Weltchronik des Otto von Freising

Weltchronik des Otto von Freising

Die Chronica sive Historia de duabus civitatibus, auch Geschichte der zwei Reiche oder Weltchronik des Otto von Freising genannt, ist eines der bedeutendsten Geschichtswerke des deutschen Mittelalters.

Das lateinisch verfasste Werk des Bischofs Otto von Freising entstand zwischen 1143 und 1146. Die erste gedruckte Version erschien 1515. Es gehört zum Typus der mittelalterlichen Weltchroniken und schildert in sieben Büchern die gesamte Geschichte der Menschheit von der Erschaffung der Welt bis zur Gegenwart des Autors und im achten eine Vision des Jüngsten Gerichts. Der Verfasser, ein Verwandter und Parteigänger des späteren Kaisers Friedrich Barbarossas, sah das römisch-deutsche Reich in der Tradition der antiken Reiche der Babylonier, Perser, Griechen und Römer und wies ihm eine bedeutende Rolle im göttlichen Heilsplan zu.

Literatur

  • Monumenta Germaniae Historica, Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi 45: Ottonis episcopi Frisingensis Chronica sive Historia de duabus civitatibus. Herausgegeben von Adolf Hofmeister. Hannover 1912 (Digitalisat).
  • Fischer (Hg.): Otto von Freising, Gedenkgabe zu seinem 800. Todesjahr, Freising 1958.
  • Goetz, Hans-Werner: Das Geschichtsbild Ottos von Freising. Ein Beitrag zur historischen Vorstellungswelt und zur Geschichte des 12. Jahrhunderts, Köln/Wien 1984.
  • Volker Reinhardt (Hg.), Hauptwerke der Geschichtsschreibung, Stuttgart 1997

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto von Sankt Blasien — Otto von Sankt Blasi|en,   mittellateinischer Chronist, Mönch im Benediktinerstift Sankt Blasien (Schwarzwald) um 1200; setzte 1209/10 in seiner »Chronica« die Weltchronik Ottos von Freising zunächst unter Benutzung von dessen »Gesta Friderici«,… …   Universal-Lexikon

  • Freising — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Weltchronik — Heinrich von München: Weltchronik, Bayern um 1400 Eine Weltchronik war ein für die Spätantike und das Mittelalter typisches Geschichtswerk, das den Anspruch erhob, die gesamte Weltgeschichte von der „Erschaffung der Welt“ oder des Menschen über… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich von Bern — kämpft mit Laurin, Statue in Bozen Dietrich von Bern ist eine der bekanntesten Sagenfiguren des deutschen Hoch und Spätmittelalters. Schriftliche Zeugnisse als Heldenlied (Hildebrandslied), Epos (Dietrichepik) oder Prosa (Heldenbücher) lassen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rahewin von Freising — Rahewin von Freising,   mittellateinischer Autor, ✝ Freising vor 1177 als Propst des Stifts Sankt Veit; war ab 1147 Kaplan und enger Vertrauter Bischof Ottos von Freising, dessen Weltchronik Rahewin nach Diktat niederschrieb und 1157 persönlich… …   Universal-Lexikon

  • Otto I. (HRR) — Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Handschrift der Weltchronik Ottos von Freising, um 1200 (Mailand, Bibliotheca Ambrosiana, Ms. f. 129sup)). Otto I. („Theotonicorum rex“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto der Große — Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Mailänder Handschrift, um 1200). Otto I. („Theotonicorum rex“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links knienden König, der mit „Beringarius“ bezeichnet wird. Der Gefolgsmann… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser Otto I. — Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Mailänder Handschrift, um 1200). Otto I. („Theotonicorum rex“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links knienden König, der mit „Beringarius“ bezeichnet wird. Der Gefolgsmann… …   Deutsch Wikipedia

  • mittellateinische Literatur des Mittelalters —   Ein Jahrtausend lang, zwischen dem Ausklang der Antike um 500 bis weit in die hohe Zeit des Humanismus um 1500, blühte im europäischen Abendland die mittellateinische Literatur. Nahezu alles, was im Mittelalter gedacht, gedichtet und gedeutet… …   Universal-Lexikon

  • Weihenstephan (Stadtteil) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”