Willem Janszoon

Willem Janszoon
Die Duyfken als Nachbau
Melchisédech Thévenots Karte von „Neu Holland“ aus dem Jahr 1663. Die Karte ist eine Kopie einer Arbeit von Jean Blaeu aus dem Jahr 1659. Sie beruht auf den Reisen von Willem Jansz und Abel Tasman

Willem Jansz (* um 1570; † um 1630 auch: Willem Janssen) war ein holländischer Seefahrer. Er gilt als offizieller Entdecker Australiens.

Leben

Jansz wurde um 1570, vermutlich in Amsterdam geboren. Über seine Kindheit und Jugend ist nichts überliefert bis er 1598 als Steuermann auf dem Segler Holland im Dienst der Niederländischen Ostindien-Kompanie nach Südostasien segelte. Nach seiner Rückkehr nach Europa wurde er zum ersten Steuermann befördert und startete erneut nach Ostindien. Nach einigen weiteren Reisen verließ er im Dezember 1603 Holland als Kapitän der Duyfken (Täubchen), einem von zwölf Schiffen einer weiteren Ostindien-Expedition. Sein Schiff sollte drei Jahre lang neue Handelsquellen in Südostasien erschließen. Im November 1605 verließ Janz Banten in Richtung Banda-Inseln. Von dort aus begab er sich weiter in einem Ost-Süd-Ost Kurs über die Kei- und Aru-Inseln (Südöstliche Molukken) zum De Jong's Point nach Neuguinea. Von hier aus wandte er sich nach Süden, durchquerte die östliche Arafurasee ohne bereits in die Torres-Straße vorzustoßen und fuhr in den Golf von Carpentaria. Vermutlich im März des Jahres 1606 ging er an der Westküste der Kap-York-Halbinsel nahe der Mündung des Pennefather River an Land (12° 13′ 0″ S, 141° 47′ 0″ O-12.2167141.78337). Wenngleich es Hinweise darauf gibt, dass bereits zuvor Seefahrer aus China, Frankreich oder Portugal nach Australien kamen, war Jansz der erste Europäer, der nachweislich australischen Boden betreten hat.

Das Land befand Jansz als morastig und ungastlich; auf mehreren Landexpeditionen wurden insgesamt zehn Männer seiner Mannschaft von Aborigines getötet. Jansz kartographierte gut 300 km der australischen Küste, hielt sie aber für einen südlichen Teil der Küste Neuguineas, ein Irrtum, der sich in holländischen Karten noch einige Jahre hielt. Er nannte den neu entdeckten Landstreifen „Nieu Zelandt“, ein Name der sich nicht durchsetzte, später aber von Abel Tasman für die Namensgebung von Neuseeland Verwendung fand. Sein Kurs führte Jansz bis zum 13. Breitengrad. Am Kap Keer-weer („erneute Wende“, 13° 0′ 0″ S, 141° 34′ 48″ O-13141.587) im Süden der Albatross Bucht machte er kehrt und begann seine Heimreise. Er passierte die Prince-of-Wales-Insel im Norden Australiens, durchquerte die Torres-Straße und erreichte wieder die Küste Neuguineas. Im Mai 1606 kehrte er zu den Banda-Inseln zurück und kam schließlich im Juni des Jahres wieder in Banten an.

Die Originale seiner Tagebücher und der Karte, die Jansz während der Reise von 1606 anfertigte sind verloren. In der österreichischen Nationalbibliothek in Wien befindet sich jedoch eine Kopie der Karte, die etwa aus dem Jahr 1670 stammt. Die Karte, die den Ort der ersten Landung der Duyfken in Australien zeigt, ist Teil des Atlas Blaeu-Van der Hem, der 1730 durch Prinz Eugen von Savoyen nach Wien kam.

Jansz leitete noch weitere Expeditionen bis er 1611 zunächst nach Holland zurückkehrte. Bereits im Dezember desselben Jahres segelte er wieder nach Niederländisch Ostindien. 1614 wurde er zum Gouverneur von Fort Henricus auf dem Solor-Archipel (Lomblen) bestellt bis er 1617 wieder für kurze Zeit nach Holland zurückkehrte. Für die Kaperung von Schiffen der Britischen Ostindien-Kompanie, die in Jakarta auf Java den Widerstand gegen die Holländer unterstützte, wurde Jansz 1619 militärisch ausgezeichnet. Nach dem Friedensschluss mit den Briten kam Jansz bald darauf, nunmehr im Rang eines Admirals, gemeinsam mit den Briten gegen die Philippinen zum Einsatz. Von Oktober 1623 an war er dann Gouverneur von Banda bis er 1627 in die Niederlande zurückkehrte. Bald darauf leitete er nochmals als Admiral eine Flotte von acht Schiffen auf einer diplomatischen Mission nach Indien, von der er im Juli 1629 in Den Haag Bericht erstattete. Danach verliert sich die Spur Janszens.

Siehe auch

Willem Jansz ist nicht mit dem holländischen Kartographen Willem Janszoon Blaeu zu verwechseln, der zur selben Zeit in Holland lebte.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Willem Janszoon — (ca. 1570 1630) (también conocido por su nombre abreivado Willen Jansz., con o sin punto[1] ), fue un navegante y gobernador colonial neerlandés y el primer europeo en explorar las costas de Australia. A finales del siglo XVI entró a trabajar… …   Wikipedia Español

  • Willem Janszoon — (ca.1570 1630), también conocido por su abreviación Willen Jansz, fue un navegante holandés y el primer auropeo en explorar las costas de Australia. A finales del siglo XVI entró a trabajar para la Compañía Holandesa de las Indias Orientales,… …   Enciclopedia Universal

  • Willem Janszoon — Not to be confused with Willem Janszoon Blaeu (1571 1638), a contemporary Dutch cartographer Willem Janszoon (c. 1570 1630), Dutch navigator and colonial governor, is the first European known to have seen the coast of Australia. His name is… …   Wikipedia

  • Willem Janszoon — 12° 13′ 00″ S 141° 46′ 59″ E / 12.2167, 141.783 Willem Ja …   Wikipédia en Français

  • Willem Janszoon Blaeu — Willem J. Blaeu, Portrait von Jeremias Falck …   Deutsch Wikipedia

  • Willem Jansz — Willem Janszoon Willem Janszoon[1] (c.1570 1630), navigateur hollandais et gouverneur colonial, est le premier Européen connu à avoir vu la côte de l Australie. Sommaire 1 Biographie 2 Carte du Duyfken …   Wikipédia en Français

  • Janszoon voyage of 1606 — Willem Janszoon made the first recorded European landfall on the Australian continent in 1606 in the Duyfken. Janszoon traveled to the Dutch East Indies in 1598 for the Oude compagnie and became an officer of the Dutch East India Company (VOC)… …   Wikipedia

  • Willem Blaeu — Willem J. Blaeu, Portrait von Jeremias Falck …   Deutsch Wikipedia

  • Willem Blaeu — Willem Janszoon Blaeu. Willem Janszoon Blaeu (1571, Uitgeest or Alkmaar – 21 de octubre, 1638, Ámsterdam), cartógrafo y editor de atlas holandés. Tuvo dos hijos, Joan Blaeu y Cornelius Blaeu, que continuaron el negocio de su padre relativo a la… …   Wikipedia Español

  • Willem — is a Dutch given name. The name stems from the Germanic languages, and can be seen as the Dutch equivalent of the name William in English.People*Willem I, Willem II and Willem III, Kings of the Netherlands. *Crown Prince Willem of the Netherlands …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”