Wilhelm Karl Joseph Killing

Wilhelm Karl Joseph Killing

Wilhelm Killing (* 10. Mai 1847 in Burbach bei Siegen; † 11. Februar 1923 in Münster) war ein deutscher Mathematiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Killings Vater war zuerst Gerichtssekretär und hatte eine Reihe von Bürgermeisterposten inne, so dass die Familie mehrmals umzog. Killing wurde schon auf dem Gymnasium in Brilon, wo er eine Ausbildung in klassischen Sprachen erhielt, von seinem Lehrer für die Geometrie begeistert. Er begann sein Studium der Mathematik im Wintersemester 1865/66 in Münster, wo er sich überwiegend durch das Studium der Werke von Plücker, Hesse und der Diquisitiones Arithmeticae von Carl Friedrich Gauß selbst fortbildete, und setzte es zum Wintersemester 1867/68 in Berlin bei Ernst Eduard Kummer, Hermann von Helmholtz und Karl Weierstraß fort. Killing wurde Mitglied bei der katholischen Studentenverbindung K.D.St.V. Sauerlandia Münster im CV. Später wurde er auch noch Ehrenmitglied in der katholischen Studentenverbindung V.K.D.St. Saxonia Münster im CV. Im März 1872 wurde Killing bei Weierstraß mit einer Arbeit Der Flächenbüschel zweiter Ordnung über die Anwendung der Elementarteiler einer Matrix auf die Flächentheorie promoviert.

1873 bis 1878 unterrichtete er an Berliner Schulen (Friedrichwerdersches Gymnasium und katholische St.-Hedwig-Schule), ab 1878 an seinem heimatlichen Gymnasium in Brilon und ab 1882 als Mathematikprofessor am Lyceum Hosianum in Braunsberg (von Weierstraß empfohlen), wo er am Ende Rektor war. Während seiner Gymnasiallehrerzeit publizierte er auch schon - trotz mathematischer Isolation und starker Inanspruchnahme durch den Lehrbetrieb - er unterrichtete neben Mathematik auch andere Fächer wie Latein und Griechisch - ab 1880 über nichteuklidische Geometrien in beliebigen Dimensionen. Sein Buch "Die nichteuklidischen Raumformen in analytischer Behandlung" erschien 1885.

1892 wurde er Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, wo er von 1897 bis 1898 auch Rektor war. Killing war ein tiefreligiöser Katholik und trat mit 39 Jahren zusammen mit seiner Frau Anna dem Dritten Orden der Franziskaner bei. Er war seit 1875 verheiratet und hatte zwei Töchter und vier Söhne, die aber alle vor ihm starben (zwei als Kinder, einer 1910 während er sich für Musikgeschichte habilitierte, ein anderer 1918 im Ersten Weltkrieg).

In seiner Forschung über Nicht-Euklidische Raumformen erfand Killing unabhängig von Sophus Lie (der diese um 1870 bei Untersuchungen über Differentialgleichungen fand) die Lie-Algebra, auf deren Klassifikation er diejenige der nichteuklidischen Raumformen zurückführen wollte. Er führte zu seiner Klassifikation der (halbeinfachen reellen[1]) Liealgebren die Cartan-Subalgebra, die Cartan-Matrix und die Idee des Wurzelsystems ein. Den Anfang seiner Untersuchungen machte er im Jahrbuch des Lyceum Hosianum von 1884. Er schickte eine Kopie an Felix Klein, der ihn erst über die parallelen Untersuchungen von Lie informierte. Killing schrieb auch an Lie, der zunächst nicht antwortete und ihm erst auf nochmaliges Drängen leihweise Separatdrucke seiner Arbeiten schickte, nachdem ihm Killing versichert hatte, nur an Geometrie interessiert zu sein und ihm keine Konkurrenz bei Anwendungen auf Differentialgleichungen machen zu wollen. Dabei kam er auch in Kontakt mit dem Assistenten von Lie, Friedrich Engel, mit dem er ab 1885 in einen regen Briefwechsel trat[2]. Engel ermunterte ihn zu weiteren Untersuchungen, und in einer Reihe von vier Arbeiten in den Mathematischen Annalen 1888 bis 1890 ("Die Zusammensetzung der stetigen endlichen Transformationsgruppen") legte Killing dann seine Klassifikation dar. Mit dabei waren die exzeptionellen Lie-Algebren, die er erst im Mai 1887 entdeckte.

