- Willi Fritsch
-
Willy Fritsch, geboren als Wilhelm Egon Fritz Fritsch (* 27. Januar 1901 in Kattowitz; † 13. Juli 1973 in Hamburg), war ein deutscher Schauspieler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Er war der Sohn des Inhabers der Maschinenfabrik Fritsch & Brattig Lothar Fritsch und dessen Ehefrau Anni, geborene Bauckmann. Nach dem Konkurs der Firma zogen seine Eltern mit ihm 1912 nach Berlin, wo der Vater seit 1910 als Betriebsleiter der Siemens AG tätig war. Dort begann Willy Fritsch 1915 eine Mechanikerlehre, die er allerdings abbrach. Nach Hilfstätigkeiten am Berliner Landgericht hatte er kleine Einsätze als Komparse im Chor des Großen Schauspielhauses.
1919 nahm Willy Fritsch Schauspielunterricht an der Reinhardt-Schule und erhielt bald kleinere Rollen an dessen Deutschem Theater. Ab 1920 drehte Fritsch regelmäßig Filme, vorzugsweise als jugendlicher, eleganter Charmeur und Liebhaber und war sehr erfolgreich in dieser Rolle mit berühmten Kolleginnen seiner Zeit, wie Henny Porten, Ossi Oswalda und Lilian Harvey, der er sicher, auch wegen einer realen Liaison, zum Teil seinen endgültigen Durchbruch verdankte.
Von 1929 an drehte Willy Fritsch – meist mit Lilian Harvey – Tonfilme. Da es sich häufig um Musikkomödien handelte, nahm er auch Gesangsunterricht. Jetzt und in den folgenden Jahren wurden viele Melodien aus seinen Filmen zu bekannten und erfolgreichen Schlagern, wie Ein Freund, ein guter Freund (Die Drei von der Tankstelle, 1931), Das gibt's nur einmal (Der Kongreß tanzt, 1931), Wenn ein junger Mann kommt, Ich tanze mit dir in den Himmel hinein, Chinamann oder Wenn der weiße Flieder wieder blüht. Seine Gagen erreichten Rekordhöhen. 1938 heiratete Willy Fritsch die Schauspielerin und Tänzerin Dinah Grace (Ilse Schmidt), mit der er die Söhne Michael und Thomas Fritsch (letzterer ebenfalls Schauspieler) bekam. 1939 endete seine Zusammenarbeit mit Lilian Harvey mit dem Film Frau am Steuer, da diese nach Frankreich emigrierte. Er wurde NSDAP-Mitglied, blieb aber in den Filmen – bis auf eine Ausnahme (Propagandafilm Junge Adler 1944) – unpolitisch.
Fritsch wurde als Parteimitglied Präsidialrat der Kameradschaft der deutschen Künstler. Im August 1944, in der Endphase des Zweiten Weltkriegs nahm ihn Goebbels in die Gottbegnadeten-Liste der Schauspieler auf, die er für die Filmproduktion brauchte, womit Fritsch vom Kriegsdienst freigestellt wurde.[1]
Nach Kriegsende zog er nach Hamburg, und seine Rollen wandelten sich vom Geliebten zum Vater, wie seine Rolle als Romy Schneiders Vater in deren ersten Film 1953; an die früheren Erfolge konnte er jedoch nicht mehr anknüpfen. Nach dem Tod seiner Frau (1963) zog sich Willy Fritsch bald vollständig von Film und Öffentlichkeit zurück. Er hinterlässt ein Filmwerk von etwa 100 Filmen. Willy Fritsch wurde auf dem Hauptfriedhof Ohlsdorf in Hamburg beerdigt.
