Lyceum Hosianum

Lyceum Hosianum

Das Lyceum Hosianum in Braunsberg im exemten Fürstbistum Ermland, Teil des deutschen Konkordats, war eine akademische Ausbildungsstätte für katholische Theologen und die zweite ostpreußische Akademie nach der Albertina in Königsberg. Das Lyceum beherbergte im Lauf seiner Geschichte eine Philosophisch-Theologischen und allgemeinwissenschaftliche Hochschule, ein Gymnasium, ein Jesuitenkolleg mit Kloster, ein bischöflichen Konvikt, ein Priesterseminar und ein Missionsseminar.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Stanislaus Hosius gründete 1565 Lyceum Hosianum als ein Jesuitenkolleg in der Ordensburg Braunsberg. Diese Maßnahme ist im direkten Zusammenhang mit der Ausbreitung des Protestantismus im Ermland (situiert innerhalb des Herzogtums Preußen) zu sehen, der man damit begegnen wollte. Anders als eine Universität verfügte das Lyceum Hosianum weder über Selbstverwaltungsrechte noch über akademische Freiheit. Für die Priesterausbildung bot es aber einen vollwertigen Ersatz des Universitätsstudiums und war deshalb vor allem für Priesteramtskandidaten aus ländlich geprägten Regionen des Ermlandes attraktiv. Die Jesuiten des Lyceum unterstützten nachhaltig den Orden der Regina Protmann.

Entwicklung der Institutionen

Die Ordensburg Braunsberg wurde 1240 errichtet.1296 wurde darin ein Franziskanerklosters begründete, das in der Reformation leerstand. Ab 1564/5 wurde das Lyceum durch ein Jesuitenkolleg und ab 1566/7 durch das Ermländische Priesterseminar ergänzt, seit 1568 beurkundet. Eine weitere Ergänzung stellte das Missionsseminar für die nordischen Länder von 1578 bis 1798 dar. Eine private Buchdruckerei, die seit 1589 bestand, wurde 1697 von den Jesuiten aufgekauft. Bis ins 18. Jh. hinein bemühte man sich darum, Braunsberg zur Universitätsstadt zu machen. Die Bibliothek des Jesuitenkollegs wurde im Dreißigjährigen Krieg von den Truppen Gustav Adolfs geraubt und befindet sich noch heute in der Carolina Rediviva, der Universitätsbibliothek von Uppsala. Als die Jesuiten dann kaum den Bau des neuen Kollegsgebäudes von 1743–1771 fertiggestellt hatten, traf sie das Jesuitenverbot von 1773. In dem freigewordenen Gebäude brachte der ermländische Bischof Joseph von Hohenzollern-Hechingen ein Gymnasium unter, das er dem Lyceum ebenfalls anschloss. 1807 wurde das Collegium vollkommen von Napoleon zerstört und als Institution aufgehoben. 1811 Eröffnung des reorganisierten humanistischen Gymnasiums. Mit dem Neubau wurde es 1818 erweitert. 1821 wurde das Königliche Lyceum Hosianum mit einer theologischen und philosophischen Fakultät als den Universitäten gleichgestellte Hochschule. 1912 wurde es „Staatliche Akademie Lyceum Hosianum“. Die Namen des angeschlossenen Gymnasiums waren: „Königliches Akademisches Gymnasium“ und dann „Gymnasium Hosianum“ und im Dritten Reich schließlich die „Hermann-von-Salza-Schule“.

Nachkriegssituation

Nur die Erdgeschossmauern und eines der barocken Portale vom vorherigen Gebäude sind erhalten geblieben. Der Rest stammt aus der Zeit des Wiederaufbaus von 1960 bis 1973. Auch wurde wieder ein Gymnasium untergebracht. Der rechteckige Eckturm des Gymnasiums ist der „Pfaffenturm“ (ein Überbleibsel der Ordensburg Braunsberg), weil er den Eckpfeiler des ehemaligen Franziskanerklosters darstellt. Heute werden dort die Schulsammlungen des Gymnasiums gezeigt. Der in südlicher Richtung verlaufende Teil des Stadtgrabens hieß „Pflaumengrund“. In seinem Wasser hat man eine kleine kreisrunde Freilichtarena aufgebaut.

