Wiener Hochverratsprozess 1870

Wiener Hochverratsprozess 1870

Der Wiener Hochverratsprozess begann am 4. Juli 1870 im Wiener Landgericht unter strengen Sicherheitsverkehrungen. Der Prozess richtete sich gegen vierzehn Arbeiterfunktionäre und Anführer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, unter ihnen Heinrich Oberwinder, Johann Most, Andreas Scheu, Papst und Perrin.

Anlass für die Verhandlung war eine am 13. Dezember 1869 vom Gumpendorfer Arbeiterbildungsverein abgehaltene Protestkundgebung vor dem Reichsratsgebäude, die etwa 20.000 Teilnehmer fand. Sie zielte auf politische und gewerkschaftliche Rechte der Arbeiterschaft ab. In der Folge wurden die verantwortlichen Organisatoren der Veranstaltung unter dem Vorwurf des Hochverrats festgenommen und wegen ihrer „staatsgefährdenden“ Gesinnung angeklagt.

Trotz fehlender Beweise wurden am 19. Juli 1870 vom Gericht Urteile gesprochen. Heinrich Oberwinder, einer der Pioniere der deutschen Arbeiterbewegung wurde zu 6 Monaten Haft verurteilt. Die Spitzenvertrauensmänner der organisierten Arbeiterschaft wurden zu sechs Jahren Kerker verurteilt.

Nach diesem Prozess lösten die Behörden die meisten Arbeiterbildungsvereine auf, von denen die Mehrheit nur wenige Monate lang existierte. Die meisten waren erst am 7. April 1870 entstanden, als die Regierung das Koalitionsverbot (Verbot des Zusammenschlusses der Arbeiter aus dem Jahr 1864) aus Angst vor einer gefährlichen revolutionären Entwicklung aufgehoben hatte. Das neue Recht ließ ab da Gewerkschaften zu. Verbände allerdings blieben weiterhin verboten. Die Staatsmacht versuchte trotz allem weiterhin mit allen Mitteln, die Gewerkschaften zu bekämpfen und ihren Einfluss niedrig zu halten.

Die Schließungen im Jahr 1870 lösten neue Proteste und mehrtägige Krawalle aus, was die Regierung zu einem neuen Koalitionsgesetz veranlasste. In der Folgezeit wurden die Verurteilten amnestiert.

Zweimal in der neueren österreichischen Geschichte hat der Staat versucht, der in die Illegalität gedrängten sozialistischen Bewegung durch Hochverratsprozesse gegen die Parteiführung den Garaus zu machen: 1870 im Wiener Hochverratsprozess und 1936 im großen Sozialistenprozess. Beide Male waren die Behörden durch Verräter und Spitzel fast lückenlos über die Aktivitäten der Parteiführung informiert und konnten fast alle leitenden Persönlichkeiten verhaften.

Diese behördlichen Verfolgungen, wie der Hochverratsprozess 1870, vermochten allerdings auch die Entfaltung der Bewegung nicht zu verhindern.

Literatur

  • Heinrich Scheu (Hg.): Der Hochverraths-Proceß gegen Oberwinder, Andr. Scheu, Most, Papst, Hecker, Perrin, Schönfelder, Berka, Schäftner, Pfeiffer, Dorsch, Eichinger, Gehrke und Baudisch, verhandelt vor dem k. k. Landesgerichte in Wien, begonnen am 4. Juli 1870.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 1870 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | ► ◄◄ | ◄ | 1866 | 1867 | 1868 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Märzrevolution — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… …   Deutsch Wikipedia

  • ИНТЕРНАЦИОНАЛ 1-й — Международное Товарищество Рабочих (1864 76), первая массовая междунар. орг ция пролетариата, основателями и руководителями к рой были основоположники науч. коммунизма К. Маркс и Ф. Энгельс. И. 1 й возник в годы наивысшего расцвета домонополистич …   Советская историческая энциклопедия

  • Andreas Scheu — (* 27. Januar 1844 in Wien; † 29. August 1927 in Rapperswil (Schweiz)) war ein österreichischer sozialdemokratischer Politiker. Er zählt zu den Pionieren der österreichischen Arbeiterbewegung. Leben Er stammte aus einer kinderreichen Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Oberwinder — (* 14. März 1845 in Weilburg; † 9. Mai 1914 in Dresden) war ein sozialdemokratischer Politiker und Journalist. Er gilt als einer der Pioniere der österreichischen Arbeiterbewegung. Er vertrat die reformistische Richtung. Später schloss er sich in …   Deutsch Wikipedia

  • 4. Juli — Der 4. Juli ist der 185. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 186. in Schaltjahren), somit bleiben 180 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juni · Juli · August 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • August Bebel — (1898) Ferdinand August Bebel (* 22. Februar 1840 in Deutz bei Köln; †  13. August 1913 in Passugg, Schweiz) war einer der Begründer der organisierten sozialdemokratischen Arbeiterbewegung in Deut …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Liebknecht — (Fotografie aus den 1870er Jahren) Wilhelm Liebknecht − vollständiger Name: Wilhelm Philipp Martin Christian Ludwig Liebknecht[1] − (* 29. März 1826 in Gießen, Großherzogtum Hessen; † 7. August 1900 in Charlott …   Deutsch Wikipedia

  • 1848er-Revolution — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… …   Deutsch Wikipedia

  • 1872 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | ► ◄◄ | ◄ | 1868 | 1869 | 1870 | 18 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”