Auszeichnungen
- 1965 Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film
- 1965 Bambi
Filmografie
- 1921: Miß Venus
- 1921: Die kleine Midinette
- 1921: Gelbstern
- 1921: Razzia
- 1922: Schande
- 1923: Die Fahrt ins Glück
- 1923: Seine Frau, die Unbekannte
- 1924: Guillotine
- 1924: Mutter und Kind
- 1925: Der Tänzer meiner Frau
- 1925: Der Farmer aus Texas
- 1925: Blitzzug der Liebe
- 1925: Das Mädchen mit der Protektion
- 1925: Ein Walzertraum
- 1926: Die Fahrt ins Abenteuer
- 1926: Der Prinz und die Tänzerin
- 1926: Die keusche Susanne
- 1926: Die Boxerbraut
- 1926: Die sieben Töchter der Frau Gyurkovics
- 1927: Die selige Exzellenz
- 1927: Der letzte Walzer
- 1927: Die Frau im Schrank
- 1927: Schuldig
- 1928: Der Tanzstudent
- 1928: Die Carmen von St. Pauli
- 1928: Ungarische Rhapsodie
- 1928: Ihr dunkler Punkt
- 1928: Spione
- 1929: Melodie des Herzens
- 1929: Frau im Mond
- 1929: Liebeswalzer
- 1930: Hokuspokus
- 1930: Einbrecher
- 1931: Ihre Hoheit befiehlt
- 1931: Im Geheimdienst
- 1931: Ronny
- 1931: Die drei von der Tankstelle
- 1931: Der Kongreß tanzt
- 1932: Ein blonder Traum
- 1932: Ich bei Tag und Du bei Nacht
- 1932: Der Frechdachs
- 1932: Ein toller Einfall
- 1933: Saison in Kairo
- 1933: Des jungen Dessauers große Liebe
- 1933: Walzerkrieg
- 1934: Die Insel
- 1934: Prinzessin Turandot
- 1934: Die Töchter Ihrer Exzellenz
- 1935: Schwarze Rosen
- 1935: Amphitryon
- 1936: Boccacchio
- 1936: Glückskinder
- 1937: Sieben Ohrfeigen
- 1937: Menschen ohne Vaterland
- 1937: Streit um den Knaben Jo
- 1937: Gewitterflug zu Claudia
- 1938: Zwischen den Eltern
- 1938: Das Mädchen von gestern Nacht
- 1938: Am seidenen Faden
- 1938: Preußische Liebesgeschichte (Uraufführung 1950)
- 1939: Die Geliebte
- 1939: Frau am Steuer
- 1940: Die unvollkommene Liebe
- 1940: Das leichte Mädchen
- 1940: Die keusche Geliebte
- 1941: Anschlag auf Baku
- 1941: Dreimal Hochzeit
- 1941: Frauen sind doch bessere Diplomaten
- 1941: Leichte Muse
- 1942: Wiener Blut
- 1942: Geliebte Welt
- 1943: Die Gattin
- 1943: Liebesgeschichten
- 1943: Der kleine Grenzverkehr
- 1944: Junge Adler
- 1944–1946: Die Fledermaus
- 1947: Film ohne Titel
- 1948: Finale
- 1948: Hallo - Sie haben Ihre Frau vergessen
- 1949: 12 Herzen für Charly
- 1949: Derby
- 1949: Kätchen für alles
- 1949: Schatten in der Nacht
- 1950: Die wunderschöne Galathee
- 1950: Mädchen mit Beziehungen
- 1950: König für eine Nacht
- 1951: Schön muß man sein
- 1951: Die Dubarry
- 1951: Die verschleierte Maja
- 1951: Zwei in einem Auto / Du bist die Schönste für mich
- 1951: Grün ist die Heide
- 1952: Mikosch rückt ein
- 1952: Ferien vom Ich
- 1952: Am Brunnen vor dem Tore
- 1953: Von Liebe reden wir später
- 1953: Damenwahl
- 1953: Wenn der weiße Flieder wieder blüht
- 1954: Ungarische Rhapsodie
- 1954: Maxie
- 1954: Weg in die Vergangenheit
- 1955: Drei Tage Mittelarrest
- 1955: Der fröhliche Wanderer
- 1955: Liebe ist nur ein Märchen
- 1955: Stern von Rio
- 1955: Die drei von der Tankstelle
- 1956: Schwarzwaldmelodie
- 1956: Wo die alten Wälder rauschen
- 1956: Das Donkosakenlied
- 1956: Solange noch die Rosen blüh'n
- 1956: Der schräge Otto
- 1957: Die Beine von Dolores
- 1957: Zwei Herzen im Mai
- 1958: Mit Eva fing die Sünde an
- 1958: Schwarzwälder Kirsch
- 1959: Hubertusjagd
- 1960: Liebling der Götter
- 1961: Isola Bella
- 1961: Was macht Papa denn in Italien?
- 1963: Jazz und Jux in Heidelberg / Verliebt in Heidelberg
- 1964: Der Himmel kann warten
- 1964: Das hab' ich von Papa gelernt
Einzelnachweise
- ↑ Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 166.
Weblinks
- Literatur von und über Willy Fritsch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Willy Fritsch in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Fotos von Willy Fritsch
Personendaten NAME Fritsch, Willy ALTERNATIVNAMEN Wilhelm Egon Fritz Fritsch KURZBESCHREIBUNG Schauspieler GEBURTSDATUM 27. Januar 1901 GEBURTSORT Kattowitz STERBEDATUM 13. Juli 1973 STERBEORT Hamburg, Deutschland
Wikimedia Foundation.