Mit seiner Klassifikation der Lie-Algebren führte er eines der frühesten Klassifikationsprogramme der Algebra durch (bald darauf folgten im 19. Jahrhundert Resultate über die Klassifikation von Algebren und Gruppen). Seine Klassifikation der Lie-Algebren stand lange Zeit im Schatten der später (in dessen Dissertation 1894) durchgeführten Arbeit von Elie Cartan, der Killings Klassifikation vereinfachte, verallgemeinerte und ergänzte, z. B. um explizite Darstellungen der exzeptionellen Liegruppen, sich aber in seinen Publikationen ausdrücklich auf Killing bezog. 1900 erhielt Killing als zweiter nach Sophus Lie den Lobatschewsky-Preis.

Auf Killing geht auch die Bezeichnung charakteristische Gleichung einer Matrix zurück. Killing schrieb eine Reihe von Lehrbüchern über Geometrie und Elementarmathematik.

Siehe auch: Killing-Vektorfeld

Schriften

Literatur

  • Engel „Wilhelm Killing“, Jahresberichte der Deutschen Mathematikervereinigung, Bd.39, 1930, S.140-154
  • A. J. Coleman The greatest mathematical paper of all time, The Mathematical Intelligencer, Bd. 11, 1989, S. 29-38.
  • T. Hawkins Wilhelm Killing and the Structure of Lie Algebras, Archive for History of Exact Science, Bd. 26, 1982, S.126-192.
  • derselbe: Non-euclidean geometry and Weierstrassian mathematics: The background to Killing's work on Lie algebras, Historia Mathematica, Bd. 7, 1980, S.289-342.
  • derselbe Emergence of the theory of Lie groups, Springer 2000
  • Wolfgang Hein (Herausgeber) Wilhelm Killing: Briefwechsel mit Friedrich Engel zur Theorie der Lie-Algebren: zum 150. Geburtstag von Wilhelm Killing, Braunschweig, Vieweg 1997
  • Sigurdur Helgason A Centennial: Wilhelm Killing and the Exceptional Groups, The Mathematical Intelligencer, Bd. 12, 1990, S.54-57.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Killing führte aber auch schon Untersuchungen im Komplexen aus, war aber in erster Linie an geometrischen Anwendungen interessiert
  2. Im Juli 1886 besuchte er auch Lie und Engel in Leipzig.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Killing — Nom de naissance Wilhelm Karl Joseph Killing Naissance 10 mai 1847 Décès 11 février 1923 Nationalité …   Wikipédia en Français

  • Wilhelm Killing — Infobox Scientist name = Wilhelm Karl Joseph Killing box width = image width = caption = birth date = May 10, 1847 birth place = death date = February 11, 1923 death place = residence = Germany citizenship = German nationality = ethnicity = field …   Wikipedia

  • Wilhelm II, German Emperor — Wilhelm II and Kaiser Wilhelm II redirect here. For other uses, see Wilhelm II (disambiguation) and Kaiser Wilhelm II (disambiguation). Wilhelm II Emperor Wilhelm II, circa 1890 …   Wikipedia

  • Wilhelm Mohnke — Born 15 March 1911 Lübeck Died …   Wikipedia

  • Joseph Goebbels — Goebbels redirects here. For other people named Goebbels, see Goebbels (surname). Dr. Joseph Goebbels Chancellor of Germany In office 30 April …   Wikipedia

  • Staatliche Akademie Braunsberg — Das Lyceum Hosianum in Braunsberg im exemten Fürstbistum Ermland, Teil des deutschen Konkordats, war eine akademische Ausbildungsstätte für katholische Theologen, und war die zweite ostpreußische Akademie nach der Albertina in Königsberg.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lyceum Hosianum — Das Lyceum Hosianum in Braunsberg im exemten Fürstbistum Ermland, Teil des deutschen Konkordats, war eine akademische Ausbildungsstätte für katholische Theologen und die zweite ostpreußische Akademie nach der Albertina in Königsberg. Das Lyceum… …   Deutsch Wikipedia

  • Киллинг, Вильгельм — Вильгельм Киллинг Wilhelm Karl Joseph Killing Дата рождения: 10 мая 1847(1847 05 10) Место рождения: Бурбах (Зигерланд) Дата смерти …   Википедия

  • Collegium Hosianum — Buildings of the Collegium Hosianum The Collegium Hosianum was the Jesuit collegium in Royal Prussia, Poland, founded in 1565, 1566 by Cardinal Stanislaus Hosius in Braniewo (Braunsberg). The city of Braniewo was then part of the Diocese of …   Wikipedia

  • Adolf Hitler — Hitler redirects here. For other uses, see Hitler (disambiguation). Adolf Hitler …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”