Wilhelm von Tyros

Wilhelm von Tyros

Wilhelm von Tyrus (* um 1130 in Jerusalem; † 29. September 1186 ebenda) war ab 1175 Erzbischof von Tyros und gilt als einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber des Mittelalters.

Er stammte aus einer wohlhabenden Familie, die Anfang des 12. Jahrhundert aus Italien oder Frankreich nach Palästina ausgewandert war.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Hauptquelle zu seinem Leben ist sein Geschichtswerk und die darin enthaltenen autobiographischen Kapitel.

Um das Jahr 1145 ging Wilhelm in den Westen, um dort fast 20 Jahre lang zu studieren. Sein Studium der freien Künste begann er in Paris. 1155 wechselte er zur Theologie und führte es ab 1160 in Orléans fort. Von dort ging er 1161 oder 1162 nach Bologna, um an der dortigen berühmten Universität Rechtswissenschaften zu studieren. Er ist damit der einzige bekannte Palästinenser, der im 12. Jahrhundert im Abendland studierte.

1165 kehrte er nach Palästina zurück, wurde Kanonikus an der Bischofskirche von Akkon und erhielt am 1. September 1167 von Erzbischof Friedrich von Tyros die Weihe zum Erzdiakon. Im Frühjahr 1167 trat er in die Dienste von König Amalrich I. von Jerusalem, der ihn dazu brachte, die Geschichte der Kreuzfahrerstaaten zu schreiben. Wilhelm war auch der Erzieher des Königssohns, des späteren Königs Balduin IV., der ihn nach seiner Thronbesteigung 1174 zum Kanzler des Königreichs Jerusalem ernannte.

Um das Jahr 1170 begann er mit seiner Chronica, auf deutsch „Geschichte der Kreuzfahrerstaaten“ (früher Historia rerum in partibus transmarinis gestarum, etwa: Geschichte der Taten jenseits des Meeres). Der gelehrteste aller lateinischen Chronisten der Kreuzzüge überging dabei staatsmännisch einige der düsteren Kapitel der Staatsgründung, auch unterliefen ihm einige Fehler. Dennoch stellt es ein beachtliches Werk und eine wichtige Quelle für die Geschehnisse in Outremer dar. Wilhelm von Tyrus benutzt (wie Albert von Aachen) überlieferte wie auch verschollene Quellen. Zusätzlich standen ihm Urkunden aus den Archivkammern des Königreiches zur Verfügung. Anders als viele andere Chronisten beschrieb er die Muslime nicht ausschließlich negativ, auch wenn er ihren Machtzuwachs beklagte. Er beklagte die mangelhafte Bildung vieler Geistlicher und ihre allzu weltliche Einstellung, den Ritterorden und Byzantinern brachte er nur wenig Sympathie entgegen.

Er hat auch eine „Geschichte des Morgenlandes“ verfasst, die der Vergessenheit und möglicherweise auch den Feuern muslimischer Eiferer anheim gefallen ist. Seine Haltung gegenüber Muslimen ist durch sein Studium bedingt moderater als die seiner Kollegen. Am 8. Juni 1175 erhielt Wilhelm die Weihe zum Erzbischof von Tyros.

1179 nahm er am 3. Laterankonzil teil und verbrachte bei seiner Rückkehr nach Jerusalem sieben Monate am Hofe des byzantinischen Kaisers Manuel I. Komnenos. 1180 kandidierte er für das Patriarchat von Jerusalem, wurde jedoch nicht gewählt. Im Jahr 1184 (spätestens aber im Frühjahr 1185) trat er vom Amt des Kanzlers zurück.

Wilhelm von Tyrus war der einzige der Kreuzzugschronisten, der in Palästina geboren wurde. Er gehörte außerdem auch zu jenen Geschichtsschreibern, die einen Großteil ihres Werkes aufgrund eigener Erfahrung schrieben.

Die Chronica

Das auch als "Historia rerum in partibus transmarinis gestarum" bekannte Werk Wilhelms von Tyrus entstand zwischen ca. 1168 und 1184 oder 1186 und behandelt im Wesentlichen die Geschichte der Kreuzzüge und der Kreuzfahrerherrschaften, angefangen beim Konzil von Clermont 1095 und abbrechend im Jahr 1184.

Das in 23 Bücher mit einzelnen Kapiteln gegliederte Werk ist konzeptionell zweigeteilt: Der erste Abschnitt behandelt in den Büchern I-VIII den Ersten Kreuzzug. Im darauffolgenden dynastisch geordneten Abschnitt werden jedem Herrscher Jerusalems, angefangen bei Gottfried von Bouillon, zumeist zwei Bücher gewidmet.

