber. Das sei aber nicht der Fall, solange diese De-facto-Staatsgebilde international noch nicht anerkannt seien. Stattdessen stünde die Union auch Georgien offen.[7]
  • AbkhaziaAbkhazia – Durch den Kaukasus-Konflikt 2008 wurde aber jeder Ansatz einer Annäherung Georgiens gegenstandslos, eine mögliche Aufnahme Südossetiens und Abchasiens konkretisierte sich allerdings nach der Anerkennung beider Republiken durch Russland.[8] Der Generalsekretär der Union, Pawel Borodin, erklärte Anfang September 2008 dem Moskauer Radiosender Echo Moskwy ein Beitritt beider Staaten bis zum Ende des Jahres sei realistisch.[9]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Michael Schmölzer: Minsk–Moskau: Integration mit zahlreichen Hindernissen. In: Wiener Zeitung Online. 9. November 2005. Abgerufen am 24. Juli 2008.
  2. Putin zum Ministerpräsidenten der russisch-weißrussischen Union ernannt. In: RIA Novosti. 27. Mai 2008. Abgerufen am 24. Juli 2008.
  3. Medvedev speaks of greater union of Russia and Belarus. In: Belarus News and Analysis. 22. Juni 2008. Abgerufen am 24. Juli 2008. (engl.)
  4. President Zhelev believes it was his duty to react. In: HR-NET. 3. April 1996. Abgerufen am 2. Dezember 2008. (engl.)
  5. Adrian Bridge: Bulgaria torn by row over Kremlin alliance. In: The Independent. 1. April 1996 (BNET ; Stand: 2. Dezember 2008). 
  6. Nargiz Asadova: An interview with Prime Minister of Kazakhstan Karim Masimov. In: Ferghana.ru. 4. Juni 2007. Abgerufen am 2. Dezember 2008. (engl.)
  7. Spokesman for Russia-Belarus Union State: Georgia can join the Union State as well. In: REGNUM. 15. Juli 2008. Abgerufen am 24. Juli 2008. (engl.)
  8. Abkhazia and South Ossetia may join Belarusian-Russian union, Russian lawmaker says. In: Белорусские новости. 26. August 2008. Abgerufen am 26. August 2008. (engl.)
  9. Абхазия и ЮО могут стать членами Союзного государства России и Белоруссии уже до конца года. In: NEWSru.com. 4. September 2008. Abgerufen am 2. Dezember 2008. (russ.)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weißrussland — Рэспубліка Беларусь (weißrussisch) Республика Беларусь (russisch) Respublika Belarus Republik Weißrussland …   Deutsch Wikipedia

  • Russland — Российская Федерация Rossijskaja Federazija Russische Föderation …   Deutsch Wikipedia

  • Russland — Russische Förderation * * * Rụss|land; s: 1. nicht amtliche Bez. für: Russische Föderation; Staat in Osteuropa u. Asien. 2. (früher) nicht amtliche Bez. für: Sowjetunion. * * * I Rụssland,     …   Universal-Lexikon

  • Republik Weißrussland — Рэспубліка Беларусь (weißrussisch) Республика Беларусь (russisch) Respublika Belarus Republik Weißrussland …   Deutsch Wikipedia

  • Juden in Russland — Die Geschichte der Juden in Russland (bzw. auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion) beginnt mit Legenden aus dem ersten vorchristlichen Jahrtausend und umfasst einen Zeitraum von rund 2000 Jahren. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte bis 1772 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Juden in Russland — Die Geschichte der Juden in Russland (bzw. auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion) beginnt mit Legenden aus dem ersten vorchristlichen Jahrtausend und umfasst einen Zeitraum von rund 2000 Jahren. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte bis 1772 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildungssystem in Russland — Das Bildungswesen in Russland umfasst die Schulen und Hochschulen des Landes. Es gliedert sich in vier Abschnitte, die allgemeine Schulausbildung, die Berufsausbildung, die Hochschulausbildung sowie die Postgraduierte Ausbildung… …   Deutsch Wikipedia

  • Russisch-Weißrussische Union — Die Russisch Weißrussische Union (offiziell: Unionsstaat Russland und Weißrussland / Союзное государство России и Белоруссии [СГРБ] / Soyuznoye gosudarstvo Rossii i Belorussii [SGRB]) ist ein bis heute nur sehr begrenzt verwirklichter Staatenbund …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinschaft Souveräner Republiken — Russisch Weißrussische Union Die Russisch Weißrussische Union (offiziell: Unionsstaat Russland und Weißrussland / Союзное государство России и Белоруссии [СГРБ] / Soyuznoye gosudarstvo Rossii i Belorussii [SGRB]) ist ein bis heute nur sehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Chavez — Hugo Rafael Chávez Frías Hugo Rafael Chávez Frías [ uɰo rafa el tʃaβes fɾias] (* 28. Juli 1954 in Sabaneta, Bundesstaat Barinas, Venezuela) ist seit 1999 venezolanischer Staatspräsident. Anhand seines politischen Konzepts des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”