Bildgalerie

Bekannte Professoren und Lehrer

Bekannte Studenten und Schüler

Vorlesungsverzeichnisse

  • Index lectionum in Lyceo Hosiano Brunsbergensi per semestre ... habendarum WS 1821/22 - WS 1834/35
  • Index lectionum in Lyceo Regio Hosiano Brunsbergensi per ... instituendarum SS 1884 - WS 1904/05
  • Verzeichnis der Vorlesungen am Königlichen Lyceum Hosianum zu Braunsberg SS 1905 - SS 1912
  • Verzeichnis der Vorlesungen an der Königl. Akademie zu Braunsberg WS 1912/13 - WS 1918/19
  • Verzeichnis der Vorlesungen an der Staatlichen Akademie zu Braunsberg SS 1919 - WS 1934/35
  • Personal- und Vorlesungsverzeichnis. Staatliche Akademie zu Braunsberg SS 1935 - WS 1944/45

Literatur

  • Josef Bender: Geschichte der philosophischen und theologischen Studien in Ermland. Festschrift des Königl. Lyceums Hosianum zu Braunsberg zu seiner fünfzigjährigen Jubelfeier, sowie zur Erinnerung an das vierhundertjährige Bestehen der Hosianischen Anstalten überhaupt, Braunsberg 1868 [1]
  • Bernhard Stasiewski: Die geistegeschichtliche Stellung der Katholischen Akademie Braunsberg 1568-1945, in: Deutsche Hochschulen und Universitäten im Osten, Köln, Opladen 1964, S. 41-58
  • Manfred Clauss: Die Theologische Hochschule Braunsberg, in: Udo Arnold (Hrsg.): Preussen als Hochschullandschaft im 19./20. Jahrhundert, Lüneburg 1992, S. 23-42
  • Bertram Faensen: Das »Antik-Archäologische Kabinett« am Lyceum Hosianum in Braunsberg (Braniewo). Aus der Geschichte der Altertumssammlung und des Lehrstuhls für Klassische Philologie einer Katholischen Hochschule im Ermland, in: Pegasus. Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike 2, 2000, S. 61-87 [2]

Weblinks

 Commons: Lyceum Hosianum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
54.38160277777819.822438888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Collegium Hosianum — Buildings of the Collegium Hosianum The Collegium Hosianum was the Jesuit collegium in Royal Prussia, Poland, founded in 1565, 1566 by Cardinal Stanislaus Hosius in Braniewo (Braunsberg). The city of Braniewo was then part of the Diocese of …   Wikipedia

  • Staatliche Akademie Braunsberg — Das Lyceum Hosianum in Braunsberg im exemten Fürstbistum Ermland, Teil des deutschen Konkordats, war eine akademische Ausbildungsstätte für katholische Theologen, und war die zweite ostpreußische Akademie nach der Albertina in Königsberg.… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunsberg (Ostpreußen) — Braniewo …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Weißbrodt — (* 1. Mai 1836 in Sayn, Rheinland; † 9. November 1917 in Braunsberg, Ostpreußen) war ein deutscher Klassischer Philologe. Weißbrodt besuchte das Gymnasium in Trier bis 1857 und studierte danach zunächst katholische Theologie. Seit 1863 studiert …   Deutsch Wikipedia

  • Weissbrodt — Wilhelm Weissbrodt (* 1. Mai 1836 in Sayn; † 9. November 1917 in Braunsberg) war ein deutscher Philologe, und ein Pionier der archäologischen Forschung. Nach dem Studium in Münster wurde er 1869 als außerordentlicher Professor für Philologie an… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Karl Joseph Killing — Wilhelm Killing (* 10. Mai 1847 in Burbach bei Siegen; † 11. Februar 1923 in Münster) war ein deutscher Mathematiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Weissbrodt — (* 1. Mai 1836 in Sayn; † 9. November 1917 in Braunsberg) war ein deutscher Philologe, und ein Pionier der archäologischen Forschung. Nach dem Studium in Münster wurde er 1869 als außerordentlicher Professor für Philologie an das Lyceum Hosianum… …   Deutsch Wikipedia

  • Braniewo — Braniewo …   Deutsch Wikipedia

  • Ermeland — Altpreußische Landschaften und Stämme: Ermland = Warmin Das Ermland, prußisch, polnisch und lateinisch Warmia, war zuerst eine prußische Landschaft, danach das Erz und Fürstbistum Ermland. Die bedeutendsten Städte dieser Landschaft waren Elbing… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Adolf Cornelius — Carl Adolf Wenzeslaus Cornelius (später erhielt er den bayerischen Personaladel und nannte sich von Cornelius) (* 12. März 1819 in Würzburg; † 10. Februar 1903 in München) war ein deutscher Historiker und Kirchenhistoriker. Leben Cornelius… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”