Wimperg

Wimperg
frühgotischer Wimperg mit Fialen über dem Westportal der Stadtkirche Bad Hersfeld (um 1330)
Erker mit Wimperg und Fialen am Reichssaal des Alten Rathauses in Regensburg in Bayern

Ein Wimperg (auch Wimperge,[1] oder Wimberg[2]) ist in der Architektur der Gotik eine giebelartige Bekrönung über Portalen und Fenstern.[3]

Das Wort ist im Deutschen seit dem 10. Jahrhundert belegt (ahd. wintberga, mhd. wintberge). Die Ausgangsbedeutung war „was vor dem Wind schützt, birgt“. Gemeint waren ursprünglich Giebelteile, die über das Dach hinausragen.[4] In diesem Zusammenhang findet sich Wintberge in älteren Quellen auch in der Bedeutung „Zinne“,[5] vereinzelt auch „Wimperg“ als „zahnartiger Aufsatz der Brüstungsmauer einer Zinne“.[6]

Der Wimperg gilt als ein Architekturelement, das als Ziergiebel den Höhendrang der Gotik verstärkt.[1] Er kann von Fialen flankiert, gerahmt oder auch damit besetzt sein. Die Giebelschrägen des Wimpergs wurden oft mit Krabben gerahmt beziehungsweise besetzt. Seine Giebelspitze ist häufig als Giebelblume ausgeführt,[2] beispielsweise in der Form einer Kreuzblume. Für Wimperge mit einer nach vorne überhängenden Spitze ist auch die Bezeichnung „Frauenschuh“ überliefert.[2] Das Giebelfeld kann glatt belassen sein, oft ist es jedoch mit vorgeblendetem oder durchbrochenem Maßwerk gefüllt.[1]

Außerhalb der unmittelbaren Baukunst findet sich der Wimperg als Motiv auch in der gotischen Schnitzkunst.[7]

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. a b c Satz nach Wilfried Koch: Baustilkunde, 27. Auflage, Gütersloh/München, 2006, Stichwortverzeichnis Wimperg, -e [843]
  2. a b c Satz nach Günther Wasmuth (Hrsg.): Wasmuths Lexikon der Baukunst, Berlin 1929–1932 (4 Bände), Lemma Wimperg,Wimberg
  3. Satz nach Fritz Baumgart: DuMont's kleines Sachlexikon der Architektur, Köln 1977, Lemma Wimperg, diese Definition findet sich aber auch in anderen Standardwerken
  4. Sätze zur Etymologie nach Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, 2002
  5. Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, 2002 erwähnt mhd. wintburgelin „Zinne“
  6. bei Wilfried Koch: Baustilkunde, 27. Auflage, Gütersloh/München, 2006, Stichwortverzeichnis Wimperg, -e [843] als Zweitbedeutung. Andere Standardwerke verwenden den Begriff aber ausschließlich für den gotischen Ziergiebel über Türen und Fenstern. Günther Wasmuth (Hrsg.): Wasmuths Lexikon der Baukunst, Berlin 1929–1932 (4 Bände), Lemma Wimperg,Wimberg erwähnt „wintberg“ als Herleitung des Lemmas.
  7. Satz nach Rolf Toman [Hrsg.]: Die Kunst der Gotik, Köln 1998, Glossar, S. 506

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wimperg — (Wimberg), got. Ziergiebel über Tür und Fensterbögen, oft von Fialen (s.d.) flankiert [Abb. 1968] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wimperg — Sm Giebel über Fenstern und Türen per. Wortschatz fach. (10. Jh.), mhd. wintberge f., ahd. wintberga f. Stammwort Vgl. auch mhd. wintburgelīn n. Zinne . Ausgangsbedeutung ist also was vor dem Wind schützt, birgt . Gemeint sind ursprünglich über… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wimperg — A wimperg is a German and Dutch word for a Gothic ornamental gable with tracery over windows or portals, which were often accompanied with pinnacles. It was a typical element in Gothic Architecture especially in cathedral architecture. Wimpergs… …   Wikipedia

  • Wimperg — Wịm|perg 〈m. 1〉 gotischer Ziergiebel über Portalen od. Fenstern; oV Wimperge [<mhd. wintberge, wintburgelin „vor dem Wind schützende Vorrichtung (am Dach), kleine Zinne“ <ahd. wintberga „Zinne, Schutzvorrichtung am Giebel; gekreuzte… …   Universal-Lexikon

  • Wimperg — Wịm|perg, der; [e]s, e, Wịm|per|ge, die; , n (Bauwesen gotischer Spitzgiebel) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wimperge — frühgotischer Wimperg mit Fialen über dem Westportal der Stadtkirche Bad Hersfeld (um 1330) …   Deutsch Wikipedia

  • Kathedrale der Unbefleckten Empfängnis (Moskau) — Die Kathedrale der Unbefleckten Empfängnis Die Kathedrale der Unbefleckten Empfängnis der Heiligen Jungfrau Maria (russisch Собор Непорочного Зачатия Пресвятой Девы Марии/Sobor Neporotschnowo Satschatija Preswjatoj Dewy Marii, im Volksmund… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaikirche (Röbel) — Die Nicolaikirche Röbel ist eine gotische Pfarrkirche im historischen Stadtkern von Röbel im Landkreis Müritz in Mecklenburg Vorpommern. Chronik und Beschreibung Nikolaikirche in Röbel Röbel wurde 1226 gegründet und 1250 zur Stadt erhoben. Im 13 …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur der Gotik — Die Kathedrale Notre Dame de Reims, ein herausragendes Beispiel französischer Gotik Lichtdurchfluteter Raum: Chor des …   Deutsch Wikipedia

  • Blendfassade — am Palais Bourbon in Paris Blendtriforium in Kathedrale von Langres …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”