Die Chronica wurde bis ins 13. Jh durch verschiedene Fortsetzungen ergänzt und erhielt durch ihre Übertragung ins Französische einen beinahe kanonischen Charakter für die Darstellung der Kreuzzüge im Spätmittelalter.

Ihr Erstdruck erfolgte im Jahre 1549.

Für die Zeit nach dem ersten Kreuzzug bildet die Chronica die einzige größere, wenn auch chronologisch fehlerhafte Quelle aus dem Osten.

Quellen Wilhelms von Tyrus

Für die Zeit des ersten Kreuzzugs diente Albert von Aachen als Referenz, zusammen mit eigenen Ergänzungen. Danach, bis 1127, war Fulcher von Chartres Quelle. Bis etwa 1145 nutzte Wilhelm mündliche, z.T. wohl schriftliche Aussagen anderer, ergänzt durch eigene Erinnerungen. Ab 1163 überwiegen die eigenen Erfahrungen Wilhelms, die durch seine politische und kirchliche Karriere bedeutsam sind. Viele Urkunden (Königsdiplome), Briefe (u.a. des Papstes) und Staatsverträge fanden den Weg in die Chronica.

Literatur

  • Rudolf Hiestand, Wilhelm von Tyrus, in: Volker Reinhard (Hrsg.), Hauptwerke der Geschichtsschreibung, Stuttgart 1997

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm von Tyrus — Wilhelm von Tyrus,   latinisiert Guillẹlmus Tyrẹnsis, mittellateinischer Autor, * Jerusalem um 1130, ✝ 29. 9. 1186 (?); 1174 Kanzler König Balduins IV. von Jerusalem und 1175 Erzbischof von Tyros. Seine umfängliche Geschichte der Kreuzzüge… …   Universal-Lexikon

  • Wilhelm II — Wilhelm hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Wilhelm 2 Wilhelm I. 3 Wilhelm II. 4 Wilhelm III. 5 Wilhelm IV. 6 Wilhelm V …   Deutsch Wikipedia

  • König von Jerusalem — Wappen des Königreichs Jerusalem Das Königreich Jerusalem war einer der Kreuzfahrerstaaten in Outremer (Palästina). Es bestand von 1099 bis 1291 und umfasste zur Zeit seiner größten Ausdehnung die Gebiete des heutigen Israel ohne den Negev, einen …   Deutsch Wikipedia

  • Rainald von Chatillon — Renaud de Châtillon, auch Rainald von Chatillon, in islamischen Quellen Brins Arnat genannt (als Übersetzung des französischen Prince Renaud) (* um 1125; † 1187 nach der Schlacht bei Hattin), war ein französischer Kreuzritter, 1153–1160 Fürst von …   Deutsch Wikipedia

  • Rainald von Châtillon — Renaud de Châtillon, auch Rainald von Chatillon, in islamischen Quellen Brins Arnat genannt (als Übersetzung des französischen Prince Renaud) (* um 1125; † 1187 nach der Schlacht bei Hattin), war ein französischer Kreuzritter, 1153–1160 Fürst von …   Deutsch Wikipedia

  • Petrus von Amiens — Peter der Einsiedler weist den Kreuzrittern den Weg nach Jerusalem. Französische Darstellung um 1270 Peter der Einsiedler (auch: Peter von Amiens oder Petrus von Amiens, franz. Pierre l Ermite, * um 1050 bei Amiens; † 8. Juli 1115 in Neufmoutier… …   Deutsch Wikipedia

  • Tyros — (Zor,Tsor), uralte Stadt in Phönicien, angeblich von einer Colonie aus Sidon gestiftet, mit prächtigem Tempel des Melkarth, erhob sich durch den Handel über alle Nachbarstaaten, über welche es auch Herrschaft ausübte. Von T. bekam David… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liste der Herrscher namens Wilhelm — Wilhelm hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Wilhelm 2 Wilhelm I. 3 Wilhelm II. 4 Wilhelm III. 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Krönungen der Könige von Jerusalem — König Balduin III. von Jerusalem wird gekrönt. Mittelalterliche Darstellung aus dem 13. Jahrhundert. Die Liste der Krönungen der Könige von Jerusalem beinhaltet alle Erstkrönungen und Salbungen der Könige des Königreichs Jerusalem von seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Phöniker: Ein Volk von Händlern —   Wer heute von »Phönikien« spricht oder von den »Phönikern«, der benutzt Namen, die von den antiken Griechen geprägt worden sind. Das römische Kaiserreich hat die Namen übernommen und eine Provinz Phoenicia geschaffen, die sich nördlich an… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